

Wann genau die EMA 2018 stattfinden wird und wann die Namen der Kandidaten, die es dorthin geschafft haben, bekannt gegeben werden, ist noch nicht fix. Entgegen der bisherigen Sprachfreiheit, hat das slowenische Fernsehen für die kommende Ausgabe festgelegt, dass alle Lieder in slowenischer Sprache oder einer anerkannten Minderheitensprache eingereicht werden müssen.
Slowenien nimmt seit der Loslösung aus dem jugoslawischen Staatenbund seit 1993 als souveräne Nation am Eurovision Song Contest teil, den ganz großen Wurf hat das Land jedoch bisher nicht landen können. Darja Švajger und Nuša Derenda schafften es immerhin auf den siebten Rang. Bis auf wenige Ausnahmen schied das Land regelmäßig im Semifinale aus, zuletzt mit Omar Naber und "On my way", der nur den 17. von 18 Plätzen im Halbfinale von Kiew erreichen konnte.