

![]() |
2004 fand der Eurovision Song Contest am Bosporus statt |
Die Türkei verzichtet seit 2013 auf die Teilnahme am Eurovision Song Contest, insbesondere da man sich durch die Big Five-Regelung und die Wiedereinführung der Juries benachteiligt sieht. Zuletzt nahm TRT mit Can Bonomo in Baku am Eurovision Song Contest teil und belegte dort immerhin noch den siebten Platz. Seither fährt die Türkei, sowohl politisch als auch bei der Eurovision auf Isolationskurs. Seine eigene Türkvizyon wird inzwischen nicht mehr durchgeführt, Planungen für eine neu ausgerichtete "Turkavision" stehen im Raum.
Abnormale Menschen? Die von TRT sind abnormale Menschen...
AntwortenLöschen„Abnormale Menschen gewinnen den Wettbewerb und niemand unternimmt etwas dagegen."
AntwortenLöschenMittlerweile hab ich mich an den Gedanken gewöhnt die Türkei nicht beim ESC zu sehen und ich empfinde es sogar als das Beste, was dem Contest passieren konnte.
Mir gefielen (fast immer) die Interpreten und deren Songs. Schade um die. Aber die Türkei entwickelt sich als Land immer mehr zurück, statt nach vorn zu blicken. Die Menschen können dafür am aller wenigsten.
Aber die Politik dort treibt ein falsches Spiel und das hat mit Europa an sich auch nichts mehr zu tun. Und solange das der Fall ist, sollte die Türkei auch fern bleiben.
Huch, jetzt hab ich den ESC mit Politik! Uups! Ha-ha
Wie wahr :)
LöschenIch vermisse die Türkei, aber mit solchen, um auf dem Niveau zu bleiben, "abnormalen" Mitarbeitern kann TRT dem Wettbewerb gerne noch länger fernbleiben. Schade ist es trotzdem, da mir die meisten türkischen Beiträge gefallen haben. Und die vielen türkischen Fans, die sich Jahr für Jahr bemühen, den Sender zur Rückkehr zu bringen, tun mir leid. Hoffentlich ändert sich bald etwas. In naher Zukunft wird es aber vermutlich leider erst einmal so bleiben.
AntwortenLöschen