Sonntag, 26. Oktober 2025

Israel: Moderator Ofer Nachshon verstorben


Israel
- Im Alter von nur 59 Jahren ist der langjährige Radio- und Fernsehmoderator Ofer Nachshon (עופר נחשון) gestern Nachmittag gestorben. Nachshon, der seine Karriere als Rundfunkmoderator in den spätern 80er Jahren begann wurde Tod in seinem Haus aufgefunden. Jahrelang übermittelte er die Punkte der israelischen Zuschauer bzw. der Jury beim Eurovision Song Contest, zuletzt 2017, als er zugleich das Ende der IBA nach der Übertragung des Finales aus Kiew ankündigte.

"Er war einer der einzigartigsten, schillerndsten, kreativsten und mutigsten Moderatoren.", sagte "Diva"-Komponist Yoav Ginai. Auch Dana International äußerte sich gegenüber dem Nachrichtenportal Ynet: "Nachshon war der wildeste Moderator auf Channel 3. Seine Show The Hit Box war eine der erfolgreichsten des Landes. Ich war ein Anfänger, und er hat mich sofort ins Herz geschlossen. Sowohl persönlich als auch im Radio. Ich bin mir nicht sicher, ob meine Karriere ohne seine Unterstützung so erfolgreich gewesen wäre."

Ofer Nachshon moderierte die Hit Show ab 1992 und war für seine progressive Musikausrichtung bekannt. Von 2009 bis 2017 war er der Punktesprecher der Israeli Broadcasting Authority, IBA für den Eurovision Song Contest und zeichnete sich dadurch aus, dass er immer einige Sätze in der Landessprache des Gastgeberlandes an die jeweiligen Moderatoren richtete, meist akzentfrei. In den letzten Jahren war war er bei KAN Gimel als Nachrichtensprecher tätig und kehrte nicht als Punktesprecher zum Eurovision Song Contest zurück.

Ofer Nachshon bei seiner letzten Punktevergabe (03:08)

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Luxemburg: Live Auditions finden Ende der Woche statt


Luxemburg
- Morgen und übermorgen finden die Live Auditions für den Luxembourg Song Contest 2026 statt. Wie der nationale Rundfunk RTL über soziale Medien erklärte, sei es nach dem Ende der Bewerbungsphase nun an der Zeit, die interessierten Künstler vor einer internationalen Jury vorsingen zu lassen. Wer genau in dieser internationalen Jury sitzt ist nicht bekannt. Am Ende dieser Bewertungen steht die Line Up für den luxemburgischen Vorentscheid 2026 fest.

Der Luxembourg Song Contest findet im kommenden Jahr bereits zum dritten Mal statt, Austragungsort ist am 24. Januar erneut die Rockhal in Esch-sur-Alzette. Insgesamt werden sieben Interpreten an der Vorentscheidung teilnehmen, das Format ähnelt damit dem Konzept der letzten beiden Jahre, als Tali und Laura Thorn für den Eurovision Song Contest ausgewählt wurden. Letztere belegte in diesem Jahr in Basel mit "La poupée monte le son" den 22. Platz im Finale. 

Luxemburg war bereits bei der Erstteilnahme des Song Contests 1956 in Lugano mit dabei und nahm bis 1993 regelmäßig teil. In diese Zeit fallen insgesamt fünf Siege des Großherzogtums, darunter von Vicky Leandros und zuletzt von Corinne Hermès. Von 1994 bis 2023 setzte Luxemburg beim Eurovision Song Contest aus, die Gründe hierfür waren sowohl finanzieller Natur als auch der Schwerpunktverlagerung von RTL auf andere Themengebiete geschuldet.

Update 24.10. [14:05]: Das luxemburgische Fernsehen vermeldet 83 Einsendungen für den Vorentscheid, davon 59% auf Englisch. 58 Interpreten sind zu den Live Auditions eingeladen worden.

Mittwoch, 22. Oktober 2025

News-Splitter (1141)


Estland
- Beim estnischen Rundfunk ERR sind 171 Beiträge für den Eesti Laul 2026 eingegangen. Der Sender bestätigte, dass 77 davon in estnischer Sprache und 94 in anderen Sprachen, vorrangig auf Englisch eingereicht wurden. Die Komponisten stammen aus über 20 Ländern, darunter auch aus Australien und Brasilien. Karmel Killandi, Chefredakteurin bei ERR sagte: "Ich bin sehr froh, dass Tommy Cash die Künstler mit seinem großen Erfolg nicht verschreckt, sondern vielmehr angespornt hat." Der estnische Vorentscheid findet am 14. Februar mit zwölf Beiträgen in Tallinn statt. Tommy Cash belegte beim Eurovision Song Contest in Basel hinter Österreich und Israel den dritten Platz mit "Espresso Macchiato".

Ukraine
- Das ukrainische Fernsehen Suspilne hat eine Bewerbung von Olya Polyakova für den Vorentscheid Vidbir 2026 abgelehnt. Polyakova sei zuletzt 2015 in Russland aufgetreten, was der Regel widerspricht, die keine Künstler zulässt, die nach dem 15. März 2014 auf der Krim, in Russland oder nach dem 24. Februar 2022 in Belarus aufgetreten sind. "Suspilne trägt Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, berücksichtigt die Realitäten der Kriegszeit und hält es für inakzeptabel, die Ukraine durch Künstler zu repräsentieren, die Konzertaktivitäten auf dem Territorium eines Aggressorstaates durchgeführt haben.", heißt es in der Begründung des Senders.

Deutschland
- Heute endet die Bewerbungsphase beim SWR für den deutschen Vorentscheid. Nach der Frist wird intern in mehreren Runden nach "künstlerischen und stimmlichen Qualitäten" die Line Up des Vorentscheids ausgewählt. Dabei kommen ein Zuschauerpanel und eine internationale Fachjury zum Einsatz. Der Vorentscheid soll im Februar im Ersten übertragen werden. Im DWDL.de-Interview erklärte ARD-Programmdirektorin über die Nicht-Fortsetzung der Kooperation mit Stefan Raab: "Ich glaube, dass einem auch etwas Neues einfallen müsste, wenn man das Thema Kooperation beim ESC für die Zukunft nochmal angeht, aber das ist ja absolut denkbar und möglich."

San Marino: Zwei Vorrunden und eine Finalshow


San Marino
- Das sanmarinesische Fernsehen hat sein Vorentscheidungskonzept über die letzten Wochen hinweg festgezurrt und heute seine finalen Erkenntnisse bekannt gegeben. Demnach finden die beiden Halbfinals des San Marino Song Contests am 3. und 4. März nächsten Jahres statt, das große Finale am 7. März 2026, nicht wie ursprünglich angekündigt am 1. März. Insgesamt nehmen an den Vorrunden 40 Kandidaten teil, die die Vorrunden von "Dreaming San Marino Song Contest" überstanden haben.

Ins Finale kommen von diesen 40 Kandidaten lediglich zehn, die dort auf die bereits für das Finale gesetzten Interpreten treffen, laut der Erfahrung der letzten Jahre handelt es sich dabei um einigermaßen namhafte Acts oder auch Bewerber, die beim San Remo-Festival keinen großen Erfolg erzielen konnten. Sämtliche Ergebnisse des sanmarinesischen Vorentscheids werden aller Voraussicht nach wieder durch ein ausschließliches Juryvoting bestimmt.

In diesem Jahr wurde San Marino durch Gabry Ponte in Basel vertreten, der mit "Tutta l'Italia" den Sprung ins Finale schaffte, dort jedoch mit lediglich 27 Punkten den letzten Platz belegte. Der Song selbst war ursprünglich als Titelmelodie des San Remo-Festivals 2025 gedacht und wurde dort nach jeder Werbepause eingeläutet. Nachdem der Song ein kommerzieller Erfolg in Italien wurde, reichte Ponte das Lied in San Marino ein. Alle Televotingstimmen beim Song Contest, zwölf an der Zahl, stammten aus Italien.

Freitag, 17. Oktober 2025

Deutschland: Songtexter Bernd Meinunger verstorben


Deutschland
- Im Alter von 81 Jahren ist heute der Texter Bernd Meinunger verstorben. Bereits in den 70er Jahren schloss er sich mit Ralph Siegel zusammen und produzierte diverse Song Contest-Beiträge, darunter u.a. "Dschinghis Khan", "Ein bißchen Frieden" oder "Theater". Insgesamt hat Meinunger über 5.500 Titel geschrieben, darunter etwa 1.000 auf Englisch. Zu seinen größten Werken außerhalb des Eurovision Song Contests gehörten u.a. "So bist du" von Peter Maffay, "Babička" von Karel Gott oder "Moskau" von Dschinghis Khan. 

Auch unter diversen Pseudonymen wie John O'Flynn steuerte Meinunger Songtexte bei, etwa 2005 für "Run and hide" von Gracia in Kiew. Im gleichen Jahr war er auch an "Cool vibes" von Vanilla Ninja beteiligt. Gemeinsam mit Produzent David Brandes war Meinunger u.a. auch an Liedern wie "Fred come to bed" des Projekts E-Rotic beteiligt. So stammte auch der Titel "Queen of light", mit dem E-Rotic 2000 am deutschen Vorentscheid teilnahmen, aus der Feder von Bernd Meinunger.

Weitere bekannte Lieder aus der Feder von Meinunger, die es auch zum Eurovision Song Contest geschafft haben waren "Johnny Blue" von Lena Valaitis, "Laß' die Sonne in dein Herz" der Gruppe Wind, "Wir geben 'ne Party" von MeKaDo, "Reise nach Jerusalem" von Sürpriz, "I can't live without music" von Corinna May und "Let's get happy" von Lou. Sein langjähriger Weggefährte Ralph Siegel erklärte: "Diese Stunden gerade sind niederschmetternd für mich. Am Tag zuvor starb mein Freund Jack White. Wir kannten uns auch seit 50 Jahren".

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Österreich: Professionelle Stand-Ins gesucht


Österreich
- Ab sofort sucht Marvin Dietmann als Creative Director für den Eurovision Song Contest nach professionellen Sängern, Tänzern und weiteren Performern, die Teil des 70. Eurovision Song Contests in Wien werden möchten. Hierfür finden am 19. und 20. Dezember Auditions in der österreichischen Hauptstadt statt. Jene Akteure sollen als Stand-In vor den offiziellen Proben eingesetzt werden können, um den Delegationen bereits vor ihrer Anreise Film- und Tonarbeiten abzunehmen.

Ein Bewerbungsformular findet man hier für Sänger und hier für Tänzer, die Bewerbungsfrist endet am 14. Dezember. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass man professionelle und/oder ausgebildete Sänger und Tänzer sucht. Der ORF hat unterdessen bekannt gegeben, dass nach dem Bewerbungsschluss für den österreichischen Vorentscheid über 400 Beiträge beim Sender eingegangen sind. Damit haben sich laut Scout Eberhard Forcher so viele Acts beworben wie in den vergangenen zehn Jahren zusammen.

Alle Beiträge werden nun auf ihre Kompatibilität geprüft, eine Jury wird anschließend 24 Interpreten und Gruppen zu Live-Auditions im November einladen. Die Hälfte von ihnen erhält einen Startplatz beim österreichischen Vorentscheid "Vienna Calling - Wer singt für Österreich?" am 20. Februar im ORF 1. Dort wird laut ORF-Angaben gleichermaßen per Jury- und Zuschauervoting darüber abgestimmt, wer die Nachfolge von JJ und damit die Titelverteidigung für Österreich bestreitet.

Deutschland: Komponist Jack White verstorben


Deutschland
- Im Alter von 85 Jahren ist der Komponist und Produzent Jack White in Berlin verstorben. White, der 1940 als Horst Nußbaum in Köln geboren wurde und in den 60er Jahren zunächst als Fußballer beim SC Viktoria 04 Köln und später beim PSV Eindhoven aktiv war, komponierte 1974 anlässlich der Fußball-WM in Deutschland den Song "Fußball ist unser Leben". Zugleich war er mehrfach als Komponist bzw. Produzent beim deutschen Vorentscheid tätig.

1975 komponierte er der Titel "Ein Lied zieht in die Welt hinaus" von Jürgen Marcus, das beim Vorentscheid für Stockholm den neunten Platz belegte, später ein Hit wurde und zweimal die ZDF-Hitparade anführte. 1976 gewann das von ihm produzierte "Der Star" von Tony Marshall, das zunächst von BASF Records abgelehnt wurde, den deutschen Vorentscheid. Aufgrund von Plagiatsvorwürfen wurde das Lied nachträglich disqualifiziert, die Les Humphries Singers nachnominiert. 

1976 war er gemeinsam mit Fred Jay für Luxemburg tätig, das von Jürgen Marcus vorgetragene "Chansons pour ceux qui s'aiment" belegte den 14. Platz. Später war er für weitere Künstler wie Ira Losco, Wonderwall oder auch Hansi Hinterseer tätig. Er gilt zudem als Entdeckerin der israelischen Sängerin Liet Kollet, die gemeinsam mit der Formation six4one mit dem von Ralph Siegel Titel "If we all give a little" beim Song Contest 2006 in Athen vertreten war. 2014 erklärte er in einer Musikshow mit Florian Silbereisen seine aktive Karriere beenden zu wollen.

Italien: San Remo-Sieger erhält Startrecht in Wien


Italien
- Die RAI hat ihre Teilnahme am Eurovision Song Contest 2026 in Wien bestätigt. Im Regelwerk des Festivals von San Remo ist auch im kommenden Jahr wieder ausdrücklich die Passage enthalten, dass der Sieger des Festivals vom Sender das Vorrecht erhält, Italien im Finale des Eurovision Song Contests zu vertreten. Sollte dieser ablehnen, wie es z.B. Olli in diesem Jahr getan hat, so wird die RAI aus den übrigen Interpreten einen Kandidaten für die Eurovision auswählen.

Das vollständige Regelwerk des 76. San Remo-Festivals kann man sich hier (auf Italienisch) anschauen. Unter der Leitung von Carlo Conti findet das Festival vom 24. bis 28. Februar im Teatro Ariston in San Remo an der ligurischen Küste statt. Vorangegangen waren diverse Debatten zwischen der RAI und der Gemeinde San Remo, die sich schlussendlich aber auf einen Konsens einigen konnten, sodass das Festival weiterhin in San Remo stattfinden wird.

Die Abstimmung über die 26 Interpreten, die am San Remo-Festival teilnehmen, findet wieder über mehrere Abende hinweg statt. Abgestimmt wird durch eine Presse- und TV-Jury, eine Radiojury und die Zuschauer per Festnetz und Mobiltelefon. Im Finale haben die Zuschauer 34% Stimmanteil, die beiden Juries jeweils 33%. Aus allen Abstimmungsrunden werden die Top Five ermittelt, die dann am Ende nach den gleichen Wertungsregeln das Superfinale bestreiten.

Mittwoch, 15. Oktober 2025

Albanien: Finale des Festivali i Këngës am 20. Dezember


Albanien
- Die künstlerische Leiterin des 64. Festivali i Këngës und selbst frühere Song Contest-Vertreterin Elhaida Dani hat im Interview mit dem langjährigen albanischen Song Contest-Kommentator Andri Xhahu über das diesjährige Festival gesprochen. Demnach wird der Sieger des Festivals durch einen Mix aus Jury- und Zuschauervoting ermittelt. 50% kommen wie gewohnt von einer Fachjury, 25% stammen vom albanischen Publikum sowie Albanern in den umliegenden Ländern, 25% von den Zuschauern weltweit.

Das Format bleibt damit aus dem Vorjahr erhalten, zudem wird eine App es ermöglichen, das Festivali i Këngës weltweit sowohl in albanischer als auch in englischer Sprache zu verfolgen, ein Voting sei damit aber nicht möglich. Die Songs der 28 Interpreten, die am Montag der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, sollen im Laufe des Novembers präsentiert werden. Zudem wurden bekannt gegeben, dass das Festival im Zeitraum von 17. bis 20. Dezember im Kongresspalast in der Hauptstadt Tirana stattfinden wird.

Aller Voraussicht nach wird der Sieger des Festivals auch eine Startberechtigung beim Eurovision Song Contest erhalten. Der Sender RTSH hat sich hierzu bislang noch nicht geäußert, bislang wurden allerdings sämtliche albanische Beiträge durch das Festival ausgewählt. Gesucht wird der Nachfolger des Duos Shkodra Elektronike, die beim Song Contest in Basel den achten Platz und damit das drittbeste Ergebnis Albaniens seit dem Debüt 2004 nach Rona Nishliu und Anjeza Shahini einfuhren.

Dienstag, 14. Oktober 2025

Montenegro: 15 Interpreten für Montesong vorgestellt


Montenegro
- Auf dem Balkan ist man in diesem Jahr sehr engagiert und flott, auch das montenegrinische Fernsehen RTCG hat heute Morgen seine Teilnehmer für den nationalen Vorentscheid, den Montesong 2025, vorgestellt. Im lokalen Frühstücksfernsehen präsentierten die Organisatoren Danijel Alibabić, der einst mit No Name selbst beim Song Contest in Kiew dabei war, und Antonela Martinović die 15 Interpreten, die am 21. Dezember beim Vorentscheid in Podogrica antreten werden.

Die Teilnehmer des Montesong 2025:
01. - Andrea Demirović - I believe
02. - Baryak - Minerva
03. - Dolce Hera - Casanova 91
04. - Đurđa - Dominos
05. - Krstinja Matanović - Oli oli
06. - Lana Lopičić - Valleys
07. - Lana Vukčević & Đorđe Savković - Temperatura
08. - Lara Baltić - Rhythm boy
09. - Luka Radović - Sing, fairy
10. - Majda Božović - We are human after all
11. - Mila Nikić - Like a spark
12. - Neno Murić - If you hear a voice
13. - Stefan Vukotić - Undecoded
14. - Tamara Živković - A new dawn
15. - Tina Džankić - Shadows

RTCG bestätigte, dass insgesamt 37 gültige Bewerbungen vorlagen, nicht nur von montenegrinischen Komponisten sondern auch aus den skandinavischen Ländern, den Niederlanden und Deutschland. Alle Beiträge wurden gesichtet und haben das Mindestquorum von 75 der 100 möglichen Punkte erreicht. Unter den Bewerbern ist auch Andrea Demirović, die 2009 mit "Just get out of my life" aus der Feder von Ralph Siegel in Moskau dabei war und Baryak, die beim vergangenen Vorentscheid den dritten Platz belegten.

Montag, 13. Oktober 2025

Albanien: Teilnehmer des 64. Festivali i Këngës bekannt


Albanien
- Aus über 100 Einsendungen hat das albanischen Fernsehen RTSH seine Interpreten für das 64. Festivali i Këngës ausgewählt und heute Abend bekannt gegeben. Zwar sind weder Songtitel noch die Termine für das Festival bislang bekannt, dafür aber die Namen der 28 Acts, die sich den beiden Halbfinals des albanischen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest 2026 in Wien stellen werden. Darunter sind auch einige bekannte Rückkehrer.

Die Teilnehmer des 64. Festivali i Këngës:
01. - 2Farm
02. - Alis
03. - Egzon Pireci
04. - Endri Kaçaçi
05. - Enxhi Nasufi
06. - Erand Sojli
07. - Erik Lloshi
08. - Evi Reçi
09. - Fifi & Tiri Gjoci
10. - Frensi
11. - Gerta Mahmutaj
12. - Ghiti
13. - Gresa Gjocera & Bledi Kaso
14. - Inis Neziri
15. - Kamela Ismalaj
16. - Kimi
17. - Kleansa Susaj
18. - Lorenc Hasrama
19. - Luna Çausholli
20. - Malvina Likaj
21. - Rezarta Smaja
22. - Rigersa Loka
23. - Sara Kapo
24. - Savjana Vjerdha
25. - Sheila
26. - Sihana Haxhnikaj
27. - Three X
28. - Vedat Ademi

So haben wir u.a. die Namen Kamela Ismalaj und Rezarta Smaja bereits häufiger in der Line Up des Festivali i Këngës gesehen. Gesucht wird an vier Abenden der Nachfolger von Shkodra Elektronike, die mit "Zjerm" beim Song Contest den achten Platz belegten. Zunächst finden in Tirana zwei Halbfinals statt, anschließend eine Nostalgia-Night und schließlich das große Finale. RTSH hat angekündigt, dass der Sieger des Festivals durch eine Mischung aus Jury- und Online-Voting ermittelt wird. Der Sieger wird aller Voraussicht nach das Ticket für Wien erhalten.

Bulgarien: BNT wählt neuen Generaldirektoren


Bulgarien
- Hartnäckig halten sich in den letzten Tagen in verschiedenen Medien die Gerüchte, dass Bulgarien eventuell ein Comeback zum Eurovision Song Contest wagen könnte. Bedingt sei dies durch einen wahrscheinlichen Wechsel des Generaldirektoren des nationalen Rundfunks BNT. Dort sitzt Emil Koshlukov seit 2022 und führt den bulgarischen Sender kommissarisch. Die Wahl eines neuen Generaldirektoren soll am 16. Oktober fallen.

Unabhängig von der Entscheidung, wer in Zukunft die Führung von BNT übernimmt, gibt es von offizieller Seite in Sofia bisher keinerlei Bestätigung darüber, dass Bulgarien wieder am Eurovision Song Contest teilnehmen wird. Noch Mitte des Jahres hieß es auf dem offiziellen X-Account, das kein Interesse an einem Comeback besteht. Mittlerweile heißt es: "Eine solche Entscheidung könnte nur der Generaldirektor des Senders und der Vorstand treffen."

Bulgarien hat je nach finanzieller Lage und dem jeweiligen Senderchef auf die Teilnahme am Eurovision Song Contest verzichtet. Zuletzt war das Land 2022 in Turin mit dem Intelligent Music Project und "Intention" vertreten, das im Halbfinale den vorletzten Platz belegte. In den Jahren zuvor war Bulgarien stets im Finale vertreten, 2016 belegte Poli Genova den vierten Platz, Kristian Kostov im Jahr darauf den zweiten Platz. Eine finale Entscheidung aus Bulgarien liegt aktuell nicht vor, ein Comeback in Wien dürfte aber unwahrscheinlich sein.

Eurovision 2026: Keine Abstimmung im November


Europa
- Die Europäische Rundfunkunion hat nach den Berichten österreichischer Medien seine außerordentliche Abstimmung über die Teilnahme Israels beim Eurovision Song Contest abgesagt und den Programmpunkt auf die Agenda der Generalversammlung im Dezember gesetzt. Die EBU erklärt, dass "ein klarer Bedarf besteht, unter seinen Mitgliedern eine offene und persönliche Diskussion über die Teilnahme am Eurovision Song Contest 2026 zu organisieren".

"Folglich beschloss der Rat, das Thema auf die Tagesordnung der ordentlichen Winter-Generalversammlung zu setzen, die im Dezember stattfinden wird, anstatt im Vorfeld eine außerordentliche Sitzung einzuberufen.", wird ein Sprecher der Europäischen Rundfunkunion im Standard zitiert. Offensichtlich reagiert die EBU damit auf die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten, denen ein Übereinkommen zwischen Hamas und Israel vorangegangen ist. Ob die Abstimmung abgesagt oder nur vertagt wurde ist nicht bekannt.

Mehrere Rundfunkanstalten der EBU, die auch am Eurovision Song Contest teilnahmeberechtigt sind, haben ihre Teilnahme in Wien zuvor vom Ausschluss Israels abhängig gemacht. Dazu zählen u.a. RTVE in Spanien, RTÉ in Irland, RTVSlo in Slowenien und auch das niederländische Fernsehen AVROTROS, das vor zwei Tagen erneut unterstrich, dass auch die jüngsten Entwicklungen im Gazastreifen keinerlei Ausschlag geben würden und man lediglich ohne israelische Beiteiligung in Wien dabei sein werde.

Freitag, 10. Oktober 2025

News-Splitter (1140)


Australien
- Das australische Fernsehen SBS nimmt einen neutralen Standpunkt in Bezug auf die Teilnahme Israels beim Eurovision Song Contest ein. Gegenüber TV Tonight heißt es von Unterhaltungschefin Clare O'Neill: "Ich würde sagen, Unparteilichkeit ist ein Grundpfeiler unserer Identität und unserer Daseinsberechtigung. Daher ist es nicht unsere Aufgabe, uns hierzu eine Meinung zu bilden. Es ist eine Angelegenheit der EBU. Wir wissen, dass im November eine Abstimmung mit den Mitgliedern stattfinden wird, und wir sind gespannt auf das Ergebnis." SBS ist als assoziiertes Mitglied der EBU trotz der Einladung zum Song Contest nicht stimmberechtigt.

Island
- In einer Gallup-Umfrage haben über die Hälfte der Isländer ihre Unterstützung für einen Boykott des Eurovision Song Contests 2026 ausgedrückt, sollte Israel weiterhin an der Veranstaltung teilnehmen dürfen. Insgesamt wurden 1.748 Isländer befragt, 58% der Zuschauer sprechen sich für die Teilnahme aus, sofern Israel ausgeschlossen wird. 21% sind für die generelle Teilnahme unabhängig von der israelischen Teilnahme, 15% sind generell gegen die Teilnahme und 6% sind für eine Teilnahme, nicht jedoch wenn Israel ausgeschlossen wird. Über das Abstimmungsverhalten innerhalb von RÚV wird am 29. Oktober im Rahmen einer Vorstandssitzung entschieden.

Österreich
- Der österreichische Vorentscheid "Vienna calling" am 20. Februar wird von Alice Tumler moderiert. Der ORF bestätigte auf seiner Website, dass die Moderatorin, die an der Seite von Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun und Conchita Wurst auch die Shows des 60. Eurovision Song Contests in Wien moderiert hat, das Host des österreichischen Auswahlformats dabei sein wird. Der Vorentscheid wird nach ORF-Angaben mit zwölf Interpreten stattfinden, das Bewerbungsfenster für den Vorentscheid endet am kommenden Mittwoch. Anschließend werden alle Beiträge gesichtet und bewertet und die finale Line Up des Vorentscheids zusammengestellt.

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Spanien: RTVE stellt Benidorm-Teilnehmer 2026 vor


Spanien
- Das spanische Fernsehen RTVE hat heute Nachmittag die Teilnehmer des Festvials von Benidorm 2026 vorgestellt, welches unabhängig vom Ausgang der Abstimmung über den Ausschluss Israels beim Eurovision Song Contest in Wien stattfinden wird. Insgesamt wurden 18 Acts ausgewählt, die sich am 10. und 12. Februar dem Urteil der Juroren und Zuschauer stellen werden. Das Finale des spanischen Vorentscheids ist für den 14. Februar angesetzt.

Die Teilnehmer des Festivals von Benidorm 2026:
01. - Asha
02. - Atyat
03. - Dani J
04. - Dora & Marlon Collins
05. - Funambulista
06. - Greg Taro
07. - Izan Llunas
08. - Kenneth
09. - Kitai
10. - Ku Minerva
11. - Luna Ki
12. - María León & Julia Medina
13. - Mayo
14. - Mikel Herzog Jr.
15. - Miranda! & Bailamamá
16. - Rosalinda Galán
17. - The Quinquis
18. - Tony Grox & Lucycalys

Unter den Interpreten sind bekannte Name, darunter Miranda!, ein argentinisches Elektro-Duo, das seit Anfang der 2000er Jahre mit Liedern wie "Prisionero" oder "Hola" in Südamerika und mittlerweile weltweit vorweisen kann. Mikel Herzog Jr. ist der Sohn des spanischen Song Contest-Vertreters von 1998, der mit "¿Qué voy a hacer sin ti?" in Birmingham den 16. Platz belegte. María León nahm an "Popstars" in Mexiko teil und schaffte es dort bis ins Finale. Ihre Duettpartnerin Julia Medina nahm 2018 an der zehnten Staffel der Operación Triunfo teil.

Insgesamt vermeldete das spanische Fernsehen 870 Einsendungen für das Festival von Benidorm, darunter auch von Charlotte Perrelli, die seit einigen Jahren in Spanien lebt. Die Songtitel, mit denen die oben genannten Interpreten am spanischen Vorentscheid teilnehmen sollen im Dezember folgen. Bis dahin ist auch die Entscheidung von RTVE gefallen, ob Spanien am Eurovision Song Contest teilnehmen wird oder nicht. Spanien wäre als Big Five-Mitglied automatisch für das Finale qualifiziert.

Niederlande: Line Up des Regio Songfestivals komplett


Niederlande
- Bereits zum dritten Mal findet in diesem Jahr das niederländische Regio Songfestival statt. Der Wettbewerb, an dem die lokalen Rundfunkanstalten der niederländischen Provinzen untereinander konkurrieren, wird am 1. August in Arnhem ausgetragen und orientiert sich grob am Konzept des Eurovision Song Contests. Alle aufgeführten Beiträge sind in niederländischer Sprache bzw. einer offiziellen Sprache der jeweiligen Provinz. Nach diversen Vorentscheiden ist nunmehr auch die Line Up komplett.

Die Teilnehmer des Regio Songfestivals 2025:
01. -Groningen - Jeroen Russchen & Iwan Esajas - Alles goud
02. -Brabant - Rosa Spruit - Geen woorden op papier
03. -Zuid Holland (West) - Driewieler - Gelukt?
04. -Drenthe - De Broers Roo - Olde Jetta
05. -Friesland - Anke Stilma - Wêrom
06. -Utrecht - Dyde - Laat maar
07. -Zuid Holland (Rijnmond) - Flora - In het rood
08. -Overijssel - Poelepetaten - Zo gezegd
09. -Noord-Holland - Kelsey Verbrugge - Bij jou ben ik thuis
10. -Limburg - Fourtune - Geluksdag
11. -Flevoland - Luca Ferron - Morgen heb ik spijt
12. -Gelderland - Droadneagels - Kandatannogandesdan
13. -Zeeland - Tarzan & The Beachwaiters - Buitenbenen

Die dreizehn Kandidaten wurden gestern im Rahmen einer Pressekonferenz in Hilversum gemeinschaftlich vorgestellt und die oben genannte Startreihenfolge zugelost. Alle Beiträge können hier bei Spotify angehört werden. Abgestimmt wird beim Regio Songfestival per Jury- und Zuschauervoting, wobei neben den dreizehn regionalen Jurys erstmals auch ein KI-generierter Juror namens Robin zum Einsatz kommt, der die Texte der Songs bewerten wird und ebenfalls Einfluss auf das Endergebnis haben wird. Mit dem niederländischen Beitrag zum Eurovision Song Contest hat das Festival nichts zu tun.