
Der Übersetzung zufolge sollen die hölzernen Figuren, die auf der Drehorgel montiert sind, zum Leben erweckt werden und mit Sieneke tanzen, so berichtet der niederländische Telegraaf. De Telegraaf ergänzt, das kuriose Showeinlagen schon mehrfach zu ungeahntem Erfolg geführt haben, etwa bei Alf Poier 2003 für Österreich oder die trommelnde Oma aus Moldawien 2005.
Komponist Pierre Kartner, hierzulande besser als Vader Abraham bekannt, sagte über den geplanten Auftritt in Oslo: "Es wird nicht auf der Bühne herumgesprungen wie es die Künstler vom Balkan machen. Aber es wird schon eine sehr artistische Darbietung." Die erste Drehorgel schleppten Mouth & McNeal 1974 beim Song Contest in Brighton, ebenfalls für die Niederlande, bei ihrer Darbietung von "I see a star" auf die Bühne.
Fehlt nur noch das Äffchen, das im Publikum herumläuft und Geld einsammelt