

![]() |
Nummer eins für Lissabon: Laura aus Belgien |
Was uns in der Saison 2017/18 allerdings noch fehlt sind ein paar Konzepte, Termine für Vorentscheidungen und natürlich weitere intern nominierte Kandidaten. Langsam aber sicher wächst aber auch die Liste der Vorentscheidungsshows im kommenden Jahr. Mit dem albanischen Festivali i Këngës dürfte es Ende Dezember wieder losgehen. Dann wissen wir auch schon, wer beim Melodifestivalen dabei sein wird etc.
![]() |
Bestätigte seine Teilnahme 2016 erst am 25. Oktober: Moldawien |
Es ist noch nicht allzu lange her, da setzte Ungarn aus finanziellen Gründen aus, kehrte aber mit einem starken Konzept in den Wettbewerb zurück. Kati Wolf schmierte in Düsseldorf 2011 im Finale zwar ab, setzte jedoch den Beginn für einen wahren Lauf, den Compact Disco, ByeAlex und Co. in den letzten Jahren fortsetzten. Zuletzt schaffte es Roma Joci Pápai in die Top Ten von Kiew und bescherte dem ungarischen Fernsehen, wie auch schon der Vorentscheid, hervorragende Quoten.
![]() |
Brachte Ungarn wieder ins Finale: Kati Wolf (2011) |
Andorra, Monaco, Luxemburg und Liechtenstein können oder wollen in Lissabon nicht dabei sein, mit San Marino verbleibt somit nur einer der Kleinsten beim Song Contest. Dennoch dürfte man es dem Sender SMRTV nicht überübeln, wenn sie, insbesondere aufgrund der Benachteiligung im Voting, keine Lust mehr auf die Eurovision hätten. Von einer Connection mit Italien, wie es z.B. Andorra und Spanien hielten, konnte nie die Rede sein, wenn, dann nur einseitig zum Nutzen Italiens.
Und dann steht auch immer noch die Frage im Raum, wie es mit dem kasachischen Debüt ausschaut. Khabar ist assoziiertes Mitglied der EBU, seit Jahren engagiert dabei, den Wettbewerb zu übertragen und mit eigenen Kommentatoren zu begleiten. Aufgrund der geographischen Lage, immerhin ein kleiner Teil zählt zu Europa, und der Mitgliedschaft in der ITU, dürfte Kasachstan ähnliche Kriterien erfüllen, wie einst Australien, das bereits zum vierten Mal dabei ist.
![]() |
Bauboom in der Steppe, heißt es bald "Astana calling"? |
Wie auch immer es in dieser Frage weitergeht, die nächsten Wochen werden uns, auf ganz Europa bezogen, einige aufschlussreiche Fakten bringen. Auch wenn es vor einem Jahr bereits die ersten Ergebnisse aus der armenischen Castingshow "Depi Evrotesil" zu vermelden gab, durch deren Hilfe Artsvik für Kiew ermittelt wurde, so bin ich nach wie vor guter Dinge, dass wir in den nächsten Tagen informationsreiche Aussagen von den Rundfunkanstalten zwischen Island und Tasmanien erhalten werden.
In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern ein schönes Wochenende, unter der Voraussetzung, dass der totale Herbstbeginn noch etwas ausbleiben möge und sich die Sonne vielleicht doch noch einmal blicken lässt...