Dienstag, 26. August 2025

Montenegro: RTCG-Gremium stimmt für Teilnahme 2026


Montenegro
- "Es ist klar, dass der Eurovision Song Contest so organisiert ist, dass nur die öffentlich-rechtlichen Sender als Veranstalter in Frage kommen. (...) Ich denke, dass unsere Abwesenheit von diesem Wettbewerb, ungeachtet aller Trends, ein Eingeständnis unserer Unfähigkeit wäre.", erklärte RTCG-Vorstandsmitglied Janko Ljumović. Es sei wichtig, dass Montenegro auf dieser kulturellen Ebene europa- und weltweit vertreten wird. Zwar gab es auch Kritik und Gegenstimmen, die Teilnahme in Wien wurde jedoch bestätigt.

Die Teilnahme am Eurovision Song Contest stehe nicht in Frage, sondern lediglich die Art und Weise auf die der Vertreter für den Wettbewerb ermittelt wird. Kritik gab es etwa am letztjährigen Montesong, der als Vorentscheid initiiert wurde und bei dem am Ende der siegreiche Beitrag der Gruppe NeonoeN ausgeschlossen wurde, nachdem dieser bereits vor dem 1. September 2024 öffentlich gesungen wurde. Das Budget von RTCG sei zudem kleiner als das anderer Rundfunkanstalten, sodass man effizient nach Sparmöglichkeiten suchen müsse.

Vier der acht Ratsmitglieder von RTCG stimmten für die Teilnahme, drei dagegen, zudem gab es eine Enthaltung. Somit dürfte der montenegrinischen Song Contest-Teilnahme im kommenden Jahr nichts im Wege stehen. Montenegro nimmt seit 2007 als eigenständige Nation am Eurovision Song Contest teil, seither konnte man sich lediglich zweimal für das Finale qualifizieren, 2014 in Kopenhagen mit Sergej Ćetković und im Folgejahr mit Knez. In diesem Jahr schied Nina Žižić mit "Dobrodošli" als Letzte im Halbfinale aus.