Samstag, 17. November 2012

Malmö 2013: Stehplätze vor der Bühne?


Schweden - Das schwedische Fernsehen SVT plant scheinbar weitere Umstrukturierungen bei der Ausrichtung des Eurovision Song Contests  2013 und dies, nachdem bereits die Festlegung der Startreihenfolge auf Kritik stieß, zum Unmut der Fans. Vor der Bühne soll nämlich aller Voraussicht nach auf Sitzplätze verzichtet werden.

Die Sitzreihen vor der Bühne waren traditionell für die europäischen Fanclubs reserviert, damit die Kameras nach Möglichkeit die enthusiastischsten Fans mit schwenkenden Fahnen einfangen konnten. Nun plant man offenbar, dort Stehplätze anzubieten. Ob die rund 2.000 Fans, die dort Platz finden würden, gern 3,5h stehen möchten, sei dahingestellt.

Die Europäische Rundfunkunion sowie auch der gastgebende Sender SVT ernten für die neuen Regeländerungen wie z.B. die automatische Festlegung der Startreihenfolge massive Kritik, selbst von einigen Delegationen wie Moldawien oder Griechenland. Auch Fans sind nicht begeistert von den Neuerungen. Man darf gespannt sein, was sich die EBU noch einfallen lässt, um den Song Contest zu "modernisieren". Regeländerungen lediglich ob der Modernisierung haben dem Wettbewerb aber selten gut getan.

Freitag, 16. November 2012

Roberto Bellarosa geht für Belgien ins Rennen!


Belgien - Wie die französischsprachige Tageszeitung Le Soir berichtet, hat der wallonische Sender RTBF Roberto Bellarosa tatsächlich als Vertreter Belgiens beim Eurovision Song Contest 2013 in Malmö nominiert. Bellarosa wurde in Belgien durch seinen Sieg bei der ersten Staffel von The Voice of Belgium bekannt.

Im Alter von 17 Jahren gewann Bellarosa die erste Staffel der Castingshow "The Voice of Belgium" nach 16 Wochen mit 57% der Stimmen im Finale. Sein Debütalbum erschien kürzlich in Belgien. Mehr über Roberto Bellarosa folgt in Kürze hier bei Eurofire.

Ob es eine Art Vorentscheid für Bellarosa geben wird oder der Beitrag intern ausgewählt wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Auch hier wird der Sender RTBF in Kürze ein Statement abliefern. Bis dahin verweise ich auf eine Songprobe von ihm, sein bisher größter Erfolg "Je crois" (live, weil die Studioversion in Deutschland gesperrt ist).

Litauen: Update zum Vorentscheid


Litauen - In Litauen haben sich drei weitere Interpreten für die Halbfinals qualifiziert. In der zweiten Show setzte sich u.a. Beissoul durch, der bereits an früheren Vorentscheiden teilgenommen hat.

Das Ergebnis der zweiten Vorrunde:
Für das Finale qualifiziert:
- Ieva Zasimauskaitė & Gabrielius Vagelis - I fall in love
- Beissoul & Gabrielė Griciūtė - Beautiful life
- Timohi - Time for life

Gabrielius Vagelis ist bereits mit "Sacrifice" aus der ersten Vorrunde qualifiziert. Zudem gab das litauische Fernsehen die Teilnehmer der dritten Vorrunde bekannt, die am morgigen Samstag stattfindet.

Die Teilnehmer der dritten Vorrunde:
01. - Sophie - Make it happen
02. - Eden - War without end
03. - Berta Timinskaitė - Missing you, missing me
04. - Eglė Jakštytė - Give me the music
05. - Multiks - Crazy
06. - Božolė  - Happy and free
07. - Elvina Milkauskaitė - Closer
08. - Neringa Šiaudikytė - Used to be

Die Vorrunde wird ab 20 Uhr (MEZ) vom Sender LRT live übertragen. LRT bietet zudem einen Internet-Livestream für die Show an, die hier verfolgt werden kann. Auch in dieser Vorrunde qualifizieren sich ein Interpret per Televoting und zwei per Juryvoting. Das litauische Finale findet am 20. Dezember in Vilnius statt.

Donnerstag, 15. November 2012

San Marino: Zwergstaat bestätigt Teilnahme 2013!


San Marino - Gestern war die Nachricht noch mit einem Fragezeichen versehen, heute bestätigt der sanmarinesische Sender SMRTV, dass der von Italien umschlossene Zwergstaat auch 2013 wieder einen Kandidaten zum Eurovision Song Contest schicken wird. Für San Marino ist es nach drei gescheiterten Anläufen im Semifinale 2008, 2011 und 2012 der vierte Anlauf, endlich das Finale zu erreichen.

Gegenüber ESCtoday.com ließ der Sender bereits gestern verlauten, dass man aller Voraussicht nach in Malmö dabei sein wird, heute folgte aus San Marino dann die offizielle Bestätigung. Spätestens nach der Zusage Italiens schien die Fortsetzung des Projekts Eurovision in San Marino logisch. Der Sender ließ jedoch noch nicht verlauten, auf welche Art und Weise man einen Kandidaten aussuchen wird. Eine interne Auswahl scheint aufgrund der geringen Größe der Rundfunkanstalt und des Landes aber als wahrscheinlich.

San Marino wurde in diesem Jahr von Valentina Monetta und einem Song von Ralph Siegel vertreten. Mit "The Social Network Song (Oh oh uh oh oh)" schied die Delegation aber als 14. im Semifinale von Baku aus, ebenso wie die Gruppe Miodio und Sängerin Senit zuvor. Neben Tschechien, Montenegro und Andorra ist San Marino eines der wenigen Länder ohne Finalteilnahme.

Aserbaidschan: Vorrunden starten am Montag


Aserbaidschan - "Milli Secim Turu", der aserbaidschanische Vorentscheid für den Eurovision Song Contest kommt in Fahrt. Insgesamt 80 von 128 Kandidaten stellen sich den nationalen Vorrunden, die bereits am Montag in Baku beginnen werden. Mit dabei sind auch zahlreiche Aserbaidschaner aus dem Ausland, die z.B. in Dänemark, Russland, Kanada oder auch Deutschland leben.

Einem bekannten Schema folgend stellen die Kandidaten folgende Beiträge vor:
Montag: Eurovisionshits
Dienstag: Aserbaidschanische Musik
Mittwoch: Welthits
Donnerstag: Stage Performance
Freitag: Eigene Auswahl

Während der Freitagsshow haben die Kandidaten zusätzlich die Möglichkeit einen der bereits vorgestellten Titel erneut zu singen. Moderiert wird die Show, in der sich ein Kandidat per Tele- und Juryvoting qualifiziert, von Leila Guliyeva und Konul Arifkizi in Baku.

Mittwoch, 14. November 2012

News-Splitter (330)


Belgien - Das wallonische Fernsehen RTBF wird am 20. November das Geheimnis lüften, wer Belgien beim Eurovision Song Contest 2013 in Malmö vertreten wird. Die lokale Presse hält Roberto Bellarosa als wahrscheinlichsten Kandidaten für die Eurovision. Er wurde als Sieger der Castingshow "The Voice of Belgium" bekannt. Im September erschien sein Debütalbum in Belgien. Nähere Informationen gibt es von RTBF am nächsten Dienstag.

San Marino - ESCtoday.com berichtet heute neben der erneuten Teilnahmebestätigung Serbiens auch, dass San Marino aller Voraussicht nach in Malmö mit einem Beitrag vertreten sein wird. Der Sender SMRTV habe heute gegenüber der Website bestätigt, dass man sehr wahrscheinlich der Eurovision erhalten bleiben wird, eine finale Bestätigung würde in den kommenden Tagen folgen. San Marino ist seit 2008 Teil der Eurovisionsfamilie, alle drei Anläufe scheiterten bislang jedoch im Semifinale.

Malta - 182 Beiträge wurden für den maltesischen Vorentscheid eingereicht, 68 haben nun die zweite Phase des Auswahlverfahrens erreicht. Die 24 endgültigen Finalisten werden am 30. November in Xarabank bekannt gegeben. Unter den Interpreten sind einige bekannte Gesichter, allen voran Claudia Faniello mit "When it's time", sowie ihr Bruder Fabrizio, Miriam Christine, die Malta 1996 in Oslo vertrat, Klinsmann Coleiro und die Gruppe Baklava.

Ukraine - Bäumchen wechsel dich in Osteuropa. Das ukrainische Fernsehen NTU hat den nationalen Vorentscheid verschoben. Statt des 16. Februars 2013 wie ursprünglich geplant, findet die Finalshow nun offenbar bereits im Dezember statt. Etwa 20 Interpreten sollen an der Liveshow in Kiew teilnehmen, bis zum 22. Dezember werden Anmeldungen noch entgegen genommen. Offenbar möchte das ukrainische Fernsehen damit vermeiden, dass man wieder in letzter Minute für Ersatzbeiträge oder neue Vorentscheide sorgen muss.

Moldawien: Delegationsleiter gegen Regeländerung


Moldawien - Wie kann man eigentlich eine Regeländerung durchsetzen, wenn niemand dafür ist? Inzwischen hat ESCtoday.com auch Stimmen der einzelnen Delegationsleiter und Sendermitglieder eingefangen. Nachdem bereits Kritik aus Griechenland kam, hält auch der moldawische Delegationsleiter Vitalie Cojocaru die Festlegung der Startreihenfolge für fragwürdig.

"Ich habe gemischte Gefühle in Bezug auf die neue Regelung. Ich kann den Standpunkt der Produzenten verstehen, dass sie die Show interessanter und spannender machen möchten. In einer TV-Show kann dies gut laufen. Aber vom Standpunkt der Interpreten aus, ist diese Regel nicht gut.", so Cojocaru.

Natürlich möchten die Interpreten und Nationen so spät wie möglich singen. Dies sei ganz logisch, viele erhoffen sich durch eine späte Startnummer eine bessere Ausgangssituation für das anschließende Voting. Ein Losentscheid über die Startreihenfolge sei also wesentlich demokratischer als eine vorgefertigte Startreihenfolge der Veranstalter.

Deutschland: Brainpool bleibt involviert


Deutschland - "Mit seiner Produktionsfirma Brainpool arbeiten wir weiter und zwar beim deutschen Vorentscheid. Das wird dieses Mal eine große Show werden, die Details werden wir sehr bald bekannt geben.", sagte ARD-Unterhaltungskoordinator Thomas Schreiber gegeüber der WAZ in Bezug auf Stefan Raab.

Nachdem ProSieben und die ARD zunächst wieder getrennte Wege gehen und die gemeinsame Organisation eines nationalen Vorentscheides für den Eurovision Song Contest ruht, gab man nun bekannt, dass man zumindest mit dem Produzenten Raab und Brainpool an einer Vorentscheidungsshow arbeiten wird.

"Keine Seite hat eine Tür zugeschlagen.", unterstreicht Schreiber weiter. Eine Zusammenarbeit mit ProSieben sei in Zukunft also durchaus weiterhin eine Option. Näheres zum deutschen Vorentscheid und soll in Kürze erarbeitet und bekannt gegeben werden. Ob man spannende Neuerungen zu erwarten hat, bleibt abzuwarten.

Dienstag, 13. November 2012

Schweiz: Der Traum von der Wildcard


Schweiz - "Ich habe von Anfang an gesagt, dass es mit dieser obskuren Computerwertung, die kaum jemand versteht, außer vielleicht ein paar junge Fanclubs, aber schon gar nicht ältere Menschen, fast keine Chance für Lys Assia gibt, sich im Finale zu platzieren.", so Ralph Siegel gegenüber dem Schweizer Magazin Glanz & Gloria.

Das Online-Voting hätte Lys Assia alle Chancen auf das Erreichen des Finales genommen, schreibt er weiter. Man hätte daher eine Sonderregelung finden müssen und ihr eine Wildcard für das Finale geben sollen. "Ich habe dies schon vor Monaten den Verantwortlichen vorgeschlagen, aber es scheint niemand genügend Feingefühl und Verständnis für die Situation zu haben.", heißt es weiter.

Der letzte Absatz des entsprechenden Artikels lautet: "Lys Assia gibt derweil schonmal bekannt, dass dies wahrscheinlich nicht ihr letzter Versuch gewesen sei. «Mein Heimatland am Eurovision Song Contest zu vertreten, ist immer noch mein Traum», schreibt sie auf Facebook.", was ja mutmaßen lässt, dass auch alte Menschen durchaus in der Lage sind, das Internet zu nutzen ohne es gleich zu löschen. Beim Vorentscheid am 15. Dezember ist sie aber dennoch nicht als Kandidatin dabei.

Griechenland: ERT auch 2013 in Malmö dabei!


Griechenland - Griechenland hat heute seine Teilnahme am Eurovision Song Contest 2013 in Malmö bestätigt. Der Sender ERT wird definitiv in Schweden mit dabei sein, trotz aller finanziellen Einsparungen hält man am Wettbewerb fest, zumal er gute Einschaltquoten liefert.

Alle Kosten, die durch die Nominierung eines Künstlers und für die Teilnahme in Malmö anfallen, z.B. die Teilnahmegebühr, Hotelzimmer und Flugbuchungen,  sollen durch Sponsoren gedeckt werden, wie dies bereits im Vorjahr der Fall war. Sendermitglied Johnny Kalimeris erklärte jedoch, dass es noch nicht feststeht, ob man einen nationalen Vorentscheid ausrichtet oder intern nominiert.

Zudem äußerte sich Kalimeris zur neuen Festlegung der Startreihenfolge. Für ihn sei die Entscheidung der EBU ein Schritt in die falsche Richtung, ebenso wie er einst bereits die Wiedereinführung der Jurys kritisiert hatte. Beide Entscheidungen würden das Misstrauen gegenüber dem Endergebnis steigen lassen.

Montag, 12. November 2012

Schweiz: Die Finalisten stehen fest



Schweiz - Die Finalisten des Schweizer Vorentscheids in Kreuzlingen am 15. Dezember stehen nun fest. Nachdem die italienisch- und französischsprachige Schweiz bereits ihre Kandidaten ausgewählt hat, zog nun auch das SF nach und gab die vier Qualifikanten des Online-Votings bekannt.

Die Teilnehmer des Schweizer Vorentscheids:
- Anthony Bighead - Do the monkey 
- Heilsarmee - You and me 
- Jesse Ritch - Forever and a day 
- Melissa - The point of no return 
- Carrousel - J'avais rendez-vous 
- Nicolas Fraissinet - Leve-toi 
- Nill Klemm - On my way 
- Chiara Dubey - Bella sera 
- Ally - Catch me

Insgesamt waren 179 Beiträge beim Online-Vorentscheid am Start, darunter auch Lys Assia mit einem Song von Ralph Siegel ("All in your head") und die polnische Song Contest-Vertreterin Magdalena Tul ("Give it up"). Beide schafften es nicht ins Finale.

Dafür qualifizierte sich der 20jährige Jesse Ritch, ein ehemaliger Teilnehmer von DSDS sowie Melissa, die 2011 am spanischen Vorentscheid teilnahm, für das Finale im Dezember. Entschieden wurde beim Online-Voting zu jeweils 50% per Jury- und Online-Voting. Hierbei hatten nicht nur Schweizer sondern alle beim SF angemeldeten User die Chance Punkte zu vergeben.

Freitag, 9. November 2012

Litauen: Drei Teilnehmer erreichen nächste Runde


Litauen - Jury- und Publikumsvoting aus der ersten Show des litauischen Vorentscheids wurden inzwischen vom Sender LRT addiert und die ersten drei Kandidaten ausgewählt. Neben "Loreen", dem Song über die schwedische Vorjahressiegerin beim Song Contest qualifizierten sich zwei weitere Beiträge für die nächste Runde.

Das Ergebnis der ersten Vorrunde:
Für die nächste Runde qualifiziert:
- Saulės Broliai - Loreen
- Andrius Pojavis - Something
- Gabrielius Vagelis - Sacrifice
Ausgeschieden:
- Vudis ir Samanta Tina - Hey Chaki-Mama
- Vincentas Linkevicius - Dance the night
- Ugne Smile - Call to you mum
- Valerija Iljinaite - Kate's morning at 10:08
- Julija Jegorova - I'll carry you

Morgen findet die zweite Vorrunde des litauischen Vorentscheids statt. Bis einschließlich 1. Dezember werden im wöchentlichen Turnus weitere Vorrunden ausgetragen. Neben den sicheren Finalisten wählt der Sender LRT noch weitere Wildcards aus, die das Finale direkt erreichen. In jeder Show qualifizieren sich ansonsten drei Teilnehmer für das Finale.

Malmö 2013: EBU nach Regeländerung in der Kritik


Europa - Damit eine "gute" TV-Show mit transparentem Charakter herauskommt, will die EBU die Startreihenfolge beim Eurovision Song Contest 2013 in Malmö direkt von den Produzenten der Show des Senders SVT bestimmen lassen.

Dieser Entscheidung stehen viele Fans skeptisch gegenüber. Der Supervisor des Wettbewerbs, Jon Ola Sand, äußert sich heute dahingehend, zu behaupten, dass die Startreihenfolge keine "signifikanten statistischen Auswirkungen" auf das Ergebnis hat. Fans klagten über Willkür bei der Auslosung und starteten neben diversen Kommentaren auch zugleich eine Online-Petition.

Die EBU wird beim Delegationstreffen im Januar festlegen, welches Land in welchem Semifinale starten wird und darüber hinaus, in welcher Hälfte der Show das jeweilige Land antritt. Dadurch sollen die Delegationen bezüglich der Probedurchläufe länger im Voraus planen können.

Gute Erfahrungen mit der Festlegung der Startreihenfolge habe man bereits beim Junior Eurovision Song Contest, dem Testgelände der EBU für Regeländerungen sammeln können, so Sietse Bakker, unter dessen Schirmherrschaft dieser Wettbewerb steht. Nun wird dieses Konzept also auch auf die Adult-Ausgabe übertragen, ob erfolgsversprechend wird sich zeigen - begeistert von dieser Entscheidung sind allerdings die wenigsten.

Mittwoch, 7. November 2012

Malmö 2013: EBU schafft Startplatz-Auslosung ab!


Europa - Eurovisionsfans sind bekanntermaßen schwer für Regeländerungen zu begeistern. Jetzt ist es wieder soweit, 2013 trifft es nach Beschluss der Europäischen Rundfunkunion die Auslosung der Startreihenfolge. Diese findet nicht mehr basisdemokratisch per Los statt, sondern wird von den Regisseuren der Show bestimmt.

Im Frühjahr 2013 wird zwar ausgelost, welches Land in welchem Semifinale antritt, die Startreihenfolge wird jedoch von den Organisatoren der Show festgelegt. Man möchte dadurch vermeiden, dass mehrere Titel gleicher Stilrichtung unmittelbar hintereinander antreten. Lediglich die Position des Gastgeberlandes wird per Losentscheid geregelt.

Neben dieser, wie ich finde, bescheuerten Neuregelung, wurde von der Reference Group auch beschlossen, dass Dänemark und Norwegen im kommenden Jahr unabhängig der Auslosung in verschiedenen Semifinals starten. Dies hängt nicht nur mit der Sympathie beim Voting zusammen, sondern mit der besseren Verteilung von Tickets für die Liveshow, da in Malmö im Mai 2013 aus beiden Ländern große Fanströme erwartet werden.

Dienstag, 6. November 2012

Irland: Fünf Mentoren für Malmö bekannt


Irland - Am 22. Februar findet der irische Vorentscheid Eurosong 2013 in der Late Late Show mit Ryan Tubridy statt. Fünf Kandidaten stellen sich dem Votum regionaler Juroren und des Publikums. Heute gab der Sender RTÉ zunächst die Namen der fünf Mentoren bekannt, die für die Künstler- und Songauswahl tätig sind.

Geeignete Kandidaten für Malmö suchen ab sofort TV- und Radiomoderatorin Mairéad Farrell, Shay Healy, Journalist und Komponist, der unter anderem auch "What's another year" von Johnny Logan zu verantworten hat, Radio DJ Mark McCabe, Songwriter Niall Mooney (u.a. "Et cetera", 2009) und Produzent Stuart O'Connor.

Die Late Late Show dient bereits seit Jahren als nationaler Vorentscheid für den Eurovision Song Contest. Seit 2006 werden auf unterschiedliche Art und Weise Song bzw. Künstler und Song ausgewählt. Irland belegte in diesem Jahr mit Jedward den 19. Platz im Finale von Baku.

Schweiz: RTS nominiert Kandidaten


Schweiz - Der französischsprachige Sender der Schweiz, RTS, hat gestern die drei Kandidaten für den nationalen Vorentscheid in Kreuzlingen am 15. Dezember bekannt gegeben. Wie in der Vergangenheit auch, hat RTS seine Kandidaten intern gewählt.

Die französischsprachigen Kandidaten:
01. - Carrousel - J'avais rendez-vous
02. - Nicolas Fraissinet - Lève-toi
03. - Nill Klemm - On my way

Im Laufe der kommenden Woche werden auch vom SF die Finalisten des Online-Votings bekannt gegeben und das Teilnehmerfeld des Schweizer Vorentscheids somit komplettiert. Mit im Rennen ist u.a. Lys Assia, die erste Song Contest-Siegerin von 1956 in Lugano, die es, wie auch im Vorjahr nochmals mit einem Song aus der Feder von Ralph Siegel versucht.

Freitag, 2. November 2012

Litauen: Morgen erste Vorrunde in Vilnius


Litauen - Der litauische Vorentscheid nimmt Fahrt auf. Der Sender LRT präsentierte heute die ersten Beiträge, die sich morgen Abend der ersten Vorrunde mit Votingcharakter stellen. In dieser Show wird gleichermaßen per Zuschauer- und Juryvoting abgestimmt. Während der Liveshow wird jedoch nur bekannt gegeben, wer der Liebling der Zuschauer ist, die Juryergebnisse werden erst in der folgenden Woche verkündet.

Die Beiträge der ersten Vorrunde:
01. - Vudis ir Samanta Tina - Hey Chaki-Mama
02. - Vincentas Linkevicius - Dance the night
03. - Gabrielius Vagelis - Sacrifice
04. - Ugne Smile - Call to you mum
05. - Saules Briolai - Loreen
06. - Valerija Iljinaite - Kate's morning at 10:08
07. - Andrius Pojavis - Something
08. - Julija Jegorova - I'll carry you

Insgesamt qualifizieren sich drei Beiträge für die Semifinals im Dezember. Mit dabei sind in dieser Woche Julija Jegorova, die Siegerin von "The Voice of Lithuania" sowie ein Titel über die letztjährige Song Contest-Siegerin Loreen. Die Vorrunde wird morgen Abend von LRT per Webstream übertragen. Nähere Informationen in Kürze in diesem Beitrag.

Donnerstag, 1. November 2012

Albanien: Kejsi Tola und Anjeza Shahini sind zurück


Albanien - RTSH präsentierte ebenfalls die Namen der 26 Interpreten, die sich dem Festivali i Këngës, dem Vorentscheid für Malmö in zwei Halbfinals und der anschließenden Finalshow am 22. Dezember in Tirana stellen. Mit dabei sind Wiederholungstäter wie Kejsi Tola und Anjeza Shahini.

Die Teilnehmer des Festivali i Këngës 2012:
01. - Adrian Lulgjuraj & Bledar Sejko
02. - Adrian Bujupi
03. - Ani Çuedari
04. - Anjeza Shahini
05. - Arjan Dredhasi
06. - Arjela Krasniqi
07. - Bojken Lako
08. - Bon Bon Band
09. - Dr. Flori & Fabi
10. - Elis Nova
11. - Entela Zhula
12. - Flaka Krelani
13. - Grupi Na
14. - Hersi Matmuja
15. - Kejsi Tola
16. - Kelly
17. - Kozma Dushi
18. - Lynx
19. - Marsela Çibukaj
20. - Merland Kademi
21. - Rezarta Smaja
22. - Rosela Gjylbegu
23. - Selami Kolonja
24. - Valon Shehu
25. - Vesa Luma
26. - Xheni & Enxhi Kumrija

Als Komponist hinter Anjeza Shahini, die 2004 Albaniens Debüt beim Song Contest in Istanbul einläutete steht erneut Edmond Zhulali, der ihr auch "The image of you" schrieb. Neben ihr und Kejsi Tola sind mit Hersi Matmuja, Rosela Gjylbegu und Dr. Flori diverse ehemalige Festivalteilnehmer am Start.

Weißrussland: Eurofest doch ohne Semifinals


Weißrussland - In Weißrussland geht es mit dem nationalen Vorentscheid voran. Der Sender BTRC präsentierte heute die Namen der zehn Interpreten, die sich dem Eurofest 2013 stellen. Mit dabei ist auch Alena Lanskaya, die im vergangenen Jahr nachträglich disqualifiziert wurde.

Die Teilnehmer des weißrussischen Vorentscheids:
01. - Max Lawrence - I love your charming eyes
02. - Alena Lanskaya - Rhythm of love
03. - Alexei Gross - One way love
04. - Daria - Catch me again
05. - Nuteki Band - Save me
06. - Satsura - Get out of my way
07. - Uzari - Secret
08. - Яnkey - Letter to mother
09. - Vitali Voronko - I wonder how you
10. - Beaver Band - Incredible girl

Statt zwei Vorrunden durchzuführen treten diese zehn Kandidaten nun direkt in einem öffentlichen Finale am 7. Dezember in Minsk an. Das in Weißrussland Regeln und vorgefertigte Vorentscheidungsformate lediglich Empfehlungen sieht, merkt man allein an der Abschaffung der beiden Vorrunden. Und den Titeln zufolge haben wir wieder einmal das Vergnügen spannendes Englisch zu hören.