Montag, 2. April 2007

Grand Prix vs. Eurovision Song Contest


Europa - Der Eurovision Song Contest ist seit über einem halben Jahrhundert Bestandteil des europäischen Unterhaltungsfernsehens. Was 1956 in einem kleinen Theatersaal in Lugano (Schweiz) mit sieben Ländern begann vereinigt heute - 52 Jahre später - eine neue Rekordzahl von 42 Ländern! Der Eurovision Song Contest hat Europa auf musikalischem Wege vereint, Krisen überstanden und Stars hervorgebracht. Julio Iglesias, Céline Dion, ABBA, Johnny Logan, Vicky Leandros, Nana Mouskouri, Rudi Carrell, Toto Cotugno, ... - diese Liste lässt sich noch beliebig fortsetzen.

Jedoch wirft diese alljährlich stattfindende Musikveranstaltung, der mein Blog gewidmet ist, auch Fragen auf. Eine davon ist die Frage nach der offiziellen Bezeichnung des Ganzen. Wenn man in Deutschland jemanden nach dem "Eurovision Song Contest" fragt, wird man wohl nur wenige finden, die wissen worum es geht. Fragt man jedoch nach dem "Grand Prix", dann heißt es entweder:

"Jetzt wo Schumi nicht mehr mitfährt, habe ich das Interesse verloren" oder "Ach, das ist doch dieser Musikwettbewerb wo diese finnische Metalband gewonnen hat!". In Deutschland hat sich im Laufe der Jahre der Begriff "Grand Prix" breit gemacht, obwohl diese Bezeichnung seit 1969 aus dem Wettbewerbsnamen verschwunden ist (zuletzt in Spanien: "Gran Premio de la Canción de Eurovision"). Bis 2003 hieß die Trophäe, die der Sieger erhielt "Grand Prix", doch seit dem ESC in Riga ist auch diese Bezeichnung aus dem Reglement verschwunden.

Das die Bezeichnung "Eurovision Song Contest" aber erst seit kurzem existiert ist falsch. Bereits der fünf Contest im Jahre 1960 in London trug diesen Namen. Natürlich kann man diese Veranstaltung nennen wie man will, es bleibt die gleiche - aber ich habe hier an dieser Stelle mal ein altes Gerücht beseitigt - Ordnung muss sein