Bis zur Sperrung des Landes 1992 nahm Montenegro als
Teil Jugoslawiens am Eurovision Song Contest teil. Die einzigen Vertreter aus
diesem Teil Jugoslawiens waren 1984 Vlado & Izolda mit dem Song "Ciao Amore" (Platz 18).
Bis 2003 war man von der Teilnahme ausgeschlossen und nahm 2004 als Teil des
Staatenbundes Serbien und Montenegro am Song Contest teil. 2005 entsandte man
die montenegrinische Band No Name nach Kiew. Diese gewannen auch 2006 den
nationalen Vorentscheid, wurden jedoch nicht zum Song Contest geschickt,
nachdem es Diskussionen um Manipulation der montenegrinischen Jurywertungen
gab. Seit 2007 nimmt das Land als eigenständiger Staat beim Song Contest teil.

Hauptstadt: Podgorica
Einwohner: 622.000
Fläche: 13.812 km²
Währung: Euro (€)
Amtsprachen: Montenegrinisch*
Rundfunkanstalt i.d. EBU: Radiotelevizija Crne Gore (RTCG)
Einwohner: 622.000
Fläche: 13.812 km²
Währung: Euro (€)
Amtsprachen: Montenegrinisch*
Rundfunkanstalt i.d. EBU: Radiotelevizija Crne Gore (RTCG)
Teilnahmen: 1
Siege: keine
Beste Platzierung: Platz 23 im Semifinale
- 2007 - Stefan Faddy - Hajde kroci
Beste Platzierung: Platz 23 im Semifinale
- 2007 - Stefan Faddy - Hajde kroci
Letzte Plätze: keine
- k.A.
* mit 0 Punkten | ^ im Semifinale
- k.A.
* mit 0 Punkten | ^ im Semifinale
Im Vorjahr: Ausgeschieden
im Semifinale mit Stefan Faddy
Startnummer: #1 im ersten Semifinale
Musik: Grigor Koprov
Text: Ognen Nedelkovski
Sprache: Montenegrinisch
Lyrics: hier klicken
Musik: Grigor Koprov
Text: Ognen Nedelkovski
Sprache: Montenegrinisch
Lyrics: hier klicken