Dienstag, 18. November 2025

Eurovision 2026: Gerüchte und Bestätigungen


Europa
- Diese Woche haben sich Neuigkeiten rund um den Eurovision Song Contest rar gemacht. Während in diversen Ländern die Bewerbungsfenster öffnen und schließen und man sich immer noch die Frage stellt, welche Länder mit oder ohne Israel am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen werden, machen lediglich verschiedene Gerüchte die Runde, welche allesamt noch nicht bestätigt wurden. Eines davon ist eine vermeintlich geplante Eurovision Tour im Juni und Juli nächsten Jahres.

Wie das maltesische Fernsehen etwa meldet, könnte die Europäische Rundfunkunion in Zusammenarbeit mit den nationalen Rundfunkanstalten eine "ESC Tour" mit zehn der Finalisten des nächsten Song Contests planen. Erste Anhaltspunkte für einen solchen Plan lieferte bereits der litauische Delegationsleiter Audrius Giržadas im August. Sollte eine solche Tour geplant werden, wäre es das erste Mal seit 2008, damals und im Jahr zuvor wurden die Song Contest-Sieger auf eine von der EBU organisierten "Winner's Tour" geschickt.

Ein weiteres unbestätigtes Gerücht ist, dass die Europäische Rundfunkunion angeblich plant das Mindestalter für die Teilnahme am Eurovision Song Contest von aktuell 16 Jahren auf 18 Jahre zu erhöhen. Mehrere Online-Plattformen meldeten, dass die EBU ab 2027 eine Erhöhung anstrebt. Ursprünglich war diese wohl bereits für 2026 angesetzt, da in einigen Ländern aber bereits die Auswahlverfahren begonnen hatten, wurde das Vorhaben verschoben. Bis 1990 gab es keinerlei Beschränkungen für das Alter, was es u.a. Sandra Kim ermöglichte als 13jährige für Belgien zu gewinnen.

Fakt ist allerdings, dass der ORF im nächsten Jahr mit seinen Postcards vor den Beiträgen beim Song Contest Tradition und Moderne verbinden möchte. ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz erklärte, dass man Österreich modern und vielfältig präsentieren wolle. Dafür habe Gebhardt Productions den Zuschlag erhalten, traditionelle Postkarten zum Leben zu erwecken. Damit schafft man zugleich eine Hommage an Emanuel Herrmann, einen Kärntner Ökonom, der 1868 die Postkarte erfand.

Ab dem 1. Dezember sucht der ORF zudem rund 800 Volunteers, die an zentralen Plätzen der Stadt Wien aushelfen, ob nun als Kurier- oder Flughafenshuttle, zur Betreuung im Eurovision Village oder in direktem Kontakt mit den Delegationen. Erfordert wird ein freies Zeitfenster vom 27. April bis 17. Mai 2026 sowie fundierte Deutsch- und Englischkenntnisse, Fremdsprachen sämtlicher Art sind optional. Potentielle Anmeldungen nimmt der ORF ab 1. Dezember hier entgegen, Voranmeldungen sind bereits jetzt möglich. Die Volunteers erhalten offizielle Kleidung, Verpflegung und eine Unfallversicherung.