Donnerstag, 4. August 2011

Zypern: Frühzeitige Ankündigung aus Nikosia?


Zypern - Wenn man den Gerüchten verschiedener Websites Glauben schenken darf, wird das zypriotische Fernsehen seine Tradition aus dem Vorjahr wiederholen und recht zügig seinen Interpreten für den Eurovision Song Contest 2012 in Baku bekannt geben - und zwar heute.

ESCdaily.com meldet auf Berufung auf eine irische Fanseite, dass der Interpret, der die Mittelmeerinsel in Aserbaidschan vertreten wird, heute vom lokalen Sender CyBC bekannt gegeben wird und anschließend ein offener Vorentscheid für Komponisten anberaumt wird. Bislang gibt es weiter keine Informationen, warten wir den heutigen Tag also einfach einmal ab.

Wundern würde es nicht, sollte Zypern seinen Beitrag heute schon der Öffentlichkeit präsentieren, im vergangenen Jahr wurde Christos Mylordos ebenfalls schon im September durch die Castingshow "Performance" ermittelt. Die Resonanz auf den Künstler war zwar eher bescheiden, der Beitrag konnte sich aber dennoch in Düsseldorf sehen lassen.

Montag, 1. August 2011

Serbien: Luis stirbt bei Autounfall


Serbien - Luis, der gemeinsam mit Flamingosi am serbisch-montenegrinischen Vorentscheid 2006 teilnahm und diesen, nach Ansicht der serbischen Zuschauer auch gewonnen hatte, ist im nördlichen Serbien bei einem Autounfall ums Leben gekommen.

Ljubiša Stanović, so sein bürgerliche Name, war seit den 70er Jahren in der jugoslawischen Musikszene tätig. Beim damaligen Vorentscheid "Evrovizija" in Belgrad trat das Duo Flamingosi feat. Luis mit dem Titel "Ludi letnij ples" an und belegte den zweiten Platz hinter der montenegrinischen Gruppe No Name ("Moja ljubavi"). Während der Vorentscheidungsshow kam es zu lautstarken Protesten in der Halle, da die montenegrinischen Juroren die serbischen Favoriten keines Punktes würdigten und dafür für ihre eigenen Interpreten stimmten.

Auf einer Pressekonferenz am folgenden Tag, die eigentlich eine Lösung bringen sollte, erklärte Serbien-Montenegro, dass man nicht am Song Contest 2006 teilnehmen werde, das Land war im Finale dennoch stimmberechtigt. Einen Tag nach dem Song Contest-Finale in Athen fand in Montenegro das Unabhängigkeitsreferendum statt.

Flamingosi feat. Luis - Ludi letnij ples

Samstag, 30. Juli 2011

Schweiz: Komponistin Nella Martinetti ist tot


Schweiz - Im Alter von 65 Jahren ist Schweizer Künstlerin Nella Martinetti in der Nacht auf Samstag an einem unheilbaren Bauchspeichelkrebs gestorben. Bereits vor Jahren erhielt sie die Diagnose Krebs und brach nach Angaben des Schweizer Fernsehens vor kurzem ihre Therapie ab.

Nella Martinetti wurde einer breiteren Öffentlichkeit im Jahr 1986 bekannt, als sie mit dem selbstgeschriebenen Titel "Bella musica" am Grand Prix der Volksmusik teilnahm und diesen auch gewann. Des weiteren komponierte sie auch Beiträge für den Eurovision Song Contest, an dem sie dreimal als Komponistin teilnahm.

1981 war sie erstmals als Texterin von "Io senza te" für Peter, Sue & Marc dabei. 1986 erreichte das von ihr geschriebene "Pas pour moi" der Sängerin Daniela Simmons beim Song Contest in Bergen den zweiten Platz, 1988 gewann Céline Dion mit dem Song "Ne partez pas sans moi" den Wettbewerb für die Schweiz.

In den letzten Jahren schrieb sie mehrere Bücher, darunter "Guten Morgen Schmerz!" über den Umgang mit ihrer Krankheit sowie ein Bastelbuch. "Ich hinterlasse auf der Erde außer meinen paar Liedern - gar nichts. Das ist traurig.", sagte Nella in einem Interview im vergangenen Jahr. Wie die Schweizer Boulevardpresse heute meldet, in der Martinetti offenkundig über ihr Privatleben Auskunft gab, habe sie der Karriere zu Liebe auf Kinder verzichtet.

Céline Dion - Ne partez pas sans moi

Freitag, 29. Juli 2011

News-Splitter (303)


Marokko - Gerüchte beleben das Geschäft: Frankreichs Delegationsleiter Bruno Berberes erklärte, dass es durchaus möglich wäre, dass Marokko im nächsten Jahr ein Comeback beim Eurovision Song Contest wagt. Gegenüber ESCdaily.com sagte er: "Ich denke, dass sie im nächsten Jahr zurückkehren werden." Woher sein Optimismus kommt, erklärt er jedoch nicht. Marokko nahm 1980 zum ersten und einzigen Mal am Wettbewerb teil.

Dänemark - Die dänische Dragqueen DQ, die das Land beim Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki mit dem Titel "Drama Queen" vertreten hat, startet einen neuen Karriereanlauf, diesmal jedoch unter ihrem richtigen Namen, Peter Andersen. Der Titel "Indeni" ist die erste Single vom Album "Song Invasion". Der Song ist seit letztem Samstag bei iTunes und Amazon erhältlich.

Deutschland - Der zweimalige deutsche Vorentscheidungsteilnehmer Bernd Clüver verstarb am Donnerstag in Palma de Mallorca an den Folgen eines Treppensturzes. Bekannt wurde er vor allem durch seine Auftritte in der ZDF-Hitparade in den 70er- und 80er Jahren. Mit dem, von Dieter Bohlen geschriebenen Titel "Mit 17" im Jahr 1983 sowie "Der Wind von Palermo" 1985 nahm er zweimal am Vorentscheid für den Eurovision Song Contest teil.

Montag, 25. Juli 2011

Kommentar: Ein trauriges Wochenende


Norwegen - Ein entsetzliches Wochenende liegt hinter uns, überschattet zum einen vom Amoklauf eines Irren auf der Fjordinsel Utøya und dem Bombenanschlag in Oslo. Im Moment liegt auch über der Eurovisionsgemeinde eine recht beklemmende Stimmung, die in Zeiten des Sommerlochs nicht gerade angenehm ist.

"Mein Land schickt wie immer einen beschissenen, politisch korrekten Teilnehmer.", zitiert die Süddeutsche in ihrer Online-Ausgabe den norwegischen Attentäter Breivik, der sich in seinem 1.516 Seiten umfassenden Manifest als Fan des Wettbewerbs outet und nur abwertende Worte für kenianischstämmige Stella Mwangi übrig hat. Die Formulierung endet mit dem Satz "In any case, I hope Germany wins."

Ebenso bedrückend ist der Tod von Amy Winehouse, der aufgrund ihrer Lebensweise zwar vorhersehbar war, aber dennoch zu einem Schockzustand führte. Eine Obduktion am Montag soll Erkenntnisse über die Todesursache liefern, die man allerdings auch ohne hellseherische Fähigkeiten schlussfolgern könnte.

Zuletzt stimmt das deutschlandweit miese Wetter auch nicht fröhlich, wollen wir nur hoffen, dass die Nachrichten, nicht nur in Bezug auf den Eurovision Song Contest, in Kürze positivere Meldungen bereit halten, ansonsten ist dieser Sommer 2011 echt zum Abgewöhnen.

Freitag, 22. Juli 2011

Schweiz: Finale auf 14 Interpreten aufgestockt


Schweiz - Das Schweizer Fernsehen hat den 10. Dezember nochmals offiziell als ihren Vorentscheidungstermin bestätigt. Die Zahl der Finalisten wird von 12 auf 14 Interpreten aufgestockt, das Qualifizierungssystem bleibt jedoch im Grundsatz gleich.

Sechs Interpreten werden sich durch das Internet-Voting qualfizieren, für das interessierte Teilnehmer ab dem 1. September Beiträge auf der Seite des SF hochladen können. Drei weitere Interpreten nominiert das deutschsprachige Radioprogramm DRS 3, drei Interpreten werden vom französischsprachigen RTS und zwei vom italienischen Sender RSI nominiert.

Wie es in einer offiziellen Meldung heißt, werden die Interpreten bei der Liveshow lediglich eine, auf zwei Minuten gekürzte, Version ihres Titels vorstellen, wenngleich das Schweizer Fernsehen die Rahmenbedigungen auf eine Gesamtlänge des Liedes zwischen 2:55 und 3 Minuten laufen lässt. Nähere Informationen zum Schweizer Vorentscheid folgen in wenigen Wochen.

Mittwoch, 20. Juli 2011

Eurovision 2012: Über Baustellen und armenische Ängste


Aserbaidschan - "Bis zum Start des Eurovision Song Contest werden im Stadtteil Sabail noch einige fantastische Projekte umgesetzt.", so Arif Asgarov, der für eben jenen Distrikt in der aserbaidschanischen Hauptstadt verantwortlich ist.

Bis zum Ende des Jahres sollen u.a. die Bauarbeiten am Hotel Vier Jahreszeiten, dem Hilton und dem Marriott abgeschlossen sein, Grünanlagen sollen ausgedehnt werden und das Image der Stadt durch zusätzliche Werbemaßnahmen aufpoliert werden. Unterdessen tun sich aserbaidschanische und armenische Verantwortliche schwer, sich bezüglich Armeniens Auftreten beim Song Contest 2012 festzulegen.

Die armenische Delegation ließ inzwischen verlauten, man werde sich mit der Europäischen Rundfunkunion kurzschließen. Aserbaidschans Gesandter Gohar Gasparian erklärte, egal welche Garantien und Statements Aserbaidschan abgeben werde, den Armeniern sei dies nicht genug. Aserbaidschans Außenminister Araz Azimov unterstrich erneut, man werde die Sicherheit der armenischen Delegation gewährleisten.

Donnerstag, 14. Juli 2011

Aserbaidschan: Reservierungsstopp für Baku


Aserbaidschan - Das aserbaidschanische Ministerium für Kultur und Tourismus hat die Vorreservierung von Hotels in der gastgebenden Stadt des Eurovision Song Contest 2012 bis zum 1. September 2011 vollkommen ausgesetzt. Derzeit ist es somit nicht möglich für den Mai 2012 ein Hotel bzw. eine Pension in der aserbaidschanischen Hauptstadt zu buchen.

Kultur- und Tourismusminister Abulfaz Garajev sagte gegenüber dem aserbaidschanischen Pressedienst APA: "Der Verkauf aller Hotels wurde gestoppt." Durch diese Maßnahme erhoffen sich die Organisatoren des Eurovision Song Contest, der 2012 in Aserbaidschan stattfindet, dass die Hotelpreise nicht in exorbitante Höhen steigen.

Aufgrund des großen Ansturms auf Baku im Mai 2012 müssten zunächst organisatorische Abläufe genau geplant werden, bevor die Hotels wieder in den freien Verkauf gehen und über Reisebüros und Hotelreservierungsplattformen im Internet buchbar sind. Garajev fügte auch hinzu, dass Gastfreundschaft in Aserbaidschan groß geschrieben wird.

Montag, 11. Juli 2011

Belgien: Kate Ryan würde gern nochmal


Belgien - Die belgische Eurovisionsseite eurosong.be titelt heute, dass Kate Ryan bereit wäre, ihr Land im kommenden Jahr erneut beim Eurovision Song Contest zu vertreten. Die mit "Je t'adore" im Halbfinale von 2006 in Athen gescheiterte Interpreten hätte Lust erneut für Belgien ins Rennen zu gehen, sagte sie in einem Interview.

Derzeit tourt Kate durch Europa und veröffentlicht in Kürze europaweit ein neues Album. Trotz ihres unerwartetem Ausscheiden in Athen 2006 erklärte sie, falls der flämische Sender VRT anfragt, würde sie mit großer Sicherheit zusagen. Bereits vor einigen Monaten bekräftigte Kate Ryan, dass sie noch einmal antreten möchte. Trotz ihres vorzeitigen Ausscheidens war ihr Beitrag einer der kommerziell erfolgreichsten in jenem Jahrgang.

Pläne, wie der belgische Vorentscheid für 2012 aussehen wird, gibt es noch nicht, als wahrscheinlichste Variante gilt das Konzept von 2010, als Tom Dice intern gewählt wurde und einen Titel vorstellte. Mit "Me and my guitar" erreichte er das beste Ergebnis für den flämischen Teil Belgiens seit der Erstteilnahme im Jahr 1956.

Mittwoch, 6. Juli 2011

Niederlande: Weg vom alten Konzept


Niederlande - Die Niederlande kehren ihrem internen Kandidatenwahlschema den Rücken und veranstalten für den Eurovision Song Contest erstmals seit 2005 wieder einen öffentlichen Vorentscheid. Der verantwortliche Sender TROS erklärte, dass jeder der möchte die Chance hat, einen Beitrag für den niederländischen Vorentscheid einzureichen.

Der Direktor des Senders, Peter Kuipers, erklärte, dass die Einreichfrist für den öffentlichen Vorentscheid, das Songfestivaal, am 30. September diesen Jahres endet. Anschließend werden sechs oder sieben Interpreten, je nach Qualität der Beiträge, ausgewählt und treten im Januar in einer TV-Show gegeneinander an.

Am 1. November wird der Sender zunächst die Beiträge veröffentlichen. Die Niederlande waren seit 2004 nicht mehr im Finale des Eurovision Song Contest vertreten, zählt aber dennoch zu den Nationen, in denen der Song Contest recht beliebt ist. Nähere Informationen zum niederländischen Songfestivaal folgen in Kürze.

Dienstag, 5. Juli 2011

Düsseldorf: 700.000 Euro für Song Contest eingespart


Deutschland - Wie die BILD heute in einem kurzen Artikel berichtet, soll der Eurovision Song Contest 2011 die Stadt Düsseldorf rund 700.000 Euro weniger gekostet haben, als man ursprünglich einkalkuliert hatte. Geschätzt wurden rund 10 Millionen Euro, tatsächlich hat der Wettbewerb die Stadt nur 9,3 Millionen Euro gekostet. Den weiteren Großteil der Veranstaltung finanzierten NDR sowie die ARD und die Europäische Rundfunkunion.

Vor einigen Monaten versprach Oberbürgermeister Dirk Elbers dem Stadtrat, dass der Wettbewerb die Stadt nicht mehr als 10 Millionen kosten solle, rund drei Millionen davon wurden in die mobile Arena für die verbliebenen Auswärtsspiele von Fortuna Düsseldorf investiert, die aufgrund der Belegung der Esprit Arena umziehen mussten.

Wie es weiter heißt, soll der Werbewert der internationalen Berichterstattung rund 170 Millionen gebracht haben, hinzu kommen weitere Umsätze aus Hotelübernachtungen, Gastronomie, dem Einzelhandel und weiteren touristischen Leistungen. Für die Stadt Düsseldorf dürfte der Wettbewerb insgesamt als ein richtiger Gewinn sein.

Sonntag, 3. Juli 2011

Eurovision 2012: Hinreichende Bedingungen für Armenien


Armenien - "Hinreichende Bedingungen werden in Baku für die armenischen Eurovisionsvertreter geschaffen.", versichert das aserbaidschanische Ministerium für Kultur und Tourismus gegenüber der russischen Nachrichtenagentur Interfax. Aserbaidschan bereite die Teilnahme sämtlicher Nationen nach EBU-Standards vor, fügte Innenminister Elkah Polukov hinzu.

"Die armenischen Vertreter werden die gleichen Bedingungen wie alle anderen Teilnehmer haben, es wird kein Problem für sie geben.", heißt es aus Ministeriumskreisen. Obwohl Armenien nicht unbedingt zu den geliebten Nachbarn zählt, werde man in Aserbaidschan alles Nötige veranlassen, um eine armenische Teilnahme zu ermöglichen. Aus Armenien wird für die kommenden Tage eine Reaktion erwartet.

Beobachtern zufolge scheint eine armenische Teilnahme trotz Karabach-Konflikts wahrscheinlich, wenngleich Gerüchte um eine Nominierung der Gruppe System Of A Down, die sich kürzlich wiedervereinigt haben, eher den Wunschvorstellungen jener Fans sein dürften. Wir werden auch in den kommenden Tagen und Wochen weiter über Armenien berichten.

Donnerstag, 30. Juni 2011

Norwegen: Aufruf für Vorentscheid 2012 gestartet


Norwegen - Um Norwegen wurde es nach dem Aus im ersten Halbfinale beim Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf ruhig. Stella Mwangi, die bei sämtlichen Buchmachern und vielen Fans als sichere Finalistin galt, ging im Semifinale unter und wurde sogar von Nationen wie San Marino überholt.

Das norwegische Fernsehen NRK startet nun den Aufruf für den Song Contest 2012 in Baku. So ist jeder der möchte aufgerufen, einen Beitrag für den Melodi Grand Prix einzureichen, ausländische Komponisten sind auch ausdrücklich erwünscht. Die Deadline zum Einreichen ist der Freitag, der 2. September.

NRK behält sich jedoch vor, Interpreten selbst auszuwählen, somit ist nicht gegeben, dass der Sänger auf dem Demotape auch letztlich beim Vorentscheid antreten wird. Eine Jury wählt insgesamt 21 Beiträge aus, die in den TV-Vorentscheid kommen. Ob ein Format wie in den letzten Jahren mit drei Vorrunden, einer Second Chance-Runde und dem Finale in Oslo stattfinden wird, ist derzeit noch nicht fix.

Mittwoch, 29. Juni 2011

Eurovision 2012: Vorzeitiges Televoting wieder abgeschafft


Aserbaidschan - Einzelheiten über das Delegationstreffen der European Broadcasting Union von vergangener Woche sind nun endlich veröffentlicht worden. Unter anderem wurde beschlossen, die 2010 eingeführte Regelung wieder abzuschaffen, das Televoting bereits ab dem ersten Beitrag zu öffnen.

Die Analyse der EBU hätte gezeigt, dass die meisten Zuschauer nachwievor nach dem letzten Beitrag zum Telefon greifen, ein weiteres Argument gegen die Vorab-Möglichkeit ist, dass die Einblendung mit den Telefondetails während des Beitrags bis zu 25% des Bildschirms einnimmt und dabei die Darbietung der Interpreten einschränkt.

Wie lang das Zeitfenster für das Televoting sein wird ist noch nicht beschlossen. Ein weiteres Delegationstreffen ist für Mitte August in Baku angekündigt, dann werden auch die ausrichtende Halle und nähere Einzelheiten zur Organisation bekannt gegeben.

Dienstag, 28. Juni 2011

Armenien: Entscheidung in den nächsten Tagen


Armenien - Das armenische Fernsehen ArmTV wird in den kommenden Tagen über die Teilnahme am Eurovision Song Contest entscheiden, berichtet die Nachrichtenseite news.az unter Berufung auf den armenischen Delegationsleiterin Gohar Gasparian. In Bezug auf den Karabach-Konflikt steht die armenische Teilnahme derzeit in der Schwebe.

"Die vorläufigen Informationen zu diesem Thema werden in den nächsten Tagen veröffentlicht. Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen.", sagte Gasparian. Der armenische Nachbar Aserbaidschan hat den Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf mit dem Duo Ell & Nikki gewonnen und ist demnach im kommenden Jahr Gastgeber des Wettbewerbs.

Armenien war in diesem Jahr erstmals seit dem Debüt im Jahr 2006 nicht mit einem Beitrag im Finale vertreten. Die Sängerin Emmy scheiterte an der Qualifikationshürde im ersten Semifinale. Darüber, ob Armenien in Baku 2012 dabei sein wird, werden wir natürlich nach entsprechender Entscheidung berichten.

Montag, 27. Juni 2011

Irland: Profitables Geschäft für RTÉ


Irland - Das irische Fernsehen RTÉ zieht eine positive Bilanz aus dem Eurovision Song Contest, nicht nur was die Platzierung von Jedward im Finale von Düsseldorf angeht, auch finanziell gesehen war die Entsendung der verrückten Zwillinge ein voller Erfolg für den Sender. Als erster und wahrscheinlich auch einziger Sender der EBU schlüsselt RTÉ die detaillierten Kosten- und Einnahmefaktoren des Wettbewerbs auf.

Wie irische Medien berichten, wurden rund 160.000 Euro in den Beitrag investiert, darunter knapp 50.000 Euro für die Unterkunft der Delegation in Düsseldorf, 12.000 Euro für Flüge und 20.000 Euro Produktionskosten. Jedoch spielte die Vermarktung von Jedward sowie die Werbeeinnahmen während des Semifinals und dem Finale am Samstag insgesamt 172.000 Euro ein.

Der Sender erwirtschaftete somit einen Reingewinn von 12.000 Euro mit dem Eurovision Song Contest. Nicht mit eingerechnet sind jedoch die Kosten für den nationalen Vorentscheid sowie die Teilnahmegebühr, die an die EBU zu entrichten war. Quotentechnisch als auch kommerziell gesehen war "Lipstick" für das irische Fernsehen und Jedward selbst jedoch ein voller Erfolg.

Freitag, 24. Juni 2011

Irland: 1.000.000 £ für Promi-Big Brother


Irland - Während es um die Sieger Ell & Nikki aus Aserbaidschan und auch um Lena Meyer-Landrut zunehmend ruhiger wird, legen Jedward aus Irland erst richtig los. Nicht nur, dass ihre neue Single "Bad behaviour" ab 1. Juli in den Handel kommt und bei iTunes verfügbar ist, John und Edward erhalten zudem haufenweise Angebote.

So berichtet die britische "Sun", dass den irischen Zwillingen eine Million britische Pfund für die Teilnahme an der Promi-Ausgabe von Big Brother auf Channel 5 angeboten wurde. Für 1.000.000 £ sollen John und Edward an der dreiwöchigen Celebrity-Edition teilnehmen. Eine Bestätigung hierfür steht jedoch noch aus. Durch ihre Werbeeinahmen sowie die unzähligen Merchandising-Artikel und europaweiten Auftritte darf man Jedward inzwischen als einen der größten kommerziellen Erfolge des Eurovision Song Contest darstellen.

Im September sind John und Edward zudem auch wieder in Deutschland, dann geben sie insgesamt sechs Konzerte, den Auftakt machen sie am 18. September in der Großen Freiheit 36 in Hamburg, es folgen Konzerte in Frankfurt am Main, München, Berlin, Köln und Bochum. Ihr Song-Contest-Beitrag "Lipstick" fällt unterdessen von der #23 auf die #32 (Media Control-Charts vom Freitag 12 Uhr).

Weiterhin in den deutschen Singlecharts sind außerdem die britische Boyground Blue mit "I can" auf der #43 und die Sieger aus Aserbaidschan mit "Running scared" auf der #47 vertreten. Lena Meyer-Landrut und Eric Saade verabschieden sich unterdessen aus den Top 100. In Österreich fallen Jedward um zehn Plätze auf die #30.

Donnerstag, 23. Juni 2011

Slowenien: Misija Evrovizija im Frühjahr 2012


Slowenien - Slowenien hat große Pläne für den Eurovision Song Contest 2012 in Baku. Mit gerade einmal zwei Millionen Einwohnern zählt das Land nicht unbedingt zu den bevölkerungsreichsten Nationen im Wettbewerb, dennoch kündigt man für die kommende Saison einen großen Vorentscheid mit diversen Vorrunden an.

Unter dem Namen "Misija Evrovizija" sollen in mehreren Städten, darunter die Hauptstadt Ljubljana, Maribor, Celje, Novo Mesto und Koper offene Castings veranstaltet werden, bei denen ein starker Interpret mit Stimmqualitäten gesucht werden soll. Vorjahresmoderator Klemen Slakonja und Maja Keuc suchen anschließend in TV-Liveshows den besten Kandidaten.

Der Slogan der Show lautet "Die Mission: 120 Millionen Menschen, 43 Länder, ein Sieger..." Während aller Voraussicht nach ein Format wie "Unser Star für..." angewandt werden soll, findet das Finale des Vorentscheids im Februar 2012 weiterhin unter dem traditionellen Namen EMA statt. Weitere Informationen zum slowenischen Vorentscheid folgen in Kürze, ein Promotionvideo hat man jedoch schon gedreht:

Dieses Video ist leider nicht mehr verfügbar!

Misija Evrovizija - Der Aufruf

Dienstag, 21. Juni 2011

Schweden: Änderungen beim Melodifestivalen 2012


Schweden - Auch 2012 dient das Melodifestivalen als schwedischer Vorentscheid für den Eurovision Song Contest und wie in jedem Jahr gibt es auch für die kommende Ausgabe wieder, nicht ganz unerhebliche, Regeländerungen. Die erste Einsendefrist beginnt am 1. September beim Sender SVT.

Das schwedische Fernsehen ließ durch Melodifestivalen-Schirmherr Christer Björkman verlauten, dass zunächst wieder eine Onlineauswahl stattfinden wird. Jedoch qualifiziert sich in diesem Jahr nur ein Interpret für die TV-Liveshows. Statt einem Video können die Interpreten nun auch einen Audio-Track einsenden.

Eine weitere Änderung ist, dass 16 Songs von einer Vorab-Jury für das Melodifestivalen ausgewählt werden, die verbliebenen 15 Plätze werden an eingeladene Komponisten vergeben. Die vier obligatorischen Wildcards werden also für 2012 nicht vergeben. Geplant sind ansonsten wieder vier Vorrunden mit je acht Beiträgen sowie eine Second Chance-Runde und das Finale.

Montag, 20. Juni 2011

Finnland: YLE initiiert neuen Vorentscheid


Finnland - Der finnische Vorentscheid wird im kommenden Jahr nicht nach dem Prinzip des "Euroviisut" wie in den vergangenen Jahren stattfinden, sondern mit einem neuen Konzept den Weg ebnen. Das große Finale soll jedoch wie gewohnt im Februar in der Hauptstadt Helsinki stattfinden.

Der neue Musikwettbewerb hat zwar derzeit noch keinen Namen, die Einreichfrist wurde jedoch schon vom 15. September bis Ende September bestimmt. Mit Ausnahme der Regelung, dass Songschreiber und der Interpret (bei Bands zumindest der Leadsänger) die finnische Staatsbürgerschaft besitzen müssen, gibt es bezüglich des Musikstils und der Sprache keine Vorgaben.

Pro Interpret darf jeweils nur ein Titel eingereicht werden, der zudem nicht in anderen Vorentscheidungen ins Rennen gehen darf. Auftritte in Clubs, vor großem Publikum und Juryentscheidungen dürfen beim neuen finnischen Konzept jedoch nicht fehlen. Genaue Informationen hierzu gibt der Sender YLE in Kürze bekannt.