

![]() |
Grundausstattung in den 90ern: der Scout-Ranzen |
Als ich in der ersten Klasse mit Fu und Fara lesen und schreiben lernte, hatte ich noch keine Ahnung was der Eurovision Song Contest ist. Er befand sich damals ohnehin in einer schwierigen Phase aus deutscher Sicht. 1995 wurde das unbekannte Duo Stone & Stone in Dublin Letzte, 1996 fand der Song Contest nach dem wortkargen Sieg von Secret Garden in Norwegen statt. Es sollte der einzige Jahrgang in der Geschichte werden, in denen Deutschland nicht mit einem Interpreten vertreten sein sollte. Der Grund hierfür lag im damaligen Regelwerk und drohte den Wettbewerb zu ruinieren.
![]() |
Leider zweimal nicht dabei: Leon (1996) |
Neben Deutschland scheiterten auch Ungarn, Dänemark, Mazedonien (vertreten durch Kaliopi), Russland, Israel und Rumänien in der Vorrunde. Bemängelt wurde vor allem, dass die Juroren die Songs teils in schlechter Qualität nur auf Kassetten hören konnten. Insbesondere in Deutschland, einem der tragenden Finanziers des Wettbewerbs, sorgte diese Regelung für Unmut. Der Song Contest wurde ins dritte Programm verbannt und von Ulf Ansorge kommentiert, der sich mit seinen flapsigen Bemerkungen einige böse Zuschauerbriefe einhandelte. Für mich ist er jedoch einer der besten Kommentatoren aus deutscher Sicht überhaupt.
Durch den Abend führten die Nachrichtensprecherin Ingvild Bryn und a-ha-Frontmann Morten Harket. Sie hatten das Problem, vor allem ruhige, langsame und größtenteils sogar einschläfernde Melodien anzusagen. Mit Eimear Quinn und dem keltisch-unterkühlten "The voice" konnte Irland seinen siebten Sieg perfekt machen. Die blasse Performance aus der Feder von Brendan Graham spiegelt den Charakter des Wettbewerbs wieder. Viele der Songs in diesem Jahrgang waren Balladen, Gastgeber Norwegen belegte mit "I evighet" den zweiten Platz, das schwedische Trio One More Time, zu dem u.a. Nanne Grönvall gehörte, wurde Dritte.
![]() |
"Sjúbidú" versteht man auch in Timbuktu: Anna Mjöll |
![]() |
So sahen die 90er aus, der Musikclip zu Macarena |
Die Top 5 beim Eurovision Song Contest 1996:
01. - 162 -

02. - 114 -

03. - 100 -

04. - 098 -

05. - 094 -

Die Top 5 der deutschen Single Charts 1996:
01. - Faithless - Insomnia
02. - Los del Rio - Macarena
03. - Mr. President - Coco Jamboo
04. - Fool's Garden - Lemon tree
05. - Robert Miles - Children
![]() |
Katrina Leskanich gewann 1997 für das UK |
Nicht darunter fällt allerdings der deutsche Siegel-Song "Zeit" von Bianca Shomburg, die sich im deutschen Vorentscheid u.a. gegen Leon durchsetzen konnte, der mit "Schein (Meine kleine Taschenlampe)" immerhin noch auf den zweiten Platz kam. Auf dem dritten Rang landete Michelle mit "Im Auge des Orkans", die erst 2001 ihr Ticket für die Eurovision lösen konnte. Auch bei der internationalen Konkurrenz zündete "Zeit" keineswegs und landete punktgleich mit der bosnischen Sängerin Alma Čardžić und ihrem "Goodbye" auf dem 18. Platz. Geschlagen wurde sie u.a. von der Spice Girls-Kopie E.N.I. und "Probudi me", die im feinsten Kroatisch versuchten an den Trend der bauchfreien und neonfarbenen Kostüme anzuknüpfen.
![]() |
Das Publikum klatschte mit: Şebnem Paker (1997) |
![]() |
Musikclip zu "Everybody" von den Backstreet Boys |
Die Top 5 beim Eurovision Song Contest 1997:
01. - 227 -

02. - 157 -

03. - 121 -

04. - 114 -

05. - 098 -

Die Top 5 der deutschen Single Charts 1997:
01. - Sarah Brightman & Andrea Bocelli - Time to say goodbye
02. - Puff Daddy & Faith Evans feat. 112 - I'll be missing you
03. - Rammstein - Engel
04. - Will Smith - Men in black
05. - No Doubt - Don't speak
![]() |
Legendärer Balustraden- Jump: Guildo Horn (1998) |
![]() |
Terry Wogan und Ulrika Jonsson moderierten 1998 |
![]() |
Gautier-Federn für die Sieger- Reprise: Dana International |
![]() |
Fesch im Norweger-Pulli: Lars A. Fredriksen |
![]() |
Völlig unterbewertet: Katarína Hasprova (1998) |
Dominiert wurden die Jahrescharts in Deutschland durch den Untergang der Titanic. Der tragische Film mit Kate und Leo lockte nicht nur Millionen von Menschen in die Kinos, sondern sicherte Céline Dion auch einen ganz großen Erfolg. "My heart will go on" verdrängte alle anderen Lieder auf die Plätze, darunter die WM-Single "The cup of life" von Ricky Martin, das Remake "Stand by me" von 4 The Cause, die niederländische Mallorca-Königin Loona mit ihrem Sommerhit "Bailando" oder auch "SupaRichie", das Alter Ego von Matze Knoop, der heute freilich eher durch die Parodien von Franz Beckenbauer auftritt.
Die Top 5 beim Eurovision Song Contest 1998:
01. - 172 -

02. - 166 -

03. - 165 -

04. - 150 -

05. - 131 -

Die Top 5 der deutschen Single Charts 1998:
01. - Céline Dion - My heart will go on
02. - Witt/Heppner - Die Flut
03. - Wes - Alane
04. - Céline Dion - Immortality
05. - Eros Ramazzotti & Tina Turner - Cose della vita (can't stop thinking of you)
Den Jahrgang 1999 hatte ich mir vorsichtshalber auch auf VHS-Kassette aufgenommen, ein Medium, das inzwischen auch vom Aussterben bedroht ist. Noch heute steht die Aufnahme in einer Kodak-Hülle in meinem Regal, die Qualität dürfte inzwischen aber nicht mehr die Beste sein... zu sehen gab es, wie die Moderatoren der Show bekannt gaben, den letzten Wettbewerb des Jahrtausends. Dafna Dekel, Sigal Shahamon und Yigal Ravid meldeten sich aus Jerusalem und schwebten per Hubschrauber ins Intro ein, animierten diverse Tänzer in der Altstadt von Jerusalem zum Mitmarschieren und formten das damalige Logo des Wettbewerbs.
![]() |
Ebenfalls völlig unterbewer- tet: Marlain (1999) |
Für Deutschland ging das Siegel-Projekt Sürpriz an den Start. Nachdem Corinna May disqualifiziert wurde lag es an der deutsch-türkischen Kombo über die Reise nach Jerusalem zu singen. Der Song wurde auf Deutsch, Türkisch, Englisch und die letzte Zeile sogar auf Hebräisch gesungen. Das zog und wurde mit Platz drei belohnt. Darüber landeten lediglich die Skandinavier. Island schickte mit "All out of luck" von Selma einen der modernsten Titel im Jahrgang, der Sieg ging aber an Charlotte Nilsson und "Take me to your heaven" und das beeindruckende pinke Kostüm, das es 2016 sogar in den Recap von "Love love peace peace" schaffte.
![]() |
1999 kam der Boyband-Style auch beim ESC an |
Aufgrund der nach 1996 eingeführten Big Four-Regelung hatte Spanien allerdings nichts zu befürchten, da es als einer der größten Geldgeber automatisch für das Finale gesetzt war. Ausgeläutet wurde der Wettbewerb von "Hallelujah", dem israelischen Siegersong von 1979, den alle Interpreten gemeinsam auf der Bühne sangen, um auf die Vertriebenen im Kosovo aufmerksam machten. Die Charts hingegen wurden von anderen Liedern beherrscht, allen voran dem legendären "Mambo No. 5" von One-Hit-Wonder Lou Bega, das mir das erste Mal beim Autoscooter-Fahren beim heimischen Schützenfest auffiel.
![]() |
Das Ende der 90er, ihr großer Anfang: Britney Spears |
Die Top 5 beim Eurovision Song Contest 1999:
01. - 163 -

02. - 146 -

03. - 140 -

04. - 118 -

05. - 093 -

Die Top 5 der deutschen Single Charts 1999:
01. - Lou Bega - Mambo No. 5
02. - Eiffel 65 - Blue (da ba dee)
03. - Whitney Houston - My love is your love
04. - Britney Spears - ...Baby one more time
05. - Blondie - Maria

Poll: Und nach einem Ausflug in meine Kindheit und die frühesten Song Contest-Erinnerungen geht es mit folgenden fünf Cocktail-Themen weiter. Ihr habt für kommenden Samstag die Wahl zwischen "Shakespeare", "Lost & Found", "X-Files", Fiddler on the roof" und "Making a hit". Zur Abstimmung geht es hier, allen Lesern ein schönes Wochenende.