
Eine weitere Woche geht zu Ende, das Wetter könnte besser nicht sein und langsam aber sicher nähern wir uns auch dem 1. September, dem magischen Datum, ab dem wieder mögliche Song Contest-Beiträge veröffentlicht werden dürfen.
Vier Mottos hatten wir noch zur Auswahl, denkbar knapp, mit einer Stimme Unterschied habt ihr euch für die "Lambada Night" entschieden. Lambada beim Song Contest sucht man bei der Eurovision vergeblich, wir betrachten heute aber einmal die Lieder, die ähnlich wie der Lambada einst Sommerhitcharakter haben und es zwischen Juli und Oktober sich gut in den Charts hätten platzieren können.
Mit dem "Lambada" erlangte die französische Gruppe Kaoma im Jahr 1989 einen internationalen Sommerhit, der zugleich eine Tanzwelle ausgelöst hat. Brasilianische Rhythmen waren über Nacht voll im Trend. Weltweit wurde das Lied über sechs Millionen Mal verkauft, stand in Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Spitze der Charts. In den Folgejahren gab es immer wieder Hits, die mit leichter Rhythmusabfolge zu Sommerhits avancierten und später in TV-Sendungen wie der "Ultimativen Chartshow" oder den "Hit Giganten" mit Hugo Egon Balder breitgetreten wurden.
Bekannte Sommerhits der letzten Jahre in Deutschland:
- 1989 -

- 1996 -

- 1997 -

- 1999 -

- 2000 -

- 2002 -

- 2004 -

- 2005 -

- 2007 -

- 2010 -

- 2011 -

- 2012 -


Die Mitglieder von O-Zone konnten sich über mangelnden Erfolg dennoch nicht beschweren. Nach "Dragostea din tei" folgte noch der Top-Ten-Hit "Despre tine", nach der Trennung landete auch Bandmitglied Dan Bălan unter seinem Alias Crazy Loop ein paar kleinere Erfolge, Arsenium mit Liedern wie "Love me, love me...", das an das russische Volkslied "Kalinka" angelehnt war. Song Contest-Beiträge haben eher weniger Potential, ein Sommerhit zu werden. Das Klientel ist ein völlig anderes und zudem werden die Songs im Frühjahr veröffentlicht, was keine gute Grundvoraussetzung ist.

Ihren Durchbruch hatten sie mit "Vayamos Compañeros", bedingt durch den damaligen Erfolg dürfte die Startberechtigung beim Vorentscheid und die Anfrage vom NDR erfolgt sein. Ins Finale der Vorauswahl schafften es hingegen nur Carolin Fortenbacher und unsere späteren Vertreter, die No Angels. Leadsänger Sasha Pierro bewarb sich zuvor bereits als Solist beim Vorentscheid, ebenfalls unerfolgreich.

In den 70er und 80er Jahren waren italienische Melodien bei uns in den Charts hoch im Kurs, ob nun "Felicita" von Al Bano & Romina Power, Umberto Tozzi oder Ricchi e Poveri ("Ciao Italy", "Sarà perche ti amo", "Made in Italy"). Heute sucht man italienische Sommerhits eher vergeblich.

Die Deutschen verbinden mit Sommer, Strand und Urlaub primär Mallorca und Spanien. Dort lauern auch die größten Chartsknaller für die Sommersaison. Unter anderem sei David Bisbal genannt, der durch die "Operación Triunfo", genauso wie Rosa 2002 bekannt wurde und sie als Backing in Tallinn begleitete. Seine Solokarriere kann sich allerdings auch sehen lassen. Sein erstes Album "Corazón latino" wurde zum Verkaufshit in Spanien und Lateinamerika, mit "Silencio" konnte er 2007 auch hierzulande Fuß fassen und trat u.a. beim Sommerspecial von "Wetten dass..?" auf. Er arbeitete später u.a. mit dem somalischen Sänger K'naan zusammen und sang die WM-Hymne 2010 in Südafrika, "Wavin' flag" oder trat mit der belgischen Sängerin Belle Pérez auf.
Und das führt uns nahtlos in die Benelux-Staaten. Belle Pérez trat einst ebenfalls beim belgischen Vorentscheid an. Ihr "El mundo bailando" bestach ebenfalls durch Sommerfeeling. Sie unterlag jedoch im flämischen Ausscheid gegen Kate Ryan, die einige Jahre zuvor mit "Libertine" auch in Deutschland populär wurde. Kate Ryan beispielsweise sang wiederum mit der spanischen Song Contest-Teilnehmerin Soraya Arnelas den Titel "Tonight we ride" ein. Die musikalischen Beziehungen in Europa funktionieren also hervorragend.

Den ersten eurovisionären Sommerhit, wenngleich auch dieser abgeschmiert ist und er beim Eurovision Song Contest 1984 in Luxemburg nur den 18. Platz belegte, würde ich "Ciao amore" nennen. Vlado & Izolda aus Montenegro, das damals noch zu Jugoslawien zählte, präsentierten ein Lied, dass auch von Ricchi e Poveri oder Toto Cotugno gesungen werden könnte. Das einzige, was wohl den damaligen Erfolg verhinderte dürfte die serbokroatische Sprache dazu gewesen sein. Wäre der Titel auf Italienisch gewesen, nicht nur der Titel, er hätte es über die Strände von Kotor, Dubrovnik und Rovinj hinausgeschafft.
Eurovisionsbeiträge mit Urlaubscharakter:
-

-

-

-

-

-


Poll: Die Cocktail-Saison geht hier auf Eurofire langsam zu Ende. Immerhin stehen noch drei Themen zur Auswahl, die sich Woche für Woche nicht gegen die Konkurrenz behaupten konnten und im Einzelhandel eher als "Langsamdreher" klassifiziert werden könnten. Da wären noch das "Green Event", "Rock Forever" und die "Schlagerparty". Ich wünsche eine schöne Woche, viel Spaß bei etwaigen Cocktails die am Wochenende getrunken werden und hoffe auf rege Beteiligung beim Voting.
Welcher Cocktail darf's als Nächstes sein?