News-Splitter (407)
Türkei - Am Freitag starb der türkische Sänger und Texter
Kayahan Açar. Er vertrat die Türkei 1990 beim Eurovision Song Contest in Zagreb
und belegte mit "Gözlerinin hapsindeyim" den 17. Rang. Im gleichen Jahr
musste sich Kayahan wegen eines bösartigen Tumors behandeln lassen, wegen dem er
auch kürzlich wieder in Behandlung war. Nach seiner Teilnahme am Song Contest
brach sein Album "Yemin ettim" im Folgejahr die damaligen
Verkaufsrekorde. Sein letztes Album erschien im Jahr 2002, er war auch als
Komponist für andere Interpreten, u.a. seine Tochter tätig.

Österreich - Das österreichische
Traditionsunternehmen Almdudler wird National Partner des Eurovision Song
Contests in Wien. "Statt Burger
und Cola wird es Schnitzel und Almdudler geben.", sagte Marketingleiter Claus
Hofmann-Credner. Das Unternehmen von Thomas Klein (im Bild mit Conchita Wurst)
erhofft sich nach einem Umsatzrückgang von 3% im Jahr 2014 durch die
internationale Marktingplattform einen Anstieg der Verkaufszahlen. Immerhin 22%
des Umsatzes werden durch den Export erwirtschaftet. Das Getränk mit dem
Trachtenpärchen gilt nahezu als nationales Symbol Österreichs.
Großbritannien
- Am Wochenende erfolgte in der BBC die Ausstrahlung von "Eurovision's
Greatest Hits". Die Show wurde nach Senderangaben von rund 1,9 Millionen
Zuschauern im Vereinigten Königreich gesehen. In den kommenden Wochen bis zum
Song Contest soll die Jubiläumsshow in über 20 weiteren Nationen ausgestrahlt
werden, darunter auch in Deutschland. Das tschechische Fernsehen hat unterdessen
erneut bekräftigt, dass man die Aufzeichnung nicht zeigen
werde.
Kanada
- Der kanadische Sender OUTtv wird auch in diesem Jahr wieder den Eurovision
Song Contest in Kanada übertragen. Der Sender selbst bestätigte, dass man den
Wettbewerb, der zwischen Halifax und Vancouver vergangenes Jahr für viele
Zuschauer Neuland war, zum zweiten Mal in Folge ausgestrahlt wird. Der Termin
hierfür ist noch nicht bekannt. OUTtv bedient in Kanada hauptsächlich ein
homosexuelles Publikum, der Marktanteil ist relativ
niedrig.
Finnland
- Baywatch-Star David Hasselhoff twitterte kürzlich, dass er der finnischen Band
PKN die Daumen drückt. Seiner Meinung nach seien Pertti Kurikan Nimipäivät eine
Inspriation für alle Menschen. In den Wettquoten werden den Finnen auch hohe
Chancen auf eine vordere Platzierung eingeräumt. PKN setzt sich aus geistig
behinderten Interpreten zusammen, die mit dem kürzesten Song aller Zeiten in der
60jährigen Song Contest-Historie zum Wettbewerb fahren.
Rumänien
- Das rumänische Fernsehen TVR schuldet der Europäischen Rundfunkunion nach
Aussagen seines CEO, Stelian Tanase, rund 15,3 Millionen Euro. Der Hauptanteil
der Schulden stammt aus den Übertragungsrechten von Sportprogrammen. Sofern in
naher Zukunft keine Rückzahlung erfolgt, könne die EBU dem Sender die weitere
Übertragung und Teilnahme an Eurovisionsformaten verwehren. Insgesamt, so heißt
es weiter, belief sich das Minus von TVR im Jahr 2014 auf 158 Millionen
Euro.