

Bislang erreichten spanischsprachige Songs, obwohl die Sprache harmonisch und warm klingt, nur zweimal den ersten Platz, 1968 und 1969. In den letzten Jahren schrammte Spanien sich durch's Mittelfeld, Grund genug für die Sängerin neue Wege zu gehen. Für sie mache es keinen Unterschied, ob der Song nun auf Englisch oder Spanisch gesungen wird, hauptsächlich sei es, dass der Song glaubwürdig performt werde.
"Der Song enthält Einflüsse von amerikanischem Pop, Soul und Funk und klingt in jeder Sprache anders. Würde man Flamenco auf Japanisch singen, wäre das wahrscheinlich auch sehr seltsam.", so Barei. Sie werde jetzt auf ihren Auftritt in Stockholm vorbereitet und behält sich einen rein englischsprachigen Song vor, womit auch ihre Kritiker leben müssen.