Donnerstag, 31. Oktober 2024

Deutschland: Song Contest 2025 wird zur Chefsache


Deutschland
- Der Eurovision Song Contest 2025 wird für ARD und RTL zur Chefsache. Bei der Pressekonferenz beider Sender, die unter Mitwirkung von Stefan Raab in der Schweizer Botschaft in Berlin stattfand wurde das neue Konzept für den deutschen Vorentscheid für Basel bekannt gegeben und der trägt den Titel "Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?". Insgesamt vier Shows sind veranschlagt, um den nächsten Kandidaten für den Song Contest zu finden.

Die ersten drei Shows, zwei Vorrunden und ein Halbfinale finden zur Primetime bei RTL statt, das Finale wird im Ersten zu sehen sein. Stefan Raab wird hierbei neben anderen Kollegen als Juror arbeiten, wie er es bereits bei "Unser Star für Oslo" getan hat. 24 Teilnehmer werden peu á peu auf ihr Gesangstalent und in verschiedenen Genres auf ihre Tauglichkeit überprüft, bewerben kann sich fortan jeder, egal ob Newcomer oder etablierter Künstler. Wer Deutschland beim Song Contest vertritt entscheiden jedoch einzig und allein die Zuschauer.

Bewerbungsschluss ist der 28. November um 23:59 Uhr (MEZ). "Besondere Ereignisse erfordern besondere Kooperationen: Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Stefan Raab und RTL die Vorfreude auf den Eurovision Song Contest 2025 zu steigern.", so ARD-Programmdirektorin Christine Strobl. RTL werde indes seine gesamte Reichweite nutzen, um den Wettbewerb und die Kandidaten bestmöglich zu begleiten. Alle Beteiligten schworen sich auf eine gemeinsame Kooperation ein, wie es sie seit 2012 nicht mehr gegeben hat.

Damals war das von ARD und ProSieben produzierte Format "Unser Star für..." eine Aufgabe von nationaler Tragweite, die Deutschland beim Song Contest jeweils Top Ten-Platzierungen ermöglicht hat. Als Moderatorin des deutschen Vorentscheids bleibt Barbara Schöneberger weiterhin im Rennen. Wer sich für den deutschen Vorentscheid bewerben möchte, kann dies nunmehr hier tun, jedoch wird ein Mindestalter von 18 Jahren vorausgesetzt. Bewerben kann sich prinzipiell jeder, sofern ein bis zum 20. Mai 2025 gültiger EU-Aufenthaltstitel vorliegt.

Mittwoch, 30. Oktober 2024

Nordmazedonien: Programmrat debattiert über Teilnahme


Nordmazedonien
- Entgegen bisheriger Berichte, dass der Etat für das Jahr 2025 eine Rückkehr zum Eurovision Song Contest in Basel unmöglich macht, gibt es nun offenbar doch Bewegungen in eine positive Richtung. Das nordmazedonische Fernsehen MKRTV hat am 22. Oktober über die Programmsegmente im kommenden Jahr debattiert und man sei zu der einstimmigen Meinung gekommen, dass der Sender mit Sitz in Skopje eine Rückkehr anstreben sollte.

Smilka Janeska Sarkanjac, Vorsitzende des Programmrates erklärte via E-Mail, dass man in einer außerordentlichen Sitzung weiter darüber beraten werde, ob eine Rückkehr mit den finanziellen Mitteln des Senders möglich sei. Der Sender existiere, um die nationale Musik und Kultur nach außen hin zu bewerben und zu fördern. Insofern sei man der Meinung, dass eine Song Contest-Teilnahme nur gerechtfertigt sei, hierfür gilt es offenbar nun noch formelle Hürden zu überwinden.

MKRTV verzichtete 2023 und 2024 aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme am Eurovision Song Contest, hat beide Jahrgänge jedoch in seinem Hauptprogramm übertragen. Zuvor war der Sender seit 2004 durchgängig im Wettbewerb involviert und hat stets bekräftigt, dass man durchaus ein starkes Interesse hat am Song Contest teilzunehmen. Wie die finale Entscheidung in Skopje ausfällt ist derzeit noch ungewiss, sobald neue Erkenntnisse vorliegen werden wir aber natürlich darüber berichten.

Australien: SBS nimmt auch 2025 am Song Contest teil


Australien
- 2025 ist für das australische Fernsehen SBS ein besonderes Jahr, feiert man sowohl das 50jährige Bestehen des Senders und zugleich die zehnjährige Teilnahme am Eurovision Song Contest. Wie TV Tonight nun berichtet, wird der Sender auch im kommenden Jahr einen eigenen Beitrag zum Eurovision Song Contest in Basel entsenden. Offenbar gab es zwischen SBS und der EBU eine weitere Einigung über das Fortführen der Teilnahme am Wettbewerb.

Anders als die EBU-Vollmitglieder benötigt SBS eine formelle Einladung von Seiten der Organisatoren, um am Song Contest teilzunehmen. Diese wurde 2015 anlässlich des Wettbewerbsjubiläums zunächst einmalig ausgesprochen, im Folgenden entwickelte sich daraus ein fester Vertrag, der im Jahr 2023 auslief. Seither wird die australische Teilnahme jährlich separat neu verhandelt und zumindest für Basel im kommenden Jahr auch festgezurrt.

Auf welche Art und Weise SBS seinen Kandidaten für Basel auswählen wird ist derzeit noch nicht bekannt, Australien hat sowohl nationale Vorentscheide veranstaltet als auch seine Interpreten intern nominiert. In diesem Jahr entschied sich SBS für das Duo Electric Fields, das sich zuvor bereits vergeblich beim Vorentscheid bewarb, 2024 jedoch intern ausgewählt wurde. Mit "One Milkali (One Blood)" scheiterte Australien jedoch auf dem elften Rang im Halbfinale von Malmö.

Dienstag, 29. Oktober 2024

Deutschland: ARD und RTL kooperieren beim Vorentscheid


Deutschland
- Die Bombe ist geplatzt, der deutsche Vorentscheid wird als Kooperation zwischen der ARD und RTL organisiert. Wie Eurovision.de heute Morgen meldet, wird übermorgen um 11 Uhr in der Schweizerischen Botschaft in Berlin eine Pressekonferenz stattfinden, in der der Ablauf des deutschen Vorentscheids für Basel 2025 erörtert werden. Die ARD wird in Zusammenarbeit mit Stefan Raab ein Format organisieren, mit dessen Hilfe der Act für das kommende Jahr ermittelt wird.

Nach dem Comeback von Stefan Raab in der deutschen TV-Landschaft und dem Auslaufen des Vertrages zwischen NDR und der Produktionsfirma Bildergarten ist der Weg nunmehr frei für eine Kooperation mit dem Privatsender RTL. Zuletzt hatte die ARD einen ähnlichen Weg in den Jahren 2010 bis 2012 bestritten, als man das Konzept "Unser Star für Oslo", respektive Baku, in Zusammenarbeit mit ProSieben veranstaltete. Inwiefern das Format für 2025 diesem Plan ähnelt bleibt bis Donnerstag unter Verschluss.

Der deutsche Vorentscheid durchlebte in den letzten Jahren diverse Veränderungen, ein stabiles Konzept konnte sich dabei nie etablieren. Zuletzt wurde Isaak mit "Always on the run" im Deutschen Finale für Malmö ausgewählt, der im Finale des Song Contests den zwölften Platz belegte. Sobald es nähere Informationen gibt werden wir natürlich darüber berichten, freuen uns aber zunächst einmal darauf, dass der Vorentscheid im kommenden Jahr offenbar wieder mit mehr Feingefühl angegangen wird, als in den letzten Jahren.

Montag, 28. Oktober 2024

Slowenien: EMA kehrt 2025 als Vorentscheid zurück


Slowenien
- Nach zwei Jahren der internen Nominierung kehrt das slowenische Fernsehen RTVSlo zum nationalen Vorentscheid zurück. Wie der Sender heute auf seiner Website bestätigte, wird die EMA als Auswahlmechanismus für den Eurovision Song Contest in Basel zurückkehren und die Bewerbungsphase fortan eingeleitet. Bis zum 25. November können sich interessierte Musiker nun beim Sender in Ljubljana bewerben.

RTVSlo bittet um finale Bewerbungen, sprich ein fertiges Lied im mp3-Format inklusive Songtext, ein Foto des Interpreten und ein vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, das man hier einsehen kann. Im Anschluss an die Bewerbungsphase selektiert eine dreiköpfige Jury aus allen Einreichungen zwölf Beiträge aus, die spätestens am 20. Dezember diesen Jahres veröffentlicht werden. Die EMA selbst wird am 1. Februar stattfinden.

In der TV-Show werden zwei Abstimmungsrunden abgehalten, zunächst wählen fünf Jurys nach dem bewährten Song Contest-Punkteverfahren zwei Titel aus, die im Superfinale erneut gegeneinander antreten werden. In der letzten Abstimmungsrunde entscheiden anschließend nur die Zuschauer, wer Slowenien beim Song Contest in Basel vertritt und die Nachfolge von Raiven übernimmt, die im Finale von Malmö mit "Veronika" den 23. Platz belegte.

Liechtenstein: Volksabstimmung ebnet Privatisierung


Liechtenstein
- Damit dürften die Pläne für das Debüt beim Eurovision Song Contest endgültig zerschlagen worden sein. In einer Volksabstimmung, die auf Initiative der Demokraten Pro Liechtenstein (DpL) stattfand, haben 55,4% der Abstimmenden für die Aufhebung des Gesetzes über den Liechtensteinischen Rundfunk gestimmt, bei einer Wahlbeteiligung von 59,3%. Somit werde das Gesetz Ende 2025 in Kraft treten. Die Bürgerpartei FBP bedauert den Ausgang des Referendum.

"Mich persönlich stimmt es traurig, da damit die Medienlandschaft Liechtensteins geschwächt und die mediale Meinungsvielfalt bereits zum zweiten Mal innert weniger Jahren zurückgedrängt wird.", so der Parteivorsitzende Alexander Batliner. Durch die Aufhebung des Gesetzes sei es möglich, Radio Liechtenstein als bisher noch öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu privatisieren. Ein Weiterbetrieb des Senders bleibt jedoch dennoch gewährleistet. Sollte Radio Liechtenstein privatisiert werden, entfallen die möglichen Kriterien zur Vollmitgliedschaft in der EBU.

Radio Liechtenstein versuchte nach dem Song Contest von Malmö, der den Sieg in die Schweiz brachte, auszuloten inwiefern man selbst Teil des Wettbewerbs werden könne und versprach sich mit einer Mitgliedschaft in der Europäischen Rundfunkunion zu beschäftigen. Durch eine Privatisierung würde Liechtenstein zum einzigen Land in Europa ohne eigenständigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk werden. Was dies für die Zukunft konkret bedeutet bleibt zunächst abzuwarten, ein Debüt beim Eurovision Song Contest scheint damit allerdings wieder einmal langfristig vom Tisch zu sein.

Sonntag, 27. Oktober 2024

News-Splitter (1051)


Frankreich
- Die Sängerin Louane dementiert gegenüber Le Parisien, dass sie plant am Eurovision Song Contest 2025 teilzunehmen. Die Teilnehmerin der Castingshow "The Voice: La Plus Belle Voix" 2013 erklärte: "Entgegen den Gerüchten werde ich nicht beim Eurovision Song Contest mitmachen. Es schmeichelt mir, dass die Leute an mich denken, besonders, weil ich den Wettbewerb immer mit meiner Mutter geschaut habe.", France Télévisions werde im kommenden Jahr allerdings auf einen anderen Interpreten zurückgreifen müssen. Wie der Teilnehmer ermittelt wird ließ der Sender allerdings noch offen, gesucht wird der Nachfolger von Slimane, der Frankreich mit "Mon amour" in Malmö vertreten hat.

Serbien
- Der serbische Vorentscheid "Pesma za Evroviziju '25" wird wieder aus zwei Halbfinals und einer Finalshow bestehen. Produzentin Olivera Kovačević erklärte im Interview, dass die beiden vorangestellten Shows am 25. und 27. Februar stattfinden werden, das Finale am Samstag, den 1. März 2025. Noch bis zum 1. November läuft die Bewerbungsphase für den Vorentscheid. Interpreten müssen die serbische Staatsangehörigkeit haben und mindestens 51% der Lyrics müssen in Serbisch bzw. einer weiteren offiziellen Sprache des Landes gesungen werden. RTS behält sich zudem das Recht vor, den Vorentscheid abzusagen und einen Interpreten intern zu nominieren.

Kosovo
- "Flas me gjethen" heißt der siegreiche Beitrag des kosovarischen Festivali i Këngës në RTK. Endrit Krasniqi hat die zweite Ausgabe des Wettbewerbs, das nach dem Vorbild des albanischen Festivali i Këngës veranstaltet wurde für sich entscheiden können. Das Musikfestival war ursprünglich als nationaler Vorentscheid für den Eurovision Song Contest angedacht, da der Sender RTK aber weder EBU-Vollmitglied ist noch eine Einladung von der Rundfunkunion für die Ausgabe 2025 erhalten hat, wird der Titel im kommenden Jahr nicht in Basel zu hören sein. 

Endrit Krasniqi - Flas me gjethen

Samstag, 26. Oktober 2024

Eurovision 2025: Unterschriften für Referendum zusammen


Schweiz
- Aller Voraussicht nach kommt es nun doch zu einer Volksabstimmung in Basel über den Eurovision Song Contest. Wie diverse Medien heute berichten, hat die bibeltreue Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) mehr als 4.000 Unterschriften für das Referendum zusammenbekommen, lediglich 2.000 wären nötig gewesen. Konkret geht es um einen Kredit von etwa 35 Millionen Franken, die der Kanton Basel-Stadt für die Durchführung des Wettbewerbs ausbezahlen möchte.

Die EDU habe nach eigener Aussage generell nichts gegen Musik einzuwenden, der Eurovision Song Contest habe allerdings wenig mit Musik und Unterhaltung zu tun, sondern sei politisch, zudem würden Interpreten immer häufiger offen "okkulte und satanistische Botschaften und Symbole" zeigen und "Antisemitismus salonfähig" geworden. Ehe es zu einer Abstimmung über die Ausbezahlung des Kredites kommt, muss die Rechtmäßigkeit der Stimmen jedoch überprüft werden.

Conradin Cramer, Regierungspräsident von Basel zeigte sich indes weiterhin entspannt. Der Zuspruch für den Eurovision Song Contest in Basel und der Schweiz ist durch eine breite Unterstützung abgesichert, so Cramer. Für den unwahrscheinlichen Fall der Annahme des Referendums in einem Entscheid müsste der Song Contest neu kalkuliert werden. Dabei ginge es nicht zwingend um die TV-Liveshows sondern vielmehr um die zahlreichen Side-Events, die einen nicht unerheblichen Teil zur Wertschöpfung des Wettbewerbs beitragen.

Donnerstag, 24. Oktober 2024

Lettland: 96 Bewerbungen für Supernova 2025


Lettland
- 96 Beiträge wurden für den lettischen Vorentscheid Supernova 2025 eingereicht. Der Sender LTV vermeldet somit zwölf Lieder weniger als in diesem Jahr, dennoch zeigt sich Agnese Kubliņa, Unterhaltungschefin beim lettischen Fernsehen zuversichtlich, dass es ein hochklassiger Wettbewerb wird, durch den der Vertreter für den Eurovision Song Contest in Basel ermittelt wird. Unter anderem haben Citi Zēni, die lettischen Vertreter von 2022 einen Titel eingereicht.

"Auch wenn die Zahl der Bewerbungen nicht zugenommen hat, so verspricht der Wettbewerb großartig aber auch hart zu werden. Unter den Teilnehmern gibt es ein breites Spektrum an Talenten, die verschiedene Musikgenres repräsentieren, von bereits etablierten Künstlern bis hin zu brandneuen Talenten.", so Kubliņa. Von der Supernova 2025 verspreche sich der lettische Sender LTV nicht weniger als ein musikalisches Abenteuer.

Bevor es soweit ist wird eine interne Auswahljury des Senders, in der lettische als auch internationale Musikexperten sitzen, alle Bewerbungen sichten und eine Vorauswahl treffen. Hierbei wird u.a. auf die Originalität, das Arrangement, die Botschaft, stimmliche Fähigkeiten aber auch auf aktuelle Musiktrends geachtet. Der Sieger der Supernova tritt die Nachfolge von Dons an, dem mit "Hollow" der erste Finaleinzug beim Eurovision Song Contest seit 2016 gelungen ist.

Mittwoch, 23. Oktober 2024

Niederlande: AVROTROS bestätigt Teilnahme in Basel!


Niederlande
- Nach monatelangem Debattieren und einer Reform des Eurovision Song Contests haben sich die Niederlande schlussendlich doch dazu entschieden, am Eurovision Song Contest 2025 in Basel teilzunehmen. Der zuständige Sender AVROTROS hatte sich eine verlängerte Bedenkzeit erbeten, nach eingehender Analyse sei man nun offenbar zu dem Schluss gekommen, dass die Teilnahme im kommenden Jahr die bessere Option sei, als sich zurückzuziehen.

AVROTROS meldet auf seiner Website zudem, dass man Joost Klein angeboten habe, erneut für die Niederlande teilzunehmen, er lehnte die Einladung jedoch ab. Somit hat der Sender gleichzeitig dazu aufgerufen, Bewerbungen für die nationale Auswahl, die aller Voraussicht nach wieder intern stattfinden wird, vorzubereiten. Bewerbungen nimmt der Sender bis einschließlich Freitag, den 22. November um 23:59 Uhr per E-Mail an songfestival@avrotros.nl entgegen. 

Laut Regelwerk gelten die allgemein verbindlichen EBU-Regularien, angefordert werden zudem nachweisbare Bühnenerfahrungen sowie eine flexible Verfügbarkeit des Künstlers zwischen Dezember 2024 und Mai 2025. Die Entscheidung, wer die Niederlande beim kommenden Eurovision Song Contest in Basel vertritt, soll bis spätestens Ende des Jahres getroffen werden. Die Zahl der bestätigten Länder beim Eurovision Song Contest 2025 steigt durch die niederländische Bestätigung auf 34 Nationen.

Montag, 21. Oktober 2024

Malta: Regularien für Vorentscheid 2025 veröffentlicht


Malta
- Nach einem absolvierten Songwriting-Camp gibt es nun auch Neuigkeiten zum Malta Song Contest 2025, dem nationalen Vorentscheid für die Eurovision in Basel. Demnach öffnet das Bewerbungsfenster für interessierte Künstler und Komponisten vom 18. bis 29. November. Die Künstler müssen die maltesische Staatsangehörigkeit besitzen, bzw. im Falle einer Gruppe der Leadsänger. Bei den Autoren und Songwritern gibt es keinerlei Nationalitätsvorgabe.

Künstler können sich mit mehreren Beiträgen bewerben, lediglich Vorjahresteilnehmerin Sarah Bonnici ist offiziell von der Teilnahme ausgeschlossen, zumindest als Hauptinterpret auf der Bühne. Hinzu kommt, dass die eingereichten Songs nicht vor dem 30. November diesen Jahres veröffentlicht werden. Eine Jury wird nach Bewerbungsschluss alle Beiträge sichten und 24 Titel auswählen, die sich zunächst den Halbfinals am 4. und 6. Februar stellen werden.

Jeweils acht Beiträge pro Halbfinale schaffen es durch einen Mix aus Jury- und Televoting in die Endrunde, wo dann ebenfalls eine 50/50-Wertung zum Einsatz kommt. Alle drei Shows sollen vor Live-Publikum stattfinden. Gesucht wird beim maltesischen Vorentscheid der Nachfolger von oben angesprochener Sarah Bonnici, die mit ihrem "Loop" im Halbfinale des Eurovision Song Contests mit gerade einmal 13 Punkten den letzten Platz belegte. Das komplette Regelwerk nebst Bewerbung, ein 20seitiges PDF-Pamphlet, kann man sich hier anschauen.

Estland: 175 Beiträge für Eesti Laul eingereicht


Estland
- Im nördlichsten der drei baltischen Staaten ist die Bewerbungsfrist für den nationalen Vorentscheid, den Eesti Laul 2025 verstrichen. Wie der verantwortliche Rundfunk ERR meldet, wurden bis zum heutigen Tag insgesamt 175 Beiträge eingereicht, davon immerhin 65 in der Landessprache, sowie 110 in Fremdsprachen, ein Großteil davon auf Englisch, einige jedoch auch in französischer, italienischer und deutscher Sprache.

Nunmehr liegt es an einer 35köpfigen Jury, die Einsendungen auf 15 Beiträge zu reduzieren, die sich der TV-Show des Eesti Laul stellen, welche als einmalige Finalshow am 15. Februar stattfinden wird. Jene Beiträge werden am 6. November bekannt gegeben, aus allen Bewerbungen, die bis dahin nicht berücksichtigt werden konnte, wird per Zuschauerabstimmung ein weiterer Titel nominiert, der per Wildcard ins Finale einrückt. Dieser soll im Januar bekannt gegeben werden.

Erstmals seit 2010 findet der Eesti Laul an einem einzigen Abend statt, in den letzten Jahren gab es stets Halbfinals oder wie vor zwei Jahren sogar Viertelfinals. Am Abstimmungskonzept in der Finalshow hat sich jedoch nichts geändert, eine internationale Expertenjury und die Zuschauer wählen zunächst drei Interpreten aus, die sich für das Superfinale qualifizieren, in der Entscheidungsrunde gilt das ein 100%iges Zuschauervoting. Der Sieger jener Entscheidung qualifiziert sich für die Teilnahme am Song Contest in Basel.

Sonntag, 20. Oktober 2024

Eurovision 2025: Neuer Kodex und Safe Space in Basel


Europa
- Aufgrund der toxischen Stimmung hinter den Kulissen des Eurovision Song Contests in Malmö im Mai hat die Europäische Rundfunkunion verschiedene Maßnahmen ergriffen, darunter die Einführung eines neuen Eurovision Directors. Dabei bleibt es jedoch nicht, wie heute bekannt wurde, wurde zudem eine Art Verhaltenskodex verabschiedet, der u.a. politische Neutralität auf der Bühne vorschreibt. Dies berichtet der Reference Group-Vorsitzende Bakel Walden im Interview mit der Sonntagsausgabe der Schweizer Zeitung Blick.

Die Eurovision habe die Pflicht, für die geistige und körperliche Gesundheit der Künstler zu sorgen und diesem Bedürfnis werde man in Zukunft noch größere Bedeutung zukommen lassen, heißt es. Der Song Contest von Malmö sei zwar ein Erfolg gewesen, die Probleme hinter den Kulissen dürften sich jedoch nicht wiederholen, insbesondere was die Kommunikation verschiedener Parteien während und nach dem Wettbewerb betrifft. Auch die Einführung eines sogenannten Safe Space-Rooms sei für die kommende Ausgabe in Basel angedacht.

Hierhin sollen die Interpreten sich zurückziehen können und entspannen ohne dabei gefilmt oder aufgezeichnet werden zu können. Diese Maßnahme dürfte insbesondere in Hinblick auf die Disqualifikation von Joost Klein aus den Niederlanden zurückzuführen sein. Dieser steht im eigenen Land übrigens wieder im Fokus nachdem Spekulationen, nicht zuletzt von ihm selbst angeheizt wurden, die Niederlande 2025 zu vertreten. Der Sender AVROTROS hat von der Europäischen Rundfunkunion eine verlängerte Bedenkzeit erhalten, um sich ggf. kostenfrei vom Eurovision Song Contest 2025 zurückzuziehen, diese läuft am 1. November aus.

In den Niederlanden mehren sich allerdings auch die Stimmen, dass eine erneute Nominierung durch den Sender AVROTROS nur Öl ins Feuer gießen würde und den Wettbewerb beschädigen könnte, von der Reputation des Senders selbst ganz zu schweigen. So führten jüngst einige provokante Auftritte des Sängers zu Diskussionen, das arrogante Verhalten von Klein sei respektlos und fragwürdig. Bislang ist nicht bekannt, ob AVROTROS tatsächlich über Joost Klein als Vertreter nachdenkt bzw. ob die Teilnahme in Basel überhaupt bestätigt ist. Die neuen Maßnahmen der EBU dürften der Idee jedoch ein wenig Aufwind geben.

Heute: ABU TV Song Festival 2024 in Istanbul


Türkei
- Seitdem ich diese Website betreibe gibt es im asiatischen Raum Pläne für einen eigenen Song Contest nach dem Vorbild der Eurovision, der bislang allerdings immer wieder verworfen, verschoben und vergessen wurde. Dafür hat die ABU, das asiatische Pendant der EBU, ein TV Song Festival ins Leben gerufen, das allerdings keinen Wettbewerbscharakter besitzt. Dieses Festival findet heute Abend, zum zweiten Mal nach 2015, wieder in Istanbul statt. Elf Länder sind mit dabei, Indonesien und Usbekistan kehren zurück, Sri Lanka und Vietnam bleiben außen vor.

Die Teilnehmer des ABU TV Song Festivals 2024:
01. -China - Shan Yichun
02. -Hongkong - German Ku
03. -Indien - Hemant Brijwasi
04. -Indonesien - Silet Open Up
05. -Japan - Yoko Takahashi
06. -Macau - Elisa Chan
07. -Malaysia - Khai Bahar
08. -Südkorea - Lee Mu Jin
09. -Türkei - Sinan Akçıl
10. -Turkmenistan - Shatlyk Gurbannazarow
11. -Usbekistan - Bek Milliy Sozlar Ansambli

Vor 2.000 versammelten Gästen dürfen die oben genannten Interpreten ihre Lieder vortragen, übertragen wird die Show u.a. vom türkischen Musiksender TRT Müzik und ab 19 Uhr (MESZ) auch hier im Livestream gezeigt. Das Festival findet seit 2012 statt, seither gibt es analog dazu auch noch das ABU Radio Song Festival, welches seit 2019, als die letzte Ausgabe im bangladeschischen Dhaka ausgerichtet wurde, nicht weiter verfolgt wird.

Freitag, 18. Oktober 2024

Griechenland: ERT sucht nach Beiträgen für Vorentscheid


Griechenland
- Das griechische Fernsehen ERT sucht schon länger nach interessierten Künstlern, die sich dem Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 2025 stellen wollen, nunmehr gibt es auch eine offizielle Bewerbungsphase für das Einreichen von Beiträgen. Bis einschließlich Mitternacht am 10. November sucht ERT nach passenden Beiträgen, die sich an ausformulierte Kriterien im bewährten Prinzip der EBU-Regularien halten müssen. 

Demnach darf das Lied nicht länger als drei Minuten sein und nicht vor dem 1. September diesen Jahres kommerziell veröffentlicht worden sein. Hinzu kommt die Beschränkung, das Beiträge lediglich auf Griechen und/oder Englisch gesungen werden dürfen. Während des Bewerbungsverfahrens sind Änderungen am Lied nicht möglich, im Nachgang können jedoch Feinheiten korrigiert werden. Ansonsten gilt die Altersbeschränkung von 16 Jahren, für die Interpreten.

Anders als für Komponisten wird die griechische Staatsangehörigkeit oder ein permanenter Wohnsitz in Griechenland gefordert. Das komplette Regelwerk ist hier (auf Griechisch) einsehbar. Eine Jury wird nach der Einreichfrist insgesamt bis zu zwölf Titel auswählen, die am nationalen Vorentscheid teilnehmen, hinzu kommen drei Ersatzbeiträge. Im Vorentscheid wird zu jeweils 50% durch eine internationale Fachjury sowie die griechischen Zuschauer abgestimmt, die im Falle eines Gleichstandes das höhere Stimmgewicht haben.

Mittwoch, 16. Oktober 2024

Vereinigtes Königreich: Interne Suche für Basel 2025


Vereinigtes Königreich
- Die BBC hat ihre Pläne für den Eurovision Song Contest 2025 in Worte gefasst und veröffentlicht. Weiterhin wird der britische Vertreter für die Eurovision durch eine interne Auswahl und nicht durch einen öffentlichen TV-Vorentscheid ermittelt. Bereits seit mehreren Monaten sind sowohl die BBC als auch Plattenlabels und Musikverleger damit beschäftigt, einen Interpreten zu finden.

Der Musikproduzent David May hat hierbei das Zepter in der Hand und leitet die Vorkehrungen für die Kandidatensuche für Basel 2025. Der Produzent ist seit fast 20 Jahren in der Musikbranche tätig und hat sich zuletzt als Manager von Sam Ryder einen Namen gemacht, der 2022 in Turin den zweiten Platz belegt hat. Er selbst sagt zum Auswahlverfahren: "Ich freue mich, auf diesem Weg mit BBC Studios und der BBC zusammenzuarbeiten. Wir suchen ein Talent und einen Song, der die Essenz britischer Musik verkörpert."

Wann die Suche ein Ende finden wird ist noch nicht bestätigt worden, dafür aber, dass die BBC auch im kommenden Jahr wieder alle drei Shows im Hauptprogramm auf BBC One sowie im Livestream übertragen wird. Gesucht wird im Vereinigten Königreich der Nachfolger von Olly Alexander, der mit "Dizzy" den 18. Platz im Finale von Malmö belegte, seine 46 Punkte aber allesamt im Juryvoting und keinen einzigen Punkt vom Publikum erhielt.

Dienstag, 15. Oktober 2024

EBU: Martin Green wird neuer Eurovision Director


Europa
- Teil der angeprangerten und geforderten Strukturänderungen beim Eurovision Song Contest ist die Schaffung einer neuen Position, einem Direktor, der die Geschicke des Wettbewerbs in Abstimmung mit dem Supervisor der Veranstaltung koordinieren soll. Die Europäische Rundfunkunion hat in einem öffentlichen Bewerbungsverfahren gesucht und nunmehr auch jemanden für diese Rolle gefunden: Martin Green.

Green ist ein britischer Event-Produzent, der in seiner Vita u.a. schon die Eröffnungs- und Abschlussfeiern der Olympischen Spiele 2012 in London, der Commonwealth Games sowie den Eurovision Song Contest 2023 stehen hat. Er wird fortan die Arbeit des Executive Supervisors überwachen und die Marke "Eurovision" in ihrer Wertigkeit bewahren. Erstmals kann Green seine Erfahrungen im Mai beim Eurovision Song Contest in Basel ausspielen.

Die Umstrukturierung wurde notwendig, nachdem der Wettbewerb 2024 in Malmö von Anspannungen und einer dystopischen Atmosphäre geprägt war. Mehrere Delegationen äußerten sowohl während als auch nach dem Wettbewerb ihre Kritik an den Abläufen in Malmö, sodass die EBU eine Untersuchung zur Aufarbeitung der Probleme eingeleitet hat. Als Teil des Maßnahmenpakets wurde nunmehr eine Stelle geschaffen, die den Song Contest als Ganzes lenkt.

Samstag, 12. Oktober 2024

Heute: Pan-Arcticvision 2024 in Grönland


Grönland
- Der Eurovision Song Contest hat nachrichtentechnisch immer noch ein bisschen Nachrichtenflaute, aber es gibt Abhilfe. In der grönländischen Hauptstadt Nuuk findet heute Abend nämlich die zweite Ausgabe der Pan-Arcticvision statt, bei dem neun Künstler aus nordischen Gefilden ihre Kultur hochleben lassen und dabei noch locker an die Bestimmungen der Eurovision erinnern. Moderiert wird das Ganze von Nina Sikkersoq Bibi Kristoffersen, abgestimmt werden kann weltweit.

Die Teilnehmer der zweiten Pan-Arcticvision:
01. -Alaska - Qacung Blanchett
02. -Färöer - Ester Skála
03. -Grönland - Naja P
04. -Island - Vampíra
05. -Nordfinnland - Talonpoika Lalli
06. -Nordnorwegen - Emil Kárlsen
07. -Nordschweden - Mirja Palo
08. -Nunavut - Iva & Angu
09. -Russisches Exil - Evgeny Goman

Die Show kann ab 20 Uhr (MESZ, 17 Uhr Ortszeit) hier im Livestream des grönländischen Senders KNR verfolgt werden, der einige Jahre lang auch das Finale des Eurovision Song Contests übertragen hat. Der Pan-Arcticvision ist einer von zahlreichen weltweiten Ablegern die lose an die Eurovision angelehnt sind, darunter der mittlerweile eingestampfte American Song Contest, der in Russland geplante Intervision Song Contest oder auch das Regio Songfestival in den Niederlanden. Weitere Infos zum Wettbewerb gibt es hier.

Offizieller Trailer