Japan - Unser kleine Eurovisionsseite versteht sich ähnlich wie die Europäische Rundfunkunion als Medium, das auch einmal über die technischen Neuerungen berichtet und gemeinsam mit dem Eurovision Song Contest mit der Zeit geht. Eine Ära, die früher für technischen Fortschritt stand, geht nunmehr zu Ende, der japanische Konzern Funai Electronic kündigte an, die Produktion von VHS-Videorecordern einzustellen.![]() |
| Das Medium der 90er, heute Raritäten: VHS-Kassetten |
Gab es für mich Zeiten bis zur Einführung der Song Contest-DVDs im Jahre 2004, wo ich am Eurovisionsabend vor der Aufnahmetaste des Videorecorders hockte, um die Show aufzunehmen, fast schon panisch, falls etwas nicht klappen sollte. Im Nachhinein habe ich mir die Eurovisionsjahrgänge bis 1990 auf VHS gekauft, die Qualität ist nach über 10 Jahren allerdings nicht mehr die Beste. Das ständige Zurückspulen hat dem Band einiges abverlangt.
Meinen letzten Eurovision Song Contest habe ich 2009 auf VHS aufgenommen und mir im Nachhinein die offizielle DVD gekauft. Noch heute kann man Restbestände bei LIDL und Co. kaufen, dennoch gilt das VHS-Format nun offiziell als ausgestorben. Mittlerweile gibt es technisch ganz andere Möglichkeiten, den Wettbewerb aufzunehmen, so ein klein wenig wehmütig schaue ich dennoch zurück an die Zeiten, in der ich die Kassette zurückgespult habe.










