Samstag, 5. Februar 2022

Heute: Erste Vorrunden beim Melodifestivalen in Schweden


Schweden
- Parallel zum litauischen Vorentscheid startet das schwedische Fernsehen SVT mit dem diesjährigen Melodifestivalen. In den nächsten vier Wochen erwarten uns 28 Kandidaten, die verteilt auf vier Vorrunden nicht wie geplant auf große Rundreise gehen, sondern allesamt in Stockholm um die Finaltickets antreten werden. Den Auftakt macht Malou Prytz, die schon 2019 mit "I do me" ins Rennen ging, im damaligen Melodifestivalen-Finale jedoch nur den zwölften und letzten Rang belegte.

Die Teilnehmer der ersten Melodifestivalen-Vorrunde:
01. - Malou Prytz - Bananas
02. - Theoz - Som du vill
03. - Shirley Clamp - Let there be angels
04. - Omar Rudberg - Moving like that
05. - Danne Stråhed - Hallabaloo
06. - Cornelia Jakobs - Hold me closer
07. - Robin Bengtsson - Innocent love

Übertragen wird die erste Vorrunde aus der Avicii Arena in Stockholm, die bis ins letzte Jahr als Globen Arena bekannt war. Die Moderation übernimmt der mehrfache Melodifestivalen-Teilnehmer Oscar Zia. Nach Änderungen im Wertungsverfahren qualifiziert sich zunächst ein Interpret direkt für das Finale, die übrigen Acts stellen sich einer weiteren Zuschauerabstimmung. In dieser Runde werden sogleich alle Platzierungen bekannt gegeben, ein weiterer Act qualifiziert sich für das Finale am 12. März, die Plätze drei und vier ziehen in die fünfte Vorrunde am 5. März ein. Einen Livestream bietet SVT ab 20 Uhr (MEZ) hier an.

Heute: Zweites Halbfinale in Litauen


Litauen
- Ebenfalls ein festes Ritual ist seit einigen Wochen der litauische Vorentscheid "Pabandom iš naujo!". Drei Vorrunden und ein Halbfinale sind in Vilnius bereits absolviert worden, heute Abend findet die letzte Auswahlshow vor dem großen Finale statt. Für neun Interpreten geht es in einem kombinierten Jury- und Televoting um die verbliebenen vier Startplätze im Finale am 12. Februar. Bereits qualifiziert sind schon Gebrasy, Justė Kraujelytė, Lolita Zero und Queens of Roses.

Die Teilnehmer des zweiten Halbfinals in Litauen:
01. - Mary Mo - Get up
02. - Vilija Matačiūnaitė - Šimtas ir vienas
03. - Urtė Šilagalytė - Running chords
04. - Ieva Zasimauskaitė - I'll be there
05. - Augustė Vedrickaitė - Before you're 6ft under
06. - Rūta Loop - Call me from the cold
07. - Titas ir Benas - Getting through this
08. - Monika Liu - Sentimentai
09. - Moosu X - Love that hurts

Ieva und Monika Liu haben ihre jeweiligen Vorrunden gewonnen und gelten so gesehen als die großen Favoritinnen des Abends, insbesondere die litauische Jury hat in den letzten Jahren aber immer wieder für Überraschungen gesorgt und die Wertungen aus den Vorrunden in den Halbfinals grundlegend verändert. Wer Zeuge des zweiten Halbfinals in Litauen sein möchte, dem sei an dieser Stelle der Livestream des Senders LRT empfohlen, ab 20 Uhr (MEZ, 21 Uhr Ortszeit) beginnt "Pabandom iš naujo!" genau hier.

Heute: Vierte Vorrunde in Norwegen


Norwegen
- Frode Vassel, Farida und Oda Gondrosen haben sich bereits drei Finaltickets für den Melodi Grand Prix 2022 in Norwegen gesichert, heute Abend kommt ein vierter Kandidat hinzu. In der heutigen Vorrunde treten erneut vier Interpreten in K.o.-Duellen gegeneinander an, die beiden Sieger ziehen ins Goldduell ein, in dem es dann um das direkte Ticket für das Finale des norwegischen Vorentscheids am 19. Februar geht, während der Verlierer zunächst Kurs auf die Sistesjansen am 12. Februar nimmt.

Die Duelle der vierten Vorrunde in Norwegen:
Duell 1: Alexandra Joner - Hasta la vista vs. Maria Mohn - Fly
Duell 2: Kim Wigaard - La melodia vs. Sofie Fjellvang - Made of glass

Zu Promotionzwecken wird in dieser Vorrunde auch die Gruppe Subwoolfer auftreten und ihren Titel "Give that wolf a banana" vorstellen. Die Band, die bereits automatisch für das Melodi Grand Prix-Finale gesetzt ist, sollte ursprünglich schon am letzten Samstag auftreten, aufgrund eines Corona-Falls musste allerdings die Gruppe NorthKid vorgezogen werden. Heute Abend sollen sie nun außer Konkurrenz vorstellig werden. Wer möchte kann sich die vierte Show des norwegischen Vorentscheids ab 19:55 Uhr (MEZ) hier anschauen.

Heute: Zweites Eesti Laul-Halbfinale in Tallinn


Estland
- Der erste Super-Samstag der Saison steht bevor, ganze acht Shows mit Eurovisionsbezug finden heute über Europa verteilt statt. Darunter sind mehrere Halbfinals und die vierte Vorrunde in Norwegen. Darüber hinaus findet das Finale von X Factor in Israel und das große Finale von San Remo in Italien statt. Alle Ergebnisse können wir leider, aufgrund meiner Schicht von Hamburg zum Frankfurter Flughafen und zurück, erst gegen voraussichtlich 1:30 Uhr nachts liefern, dann sollten selbst die Italiener schon ein ganzes Stück vorangekommen sein.

Der Übersicht halber folgt hier nun zunächst eine kurze Auflistung aller Vorrunden und Halbfinals sowie nach bestem Gewissen zusammengetragenen Uhrzeiten und Programmlinks, den Auftakt macht das estnische Fernsehen mit seinem zweiten Halbfinale. Erneut treten zehn Kandidaten an, wobei Minimal Wind feat. Elisabeth Tiffany aufgrund eines positiv ausgefallenen Corona-Schnelltests nur via Musikvideo eingespielt werden. Die übrigen Kandidaten treten, so der aktuelle Stand, live auf und bewerben sich für fünf freie Finalplätze.

Die Teilnehmer des zweiten Halbfinals in Estland:
01. - Jyrise - Plaksuta
02. - Jaagup Tuisk - Kui vaid
03. - Boamadu - Mitte kauaks
04. - Evelin Samuel - Waterfall
05. - Black Velvet - Sandra
06. - Púr Múdd & Shira - Golden shores
07. - Maian - Meeletu
08. - Minimal Wind feat. Elisabeth Tiffany - What to make of this
09. - Stefan - Hope
10. - Anne Sahlene - Champion

Analog zum ersten Halbfinale am Donnerstag qualifizieren sich in der ersten Wertungsrunde zunächst drei Kandidaten durch ein kombiniertes Jury-/Televoting für das Finale am kommenden Samstag. In einer zweiten Wertungsrunde schaffen es durch ein 100%iges Televoting noch einmal zwei Acts in die Finalshow des Eesti Laul 2022. Wer möchte, kann sich das zweite Halbfinale ab 18:30 Uhr (19:30 Uhr Ortszeit) hier im Livestream des Senders ETV anschauen.

Freitag, 4. Februar 2022

Österreich: Künstlerpräsentation in der nächsten Woche


Österreich
- Eberhard Forcher, Talentscout beim ORF für den Eurovision Song Contest hat via Facebook erste konkrete Informationen zur österreichischen Auswahl veröffentlicht. Demnach können wir in der kommenden Woche mit der Bekanntgabe des Interpreten für Turin rechnen. Gleichzeitig bestätigte Forcher mehrere Interpreten, die sich offenbar für die österreichische Auswahl beworben haben. Darunter sind auch die bereits hoch gehandelten Kandidaten DJ Lumix und das Duo Anger.

Beide Kandidaten wurden von österreichischen Medien bereits als in die engere Auswahl genommen, der ORF hat diese Meldung bis heute jedoch nicht näher kommentiert. Stattdessen wurde nun eine Reihe von Künstlern benannt, die sich für Österreich beworben haben, darunter wohlklingende Namen wie die Poxrucker Sisters oder Der traurige Gärtner. Ebenfalls hat offenbar der mehrfache Song Contest-Teilnehmer Gary Lux die Gunst der Stunde genutzt und sich erneut beworben.

Wann genau die Bekanntgabe erfolgen wird und ob es tatsächlich eine finale Entscheidung zwischen dem Südtiroler Duo Anger und DJ Lumix, der mit "Monster" einen der meistgestreamten Hits Österreichs des vergangenen Jahres lieferte, wird bleibt abzuwarten. Österreich ist für das erste Halbfinale des Eurovision Song Contests in Turin am 10. Mai gesetzt. Im letzten Jahr schied der intern nominierte Vincent Bueno mit "Amen" im Halbfinale von Rotterdam aus.

Nordmazedonien: Andrea Koevska gewinnt "Za Evrosong"


Nordmazedonien
- Viele Vorentscheide strahlen eine gewisse Attraktivität für Fans aus, das Melodifestivalen in Schweden, San Remo oder auch Benidorm. Weniger im Fokus stand in diesem Jahr der nordmazedonische Vorentscheid "Za Evrosong", bei dem sich in einer Telefonabstimmung sechs Kandidaten zur Auswahl stellten. Heute Abend wurden die Lieder bei MRT im nordmazedonischen Fernsehen gezeigt, aus Jury- und Televoting ergab sich das Finalergebnis, das die 21jährige Andrea Koevska für sich entscheiden konnte.

Das Ergebnis von "Za Evrosong 2022" (Jury- und Zuschauervoting):
01. - 020 (12+08) - Andrea Koevska - Circles
02. - 020 (08+12) - Viktor Apostolovski - Superman
03. - 016 (06+10) - Kalina Velkovska - Love and light
04. - 015 (10+05) - Lara Ivanova - Flower of sorrow
05. - 014 (07+07) - Yon Idy - Dreams
06. - 011 (05+06) - Ris Flower - Flying to Berlin

Erkennbar ist, dass sich der Juryfavorit für Turin durchgesetzt hat. Obwohl Andrea nur 4.300 Televotingstimmen erhielt, Viktor jedoch 12.621, erhielt "Circles" dreimal die Höchstwertung von den Juroren, wodurch sich die 21jährige für das zweite Halbfinale der Eurovision qualifizieren konnte. Andrea wurde 2000 in Skopje geboren und schaffte den Sprung zur Musik durch verschiedene Instagram-Videos, wo sie vom Produzenten Aleksandar Masevski entdeckt wurde. Ihr erster Song "I know" wurde in mehreren Ländern zum Radiohit, zudem bedient sie mit Youtube und TikTok diverse soziale Medien.

Andrea Koevska - Circles

Heute: Irischer Vorentscheid für Turin


Irland
- Ryan Tubridy begrüßt morgen Abend in gewohnter Tradition seine Zuschauer zur "Late Late Show". Erstmals seit 2016 dient diese Latenight-Show aber nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Ermittlung eines Eurovisionsbeitrages. Aus 320 Beiträgen, wie Delegationsleiter Michael Kealy bekannt gab, wurden sechs Finalisten ermittelt, die ab dem 17. Januar auf RTÉ Radio 1 vorgestellt wurden. Heute Abend gilt es für die Interpreten, sowohl Juroren als auch Zuschauer zu überzeugen. Beide Parteien haben jeweils 50% Stimmrecht.

Die Beiträge des irischen Vorentscheids:
01. - Brendan Murray - Real love
02. - Brooke Scullion - That's rich
03. - Janet Grogan - Ashes of yesterday
04. - Miles Graham - Yeah, we're gonna get out of it
05. - Patrick O'Sullivan - One night, one kiss, one promise
06. - Rachel Goode - I'm loving me

Mit Brendan Murray tritt ein Rückkehrer auf, er vertrat Irland beim Song Contest 2017 in Stockholm. Hinter dem Titel von Patrick O'Sullivan steckt mit Nicky Byrne ein weiterer Song Contest-Kandidat. Der irische Eurosong, verpackt in der Late Late Show beginnt um 23:35 Uhr (MEZ, 22:35 Uhr Ortszeit) und soll gegen 00:50 Uhr Ortszeit enden. Der Sieger des irischen Vorentscheids tritt am 12. Mai im zweiten Halbfinale von Turin an. Irlands Song Contest-Bilanz der letzten Jahre ist stark angeschlagen. Obwohl man mit sieben Siegen nach wie vor den Rekord hält, flog Irland die letzten beiden Male mit Sarah McTernan und Lesley Roy als Letztes im Halbfinale raus.

Heute: Vierter Abend in San Remo


Italien
- Die vierte Nacht von San Remo steht bevor, alle Interpreten des prestigeträchtigen Musikfestivals im Teatro Ariston singen heute nicht ihre Wettbewerbstitel, sondern covern einen Song und intonieren ihn auf ihre eigene Art und Weise. Dazu haben sie die Gelegenheit im Duett zu singen, es steht ihnen jedoch auch frei solo aufzutreten. Auch heute Abend gibt es wieder eine Abstimmung, sowohl die Presse als auch das demoskopische Panel und die Zuschauer haben per Televoting die Möglichkeit weitere Stimmen auf die insgesamt 25 Künstler zu verteilen.

Die Teilnehmer der vierten Nacht von San Remo und die Gastinterpreten:
01. - Achille Laura & Loredana Bertè - Sei bellissima
02. - Aka7even & Arisa - Cambiare
03. - Ana Mena & Rocco Hunt - Medley
04. - Dargen d'Amico - La bambola
05. - Ditonellapiaga & Donatella Rettore - Nessuno mi può giudicare
06. - Elisa - Flashdance... What a feeling
07. - Emma Marrone & Francesca Michielin - Baby one more time
08. - Fabrizio Moro - Uomini soli
09. - Gianni Morandi & Mousse T. - Medley
10. - Giovanni Truppi & Vinicio Capossela - Nella mia ora di libertà
11. - Giusy Ferreri & Andrea Fumagalli - Io vivrò senza te
12. - Highsnob & Hu & Mr. Rain - Mi sono innamorato di te
13. - Irama & Gianluca Grignani - La mia storia tra le dita
14. - Iva Zanicchi - Canzone
15. - La Rappresentante di Lista & Cosmo, Margherita Vicario & Ginevra - Be my baby
16. - Le Vibrazioni & Sophie and The Giants - Live and let die
17. - Mahmood & Blanco - Il cielo in una stanza
18. - Massimo Ranieri & Nek - Anna verrà
19. - Matteo Romano & Malika Ayane - Your song
20. - Michele Bravi - Io vorrei... non vorrei... ma se vuoi
21. - Noemi - (You make me feel like) A natural woman
22. - Rkomi & Calibro 35 - Medley
23. - Sangiovanni & Fiorella Mannoia - A muso duro
24. - Tananai & Rosa Chemical - A far l'amore comincia tu
25. - Yuman & Rita Marcotulli - My way

Ana Mena, Gianni Morandi und Rkomi probieren sich jeweils mit einem Medley bekannter Titel. Die heutigen Stimmen werden zu den bereits abgegebenen gebucht. Bekanntermaßen wird das Festival von San Remo in diesem Jahr nicht durch Geoblocking außerhalb Italiens unterbunden, sondern kann via RaiPlay ab 20:40 Uhr (MEZ) hier im Livestream verfolgt werden. Morgen Abend fällt dann die große Entscheidung, wer a.) das Festival gewinnt und b.) dadurch das Ticket für den Eurovision Song Contest in Turin löst. Sollte der Gewinner die Chance ablehnen, behält sich die RAI vor aus dem übrigen Kandidatenpool einen Interpreten auszuwählen.

Heute: "Za Evrosong" in Nordmazedonien


Nordmazedonien
- Die Eurovisionssaison nimmt mittlerweile Fahrt auf, bevor es morgen richtig zur Sache geht, stehen in Europa zunächst zwei Songwahlen zur Debatte. Sowohl Nordmazedonien als auch Irland suchen heute Abend ihre Eurovisionsbeiträge, während in Italien die vierte Abendshow von San Remo stattfindet. Den Auftakt macht am Abend der Sender MRT in Skopje mit seiner Finalshow "Za Evrosong" zur deutschen Primetime um 20:15 Uhr (MEZ). Im Rahmen der Show "Stistni Plej" am 28. Januar wurden bereits alle sechs Beiträge der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Teilnehmer des nordmazedonischen Vorentscheids:
01. - Andrea Koevska - Circles
02. - Boris Cvetanovski - Flying to Berlin
03. - Kalina Velkovska - Love and light
04. - Lara Ivanova - Flower of sorrow
05. - Viktor Apostolovski - Superman
06. - Yon Idy - Dreams

Seit dem 28. Januar läuft analog zum tschechischen Vorentscheid, ein Online-Voting, das heute endet. Die Entscheidung, wer Nordmazedonien beim Eurovision Song Contest 2022 in Turin vertritt, wird zu jeweils 50% von den Online-Usern und einer internationalen Jury bestimmt. Der Sieger erhält nicht nur das Startrecht in Turin sondern auch eine Prämie in Höhe von 2.000 Euro. "Za Evrosong" wird ab 20:15 Uhr ausgestrahlt und kann hier im Livestream von MRT verfolgt werden.

Ein Zusammenschnitt der zur Auswahl stehenden Beiträge

Donnerstag, 3. Februar 2022

News-Splitter (900)


Australien
- Erica Padilla erhält die TikTok-Wildcard für den australischen Vorentscheid "Eurovision - Australia Decides". Der Sender SBS gab soeben die Entscheidung bekannt. Neben zehn bereits gesetzten Interpreten, darunter Isaiah Firebrace, erhält die aus Melbourne stammende Erica Padilla nun die Gelegenheit sich für Turin zu bewerben. Sie hat über 1,2 Millionen Follower bei TikTok und veröffentlichte 2021 mit "By the way" einen Hit, der über 934.000x bei Spotify gestreamt wurde. Der australische Vorentscheid findet am 26. Februar in Gold Coast statt und wird von Myf Warhurst und Joel Creasey moderiert.

San Marino
- Im kleinen San Marino findet heuer einer der größten Vorentscheide der Saison statt. Neben zig "Emerging Artists", die sich in verschiedenen Castingrunden gegeneinander ausspielen, werden auch neun "Big Artists" im Finale von "Una voce per San Marino" auftreten. Diese stellt der sanmarinesische Rundfunk am Dienstag, den 8. Februar im Rahmen einer Pressekonferenz im Westin Palace Hotel in Mailand vor. Die großen Künstler müssen sich keiner Vorqualifikation stellen und sind automatisch für die Endrunde am 19. Februar gesetzt. Der Vorentscheid findet im Teatro Nuovo in Dogana statt. Insgesamt gingen knapp 300 Bewerbungen für den Vorentscheid ein.

Frankreich
- Nach vierjähriger Pause, zuletzt coronabedingt, kehrt der Wettbewerb Eurovision Young Musicians im Juli diesen Jahres zurück. Das norwegische Fernsehen NRK bestätigte das Comeback der Show, an der in der Vergangenheit etwa zehn Nationen, darunter auch Deutschland, vertreten durch den WDR, teilnahmen. Die Satellitenveranstaltung der Eurovision sollte ursprünglich 2020 in Zagreb stattfinden, nunmehr ist die Ausrichtung an das französische Fernsehen übergegangen, als Austragungsort wurde Montpellier an der okzitanischen Mittelmeerküste genannt. Die EBU hat sich bislang noch nicht näher zum Young Musicians-Wettbewerb geäußert.

Israel: Songs der X Factor-Finalisten stehen fest


Israel
- In einer speziellen Halbfinalshow bei X Factor wurden heute Abend in Israel die Finalbeiträge der vier verbliebenen Kandidaten ausgewählt. Jeder Kandidat sang zwei Titel, die Zuschauer hatten per Televoting die Möglichkeit für ihren Favoriten anzurufen. Hinzu kamen die Punkte von zwei verschiedenen Juroren, zum einen der klassischen X Factor-Jury und einer Expertenjury. Die Stimmen der Zuschauer wurden hierbei doppelt gewichtet, sodass folgendes Ergebnis zustande kam:

Ergebnis von "HaShir shelanu l'Eurovizion" (X Factor/Experts/Televoting):
A01. - 083 (25+20+38) - Michael Ben David - I.M
A02. - 017 (00+05+12) - Michael Ben David - Don't
B01. - 067 (20+15+32) - Eli Huli - Blinded dreamers
B02. - 033 (05+10+18) - Eli Huli - Nostalgia
C01. - 053 (15+10+28) - Inbal Bibi - Marionette
C02. - 047 (10+15+22) - Inbal Bibi - Zaza
D01. - 069 (25+15+29) - Sapir Saban - Breaking my own walls
D02. - 031 (00+10+21) - Sapir Saban - Head up

Am Samstag findet in Israel nun das große Staffelfinale von X Factor statt. Dort wird entschieden, wer das Land beim Eurovision Song Contest in Turin vertritt. Der Sieger wird über zwei Wertungsrunden ermittelt. Zunächst treten alle vier Acts mit einem Coversong auf, dabei wird bereits ein Kandidat aus dem Rennen eliminiert. Die drei verbliebenen Kandidaten stellen daraufhin die heute gewählten Lieder vor. Abgestimmt wird, wie schon heute Abend, per Televoting (50%) sowie durch die X Factor Jury und eine Expertenjury (jeweils 25% Stimmanteil).

Estland: Die ersten Fünf stehen im Finale


Estland
- Im ersten Halbfinale des Eesti Laul standen heute fünf Finalplätze zur Verfügung, die vor allem durch Interpreten besetzt wurden, die schon Erfahrung beim Eurovision Song Contest sammeln konnten. Sowohl Stig Rästa, als auch Ott Lepland und die an der Hallendecke schwebende Elina Netšajeva konnten ihr Finalticket für den 12. Februar sichern. Zwei der Interpretinnen, namentlich Elysa und Merilin Mälk wurden aufgrund ihrer Corona-Infektionen nur per Video eingespielt, für Elysa reichte es dennoch für den Finaleinzug.

Das Ergebnis des ersten Halbfinals in Estland:
Für das Finale qualifiziert:
- Elysa - Fire
- Andrei Zevakin feat. Grete Paia - Mis nüüd saab
- Stig Rästa - Interstellar
- Elina Netšajeva - Remedy
- Ott Lepland - Aovalguses
Ausgeschieden:
- Helen - Vaatu minu poole
- Alabama Watchdog - Move on
- Merilin Mälk - Little girl
- Frants Tikerpuu & Triin Niitoja - Laululind
- Kaia-Liisa Kesler - Vaikus

Bereits übermorgen haben zehn weitere Interpreten die Chance auf die verbliebenen Finalplätze. Wie schon heute Abend werden drei Acts durch eine Gemeinschaftsarbeit aus Jury- und Televoting für das Finale ermittelt, während sich in der zweiten Wertungsrunde noch einmal zwei Interpreten durch reines Televoting qualifizieren. Mit dabei sind dann u.a. Evelin Samuel und Anna Sahlene, die ebenfalls beide schon für Estland ins Rennen gegangen sind und beachtliche Platzierungen in ihrem jeweiligen Song Contest-Finale erzielen konnten.

Heute: Dritter Abend in San Remo


Italien
- Und nach zwei überzeugenden Abenden in San Remo geht die Reise beim italienischen Musikfestival ebenfalls weiter. In der dritten Galashow präsentieren alle 25 Interpreten ihre Titel erneut. Am Abend stimmen erstmals die demoskopisch zusammengesetzte Jury, die aus 1.000 Menschen aller Couleur, sowohl alterstechnisch als auch regional zusammengesetzt wird ab. Auch die Zuschauer haben per Televoting die Möglichkeit am Gesamtergebnis von San Remo mitzuwirken. Moderiert wird der Abend heute von Amadeus und Drusilla Foer.

Die Teilnehmer der dritten Show (gemäß momentanem Wertungsstand):
01. - Elisa - O forse sei tu
02. - Mahmood & Blanco - Brividi
03. - La Rappresentante di Lista - Ciao ciao
04. - Dargen d'Amico - Dove si balla
05. - Gianni Morandi - Apri tutte le porte
06. - Emma Marrone - Ogni volta è cosi
07. - Ditonellapiaga & Donatella Rettore - Chimica
08. - Massimo Ranieri - Lettera al di là dal mare
09. - Irama - Ovunque sarai
10. - Fabrizio Moro - Sei tu
11. - Giovanni Truppi - Tuo padre, mia madre, Lucia
12. - Noemi - Ti amo no lo so dire
13. - Sangiovanni - Farfalle
14. - Michele Bravi - Inverno dei fiori
15. - Rkomi - Insuperabile
16. - Achille Lauro feat. Harlem Gospel Choir - Domenica
17. - Matteo Romano - Virale
18. - Highsnob & Hu - Abbi cura di te
19. - Giusy Ferreri - Miele
20. - Iva Zanicchi - Voglio amarti
21. - Aka7even - Perfetta così
22. - Le Vibrazioni - Tantissimo
23. - Yuman - Ora e qui
24. - Tananai - Sesso occasionale
25. - Ana Mena - Duecentomila ore

Die oben genannte Reihenfolge spiegelt den momentanen Ersteindruck der Juroren wieder, die sich in den beiden Shows sowohl vor allem für Mahmood & Bianco als auch für Elisa begeistern konnten, während die drei Wildcard-Gewinner von San Remo-Giovani momentan nur auf den Plätzen 17., 23. und 24. rangieren. Wer sich den heutigen Abend in San Remo anschauen möchte, erhält wieder die Gelegenheit dies ohne Geoblocking ab 20:40 Uhr (MEZ) auf Rai 1 bzw. im Livestream auf RaiPlay oder alternativ im albanischen Fernsehen RTSH zu tun.

Heute: Songauswahl für X Factor-Finale in Israel


Israel
- Um 20:15 Uhr (MEZ) startet auch die Vorauswahl in Israel. Nach monatelanger Suche stehen die vier Kandidaten fest, die sich bei X Factor behaupten konnten und nunmehr jeweils zwei Songs präsentieren werden, von denen einer ins Finale einzieht. Bei "HaShir shelanu l'Eurovizion" haben die Zuschauer 50% Mitspracherecht, jeweils 25% des Endergebnisses werden durch die X Factor-Juroren und eine zusätzliche professionelle Jury aus Musikexperten bestimmt.

Die Teilnehmer von "HaShir shelanu l'Eurovizion":
1A - Inbal Bibi - Zaza
1B - Inbal Bibi - Marionette
2A - Sapir Saban - Breaking my own walls
2B - Sapir Saban - Head up
3A - Michael Ben David - Don't
3B - Michael Ben David - I.M
4A - Eli Huli - Blinded dreamers
4B - Eli Huli - Nostalgia

Inbal Bibi, Sapir Saban, Michael Ben David und Eli Huli werden allesamt im Finale am Samstagabend dabei sein, wenn der israelische Song Contest-Vertreter gewählt wird. Die letzte Hürde, um herauszufinden, mit welchem Titel sie im Finale an den Start gehen werden, wird heute Abend zur Primetime (21:15 Uhr Ortszeit) absolviert. Einen Livestream stellt das israelische Fernsehen hier zur Verfügung.

Heute: Erstes Eesti Laul-Halbfinale in Estland


Estland
- Obwohl es mitten in der Woche ist, finden gleich drei Shows für den Eurovision Song Contest statt. Nach einer Verschnaufpause wird heute Abend der Eesti Laul fortgesetzt. Nach vier abgeschlossenen Vorrunden stehen noch 20 Kandidaten im Auswahlpool des Senders ERR. Heute Abend findet in der Saku Suurhall, die wir noch vom Song Contest 2002 kennen, das erste Halbfinale mit zehn Interpreten statt, von denen es fünf in das Finale am 12. Februar schaffen. Moderiert wird das heutige Halbfinale von Maarja-Liis Ilus und Priit Loog.

Die Teilnehmer des ersten Halbfinals in Estland:
01. - Elysa - Fire
02. - Helen - Vaatu minu poole
03. - Andrei Zevakin feat. Grete Paia - Mis nüüd saab
04. - Alabama Watchdog - Move on
05. - Merilin Mälk - Little girl
06. - Stig Rästa - Interstellar
07. - Frants Tikerpuu & Triin Niitoja - Laululind
08. - Kaia-Liisa Kesler - Vaikus
09. - Elina Netšajeva - Remedy
10. - Ott Lepland - Aovalguses

Elysa und Merilin Mälk werden jedoch nicht live auftreten. Nach positiven Corona-Tests werden lediglich ihre Musikvideos eingespielt. Das heutige Halbfinale besteht aus zwei Wertungsrunden. In Runde eins bestimmen Zuschauer und Juroren gleichermaßen drei Finalisten. In der zweiten Runde wählen ausschließlich die Zuschauer per Televoting zwei weitere Acts, die am 12. Februar im Finale dabei sein werden. Der Eesti Laul beginnt um 18:30 Uhr (MEZ, 19:30 Uhr Ortszeit) und kann hier im Livestream des Senders ETV verfolgt werden.

Mittwoch, 2. Februar 2022

Spanien: Über 70% im Televoting für Tanxugueiras


Spanien
- Schon kurz nach dem Festival von Benidorm schlugen die Wellen in Spanien hoch, nicht nur, weil das spanische Fernsehen RTVE erstmals seit Jahren wieder einen originellen Vorentscheid organisiert hat, der auch zukünftig Bestand haben könnte, sondern auch, weil es gravierende Abweichungen zwischen den einzelnen Wertungsparteien im Finale gab. Insbesondere das 50%ige Stimmgewicht der Jury wurde von spanischen Medien stark kritisiert, insbesondere weil der Televoting-Favorit ein völlig anderer war, wie die jetzt veröffentlichten Zahlen belegen.

Die von RTVE veröffentlichten detaillierten Ergebnisse:
Televoting (25% Stimmanteil im Finale):
01. - 70,75% - Tanxugueiras
02. - 18,08% - Rigoberta Bandini
03. - 03,97% - Chanel
04. - 02,26% - Varry Brava
05. - 02,12% - Rayden
06. - 01,04% - Blanca Paloma
07. - 01,01% - Xeinn
08. - 00,76% - Gonzalo Hermida

Demoskopisches Voting (25% Stimmanteil im Finale):
01. - 14,59% - Tanxugueiras
02. - 13,88% - Chanel
03. - 13,52% - Rigoberta Bandini
04. - 12,62% - Gonzalo Hermida
05. - 12,17% - Rayden
06. - 11,39% - Varry Brava
07. - 10,92% - Blanca Paloma
08. - 10,92% - Xeinn

Juryvoting (50% Stimmanteil im Finale):
01. - 051 (07+12+12+08+12) - Chanel
02. - 046 (12+08+06+10+10) - Rigoberta Bandini
03. - 039 (05+06+08+12+08) - Blanca Paloma
04. - 037 (08+10+07+06+06) - Rayden
05. - 030 (10+07+04+07+02) - Tanxugueiras
06. - 030 (04+04+10+05+07) - Xeinn
07. - 025 (06+05+05+04+05) - Varry Brava
08. - 012 (02+02+02+02+04) - Gonzalo Hermida

Obwohl die galicische Formation Tanxugueiras sowohl im demoskopischen Voting als auch bei den Zuschauern (mit Abstand!) die meisten Stimmen erhielten, landete sie durch das doppelt gewichtete Juryvoting im Finale nur auf dem dritten Rang. Somit fährt Chanel zum Eurovision Song Contest und vertritt ihr Land am 14. Mai im Finale von Turin. Nach ihrem Sieg sah sich Chanel dem Zorn vieler Zuschauer ausgesetzt und hat zeitweilig auch ihre sozialen Kanäle deaktiviert. Jedoch sollte man vielmehr als der Sängerin ihren Sieg anzukreiden, eher das Urteilsvermögen der Juroren und die Maßstäbe bei RTVE hinterfragen.

Tanxugueiras - Terra

Laura Pausini, Alessandro Cattelan und Mika moderieren!


Italien
- Während des zweiten Festivalabends von San Remo wurden die diesjährigen Hosts des Eurovision Song Contests vorgestellt. Am 10., 12. und 14. Mai werden sich Laura Pausini, Alessandro Cattelan und Mika aus dem PalaOlimpico in Turin melden. Damit wurden die Gerüchte bestätigt, die bereits seit einigen Wochen im Orbit kursieren. Die Bekanntgabe erfolgte 100 Tage vor dem Finale der Eurovision, zu dessen Anlass die Mole Antonelliana, das Wahrzeichen von Turin mit einem Countdown angeleuchtet wird.

Der Countdown für den
ESC 2022 hat begonnen
Die Moderatoren sind allesamt keine Unbekannten. Laura Pausini wurde 1974 in Faenza in der Emilia-Romagna geboren und debütierte 1993 mit "La solitudine" in der Newcomer-Kategorie des San Remo-Festivals. Insgesamt veröffentlichte sie seither über 70 Millionen Tonträger und arbeitete u.a. mit Luciano Pavarotti, Andrea Bocelli, Kylie Minogue und Ray Charles zusammen. Mehrere ihrer Alben belegten die #1 in den italienischen Charts, auch in Deutschland konnte sie sich mehrfach platzieren. 

Alessandro Cattelan wurde 1980 in Tortona im Piemont geboren. 2001 startete er seine TV-Karriere beim italienischen Ableger von VIVA. Später moderierte er u.a. bei MTV und ab 2011 bei Sky Italia. Dort übernahm er die Moderation von X Factor und erhielt 2014 seine eigene Late Night Show "E poi c'è Cattelan". Neben seiner Moderationstätigkeiten ist er auch als Autor erfolgreich und veröffentlichte bereits mehrere Romane. Er ist zudem in mehreren Netflix-Formaten zu sehen und nunmehr auch bei der RAI.

Mika, Laura Pausini und
Alessandro Cattelan moderieren
den ESC 2022 in Turin
Mika, bürgerlich Michael Holbrook Penniman wurde 1983 in Beirut geboren und ist auch hierzulande durch Songs wie "Relax, take it easy" oder "Grace Kelly" bekannt. Sein Album "Life in Cartoon motion" hielt sich 94 Wochen in den britischen Charts und erreichte auch in Deutschland die #6. Zwischen 2013 und 2015 war er Juror beim italienischen X Factor und moderierte zwischenzeitlich seine eigene Show "Stasera Casa Mika" bei Rai 2. Für diese Show wurde er 2017 mit der Rose d'Or von der EBU ausgezeichnet. s

News-Splitter (899)


Estland
- In der Saku Suurhall findet morgen das erste Eesti Laul-Halbfinale mit zehn Kandidaten statt. Von den zehn Interpreten, die sich für jenes Halbfinale qualifiziert haben, fallen aber mindestens zwei aus, die nicht live performen können. Sowohl Elysa, die mit ihrem Titel "Fire" den Abend eröffnen sollte, als auch Merilin Mälk fallen aufgrund positiver Corona-Tests aus und werden lediglich per Musikvideo eingespielt. Die übrigen Kandidaten werden nach aktuellem Stand live auftreten. Morgen qualifizieren sich zunächst drei Kandidaten per Jury- und Televoting, zwei weitere Acts durch reines Televoting.

Italien
- Rund 10,9 Millionen Menschen sahen im Durchschnitt den ersten Abend des San Remo-Festivals im Teatro Ariston. Die RAI ist damit unangefochtener Marktanteilführer in Italien, die rund elf Millionen Zuschauer entsprechen 54,7% Marktanteil. Heute Abend dürfte mit der zweiten Show, in der die übrigen Interpreten ihre Lieder erstmals vorstellen, eine ähnliche Quote erzielt werden. Die zweite Vorrunde wird von Amadeus und Lorena Cesarini moderiert und ist ab 20:40 Uhr auch online verfügbar. Das Finale am Samstag beantwortet dann auch die Frage, wer für Italien beim Eurovision Song Contest in Turin antritt.

Kroatien
- Das kroatische Fernsehen HRT hat unterdessen Corona-Maßnahmen für seinen Vorentscheid, die Dora 2022 erlassen. Sollte einer der Kandidaten bis übermorgen positiv getestet werden, nehmen die ausgewählten Reservekandidaten deren Plätze ein. Sollte nach dem 16. Februar ein Kandidat ausfallen, werden die Aufnahmen der jeweiligen Proben während der Liveshow eingespielt. Sollten mehr Interpreten ausfallen, behält sich HRT vor, statt einer Liveshow die Generalprobe als Auftrittsmaterial zu verwenden. Der kroatische Vorentscheid für Turin findet am 19. Februar in Opatija statt, moderiert wird die Show von Duško Ćurlić, Elizabeta Brodić und Franka Batelić.

Heute: Zweiter Abend in San Remo


Italien
- Die erste Nacht in San Remo ist vorbei, die ersten Teilergebnisse wurden bekannt gegeben. Dem Anschein nach haben Mahmood & Blanco mit "Brividi" gestern Abend die dreiteilige Jury von sich überzeugen können und gehen als bisherige Spitzenreiter in die nächsten Abendshows, gefolgt von La Rappresentante di Lista, Dargen d'Amico und Gianni Morandi. Heute Abend präsentieren sich die übrigen 13 Interpreten, die gestern noch nicht dabei waren dem Urteil der Pressejury. Auch der zweite Abend findet im Teatro Ariston in San Remo statt.

Die Teilnehmer der zweiten Show in San Remo:
01. - Aka7even - Pefetta così
02. - Ditonellapiaga feat. Donatella Rettore - Chimica
03. - Elisa - O forse sei tu
04. - Emma Marrone - Ogni volta è così
05. - Fabrizio Moro - Sei tu
06. - Giovanni Truppi - Tuo padre, mia madre, Lucia
07. - Highsnob & Hu - Abbi cura di te
08. - Irama - Ovunque sarai
09. - Iva Zanicchi - Voglio amarti
10. - Le Vibrazioni - Tantissimo
11. - Matteo Romano - Virale
12. - Sangiovanni - Farfalle
13. - Tananai - Sesso occasionale

Wie schon in der ersten Show wird zu jeweils 33% per Presse- und TV-Jury, Webjury und Radiojury abgestimmt. Moderiert wird die Show von Amadeus und Lorena Cesarini. Gerüchten zufolge soll heute Abend auch bekannt gegeben werden, wer den Eurovision Song Contest am 10., 12. und 14. Mai in Turin moderieren wird. Die heißesten Anwärter hierauf sind Moderator Alessandro Cattelan und Sängerin Laura Pausini. Der zweite Abend in San Remo beginnt um 20:40 Uhr (MEZ) und kann hier bei RAI 1 live verfolgt werden. Zudem wird die Show auch wieder im albanischen Fernsehen ausgestrahlt.

Dienstag, 1. Februar 2022

Heute: Erster Abend in San Remo


Italien
- Im Gastgeberland treten heute Abend erstmals die Interpreten des San Remo-Festivals auf. Insgesamt finden fünf abendfüllende Shows statt, an deren Ende der Sieger des Wettbewerbs bestimmt wird und der das Startrecht beim Eurovision Song Contest in Turin erhält. Im Teatro Ariston in San Remo stellen die ersten zwölf von insgesamt 25 Interpreten ihre Beiträge vor, abgestimmt wird zu jeweils 33% per Pressejury, Webjury und Radiojury. 

Die Teilnehmer der ersten Show in San Remo:
01. - Achille Lauro - Domenica
02. - Ana Mena - Duecentomila ore
03. - Dargen d'Amico - Dove si balla
04. - Gianni Morandi - Apri tutte le porte
05. - Giusy Ferreri - Miele
06. - La Rappresentante di Lista - Ciao ciao
07. - Mahmood & Blanco - Brividi
08. - Massimo Ranieri - Lettera di là dal mare
09. - Michele Bravi - Inverno dei fiori
10. - Noemi - Ti amo non lo so dire
11. - Rkomi - Insuperabile
12. - Yuman - Ora e qui

Mit dabei sind als Gastacts auch die Vorjahressieger Måneskin. Moderiert wird das ganze Spektakel ab 20:40 Uhr (MEZ) von Amadeus und der Schauspielerin Ornella Muti. Die Show wird live auf Rai 1 übertragen und kann hier im Livestream auf RAI Play verfolgt werden. Aufgrund der großen Popularität wird das Festival von San Remo auch im albanischen Fernsehen gezeigt. RTSH 1 und der Sender RTSH Muzikë übertragen beide den Auftakt des italienischen Vorentscheids, in dem die Wurzeln des Eurovision Song Contests liegen.