![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhr_KZHPztjXZ_jEh1WCnLruWBBbvv3KdBIXu03MfL-4Nxl5x43DcLCAVU63GdL0JXb0xgAWsOp4WbUKJ3g_8SHCuekfeyyjq8-0zsKsR27zHv9nlUXRV3Qyat7TrnZz3p57vH2hQBnV3c/s1600/am.png)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg43DJMTZovYPA6_K90tJGHVnYS7fdMe2eqbTBU1z038I7qoip-p5-fiDSUM5kBFOxslivTQAtQAM9tpk_1jlEBn6uAYu5vpmChZOuuSlAbI9w61qn2c27C09rsZgvOQ_LLSB0roX4ajy0/s1600/bam.png)
Das an "Idols" erinnernde Format wird von Delegationsleiterin Gohar Gasparian moderiert und verfügt über eine Jury aus ehemaligen Song Contest-Teilnehmern. Mit dabei sind Iveta Mukuchyan, die Armenien in Stockholm vertreten hat, Hayko (2007), Aram mp3 (2014), Inga und Anush Arshakyan (2009) sowie Essai Altounian (2015).
Der Sieger soll am Ende in einer gemeinsamen Entscheidung der Juroren und der Zuschauer per SMS-Voting fallen. Armenien nimmt seit 2006 am Eurovision Song Contest teil und belegte zweimal den vierten Platz. Lediglich 2012 in Baku war Armenien nicht dabei.