Europa - Herzlich willkommen im Jahr 2024. Der Eurovision Song Contest von Malmö ist nur noch 130 Tage entfernt und die heiße Phase der Vorentscheidungen beginnt in einigen Wochen. Drei Länder haben ihr Paket für die Eurovision bereits geschnürt, wobei das tschechische und albanische Fernsehen ihren Beiträgen aller Voraussicht nach noch einen Revamp verpassen werden. Die richtig großen Nachrichten lassen derweil noch auf sich warten.
Am 4. Januar wird der kroatische Sender etwa seine Titel für die Dora 2024 im Rahmen der Radioshow "Svijet diskografije" bei HR2 erstmals vorstellen. Unter den Bewerbern sind bekannte Gesichter wie die Vorjahresvertreter von Let 3, Damir Kedžo, der 2020 nicht zur Eurovision reisen durfte oder auch die Band ET, kurz für Electro Team, eine Eurodance-Band zu der einst auch Song Contest-Vertreterin Vanna gehörte und die bekannte Titel wie "Ne daj mi daj" oder "Prazan stan" veröffentlichte. Darüber hinaus wird in Kroatien derzeit noch spekuliert, ob die Dora überhaupt in Opatija stattfinden wird.
Doch kein Austragungsort? Opatija an der Adria |
Vier Tage nach den kroatischen Beiträgen wird es auch musikalische Erkenntnisse aus Irland geben. Auch dort wird die Präsentation der Beiträge des nationalen Vorentscheids erstmals im Radio vorgestellt. Im Rahmen der Ray d'Arcy-Show auf RTÉ Radio 1 sollen diese am 8. Januar in der Zeit von 16 bis 17:30 Uhr (MEZ, 15 bis 16:30 Uhr Ortszeit) vorgestellt werden. In Irland nehmen sechs Beiträge an der Vorentscheidung teil, deren Termin und Konzept in Kürze erörtert werden sollen. Als wahrscheinlich gilt laut Delegationsleiter Michael Kealy, das die Vorauswahl erneut in der Late Late Show stattfinden wird.
Macht sich selbst interessant: die EBU wirbt mit der Karibik |