Estland - Das estnische Fernsehen wird das Finale des Eurolaul 2008 am 9. Februar in Tallinn abhalten, so lauten die Regularien des Vorentscheids. Dies wollte der Sender ERR (ehemals ETV) gegenüber ESCtoday.com jedoch nicht bestätigen. Es hieß von offizieller Seite lediglich, dass das Finale im Februar 2008 stattfinden wird. Das Votingsystem wird jedoch aus den letzten Jahren beibehalten, es wird ein Televoting geben. In der ersten Runde qualifizieren sich die Top 3 für die finale Runde.

Zypern - Zyperns dreimalige Vertreterin beim Eurovision Song Contest (1992, 1994 und 2007) sagte in einem früheren Interview, dass sie nicht mehr am Eurovision Song Contest teilnehmen wird. Nachdem ihr dritter Wettbewerbstitel "Comme ci, comme ça" (favorisiert) nicht ins Finale einzog verlor sie das Interesse an einer weiteren Teilnahme. Ihr neuestes Album "13", das sich nicht sonderlich gut verkauft, wird Mitte Oktober erneut als Gold-Edition mit zwei neuen Bonus-Tracks veröffentlicht.
Andorra - Für das andorranische Fernsehen läuft es ja bekanntlich nicht sonderlich gut beim Eurovision Song Contest. Seit dem Debüt 2004 im Semifinale von Istanbul hat das Land noch nie das Finale erreicht. Trotzdem wird RTVA weiterhin am Festival teilnehmen. Creu Rossell von RTVA gab bekannt, dass es keinerlei Ambitionen gebe, sich vom Wettbewerb zurückziehen. In diesem Jahr belegte die Nachwuchsband Anonymous mit ihrem katalanischen "Salvem al mon" den 12. Platz im Semifinale.
Großbritannien - Nach der ersten Ausgabe des Eurovision Dance Contest gibt es Gerüchte über mögliche Länder die bei der zweiten Ausgabe, 2008, ebenfalls in London, debütieren wollen. Bisher einziges bestätigtes Land ist Armenien, die ihre Teilnahme für 2008 vorbereiten. Ebenfalls interessiert sind Zypern, Bosnien & Herzegowina, Island, Mazedonien und Albanien. Außerdem gibt es Gerüchte, die besagen, dass sich die Schweiz nach dem punktelosen Abschneiden in London 2007 vom Wettbewerb zurückziehen will. Seitens des Schweizer Fernsehens liegen allerdings keine Informationen darüber vor.

Serbien/Montenegro - Und noch ein allgemeiner Hinweis: New York (AFP) - Vier Jahre nach der Auflösung Jugoslawiens wird auch das Internet-Länderkürzel ".yu" abgeschafft. Die für die Verteilung der Internet-Domains zuständige Organisation "Internet Corporation for Assigned Names and Numbers" (ICANN) kündigte an, spätestens am 30. September 2009 alle Domains abzuschaffen, die auf ".yu" enden. Ersetzt werden sollen sie durch ".me" für Montenegro und ".rs" für Serbien. Die ICANN erklärte, sie passe sich mit diesem Vorgehen der Abschaffung des Ländernamens Jugoslawien an. (...)