
Mit einem Blick auf die nächtliche Strandpromenade von Cannes wurde der Wettbewerb eröffnet. Als Moderatorin des Abends trat Jacqueline Joubert auf, die auch 1961 den Wettbewerb moderieren sollte. Sie war eine der ersten Persönlichkeiten im französischen Fernsehen nach dem Zweiten Weltkrieg und widmete sich später der Produktion von Kinderprogrammen und dem populären Fernsehmagazin Récré A2 . Sie verstarb 2005 im Alter von 83 Jahren. Sie stellte zu Beginn des Wettbewerbs alle Interpreten des Abends kurz vor, die mit Hilfe von drei Drehbühnen kurz auf der Bühne auftauchten und dem Publikum entgegen nickten.
Der Wettbewerb fand erstmals mit elf Nationen statt. Das nicht weit von Cannes entfernte Fürstentum Monaco gab sein Debüt, während Luxemburg auf die Teilnahme verzichtete. Nach einjähriger Pause kehrte dafür Großbritannien zum Wettbewerb zurück.
Monacos erster Teilnehmer landete auch sogleich mit einem ernüchternden Punkt auf dem letzten Platz. Gesungen wurde der Titel "Mon ami Pierrot" ("Mein Freund Pierrot") vom gebürtigen Franzosen Jacques Pills, der in den 30er Jahren mit dem Duo Pills et Tabet bereits einige Erfolge hatte. 1939 heiratete er die Sängerin Lucienne Boyer, deren Tochter Jacqueline nur ein Jahr nach der Teilnahme ihres Vaters die Familienehre retten und den Eurovision Song Contest gewinnen sollte.
Die Rückkehrer aus Großbritannien waren dort schon erfolgreicher. Das Ehepaar Pearl Carr & Teddy Johnson nahm eine Fingerpuppe in Form eines kleinen Vogels mit auf die Bühne, die zur Untermalung ihres Titels "Sing little birdie" diente. In der Wertung lagen die beiden lange Zeit vorne, bis sie schlussendlich den zweiten Platz belegten, eine Platzierung, die die Teilnehmer des Vereinigten Königreichs bis heute noch weitere vierzehn Mal einfahren sollten.
Auch in diesem Jahr gab es zwei Rückkehrer, die sich schon zuvor am Wettbewerb versucht hatten. Dänemark schickte Birthe Wilke erneut ins Rennen, diesmal jedoch ohne ihren Gatten, den sie zwei Jahre zuvor in Frankfurt am Main heiß und innig vor geschocktem Publikum küsste. Sie erreichte mit ihrem Lied "Uh, jeg ville ønske jeg var dig" den fünften Platz.


Zum weiteren Favoritenkreis wurden hingegen die Schwestern Alice und Ellen Kessler aus Deutschland aus dem sächsischen Nerchau gezählt. Nachdem sie bereits im Lido, einem weltberühmten Varieté an der Parise Chams-Élysées auftraten und mit ihren Tanzrevuen in Westeuropa umhertourten, verpflichtete das deutsche Fernsehen die Kessler-Zwillinge direkt und verzichtete in diesem Jahr auf einen Vorentscheid.

1959 war der flämische Teil Belgiens wieder an der Reihe einen Beitrag für den Grand Prix auszusuchen. Die Wahl fiel nach einem Vorentscheid (mit zwei Titeln) auf Bob Benny mit sienem "Hou toch van mij", der es punktgleich mit Italien auf Rang sechs schaffte. Bemerkenswert ist hieran jedoch, dass es seitdem kein Titel in flämischer Sprache über diese Platzierung hinaus schaffte, was angesichts der bis immerhin 1999 geltenden Sprachregelung schon eine Leistung ist. Gewonnen hat Belgiens Nachbarland, die Niederlande mit einem Lied von Dick Schallies und Willy van Hemert.

Die EBU hatte zuvor die Regeln bei der Punktevergabe abgeändert. Um dem Geschmack der Zuschauer gerecht zu werden, verbannte die Organisation Fachleute aus der Fernseh- und Musikindustrie aus den Jurys. Jedoch bestand jede Jury weiterhin aus zehn Personen, die jeweils für ihren Favoriten einen Punkt vergaben.
Anders als in den Vorjahren durften in diesem Jahr auch die Zweit- und Drittplatzierten, also die Briten und der Franzose Jean Philippe ("Oui, oui, oui, oui"), ihre Titel nochmals singen. Die Niederlande waren das erste Land, dass den Contest zweimal gewinnen konnte und Willy van Hemert war auch der erste Komponist, der zwei Siegertitel schrieb, bis 1972 sollte er zunächst auch der einzige bleiben.
Das niederländische Fernsehen NTS weigerte sich jedoch unmittelbar nach dem Sieg, den Wettbewerb 1960 abermals auszurichten, als Grund wurden die hohen Ausrichtungskosten genannt. So erhielt Großbritannien als Zweitplatzierter den Zuschlag für das nächste Jahr.
Die Teilnehmer:
01. - 021 - Das niederländische Fernsehen NTS weigerte sich jedoch unmittelbar nach dem Sieg, den Wettbewerb 1960 abermals auszurichten, als Grund wurden die hohen Ausrichtungskosten genannt. So erhielt Großbritannien als Zweitplatzierter den Zuschlag für das nächste Jahr.
Die Teilnehmer:

02. - 016 -

03. - 015 -

04. - 014 -

05. - 012 -

06. - 009 -

06. - 009 -

08. - 005 -

09. - 004 -

09. - 004 -

11. - 001 -
