Polen - Poland - la Pologne - Polska
Hauptstadt: Warschau (1.096 km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 36,8 Mio.
Amtssprachen: Polnisch
TLD, Kfz, IOC: .pl/PL/POL
Trivia To Go: Von den 60er bis 80er Jahren existierte in Polen der Mythos des Czarna Wołga, des Schwarzen Wolga, einer Limousine der sowjetischen Automarke Wolga. Der Legende zufolge fuhr diese nach Sonnenuntergang durch die Straßen und verschleppte Kinder, wobei die Insassen je nach Erzählung zwischen Priestern, Juden, Vampiren oder Satanisten variierten. Es ranken sich die wildesten Theorien, woher diese Legende stammt, so heißt es auch, diese Sage sei von Mitarbeitern der polnischen Staatssicherheit gestreut worden um die echten Verhaftungen und Verschleppungen in der Volksrepublik unglaubwürdig erscheinen zu lassen.
Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1994 mit Edyta Górniak und "To nie ja!"
Bestes Ergebnis: 2. Platz (1994)
Teilnahmen insgesamt: 26x
Davon im Semi ausgeschieden: 10x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 34 (0, 1, 0)
Letzter Beitrag: Luna mit "The tower"
Rundfunkanstalt: TVP
Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Justyna Steczkowska
Lied: Gaja (Text)
Sprache: Polnisch, Englisch (mit Zeilen in Proto-Slawisch)
Text & Musik: Dominic Buczkowski-Wojtaszek, Justyna Steczkowska, Patryk Kumór, Emilian Waluchowski
Auswahlmodus: Wielki Finał Polskich Kwalifikacji, nationaler Vorentscheid am 14. Februar in Warschau mit elf Interpreten. Abgestimmt wurde per SMS-Voting
Teilnahme im...: 1. Halbfinale am 13. Mai
Justyna Maria Steczkowska wurde am 2. August 1972 in Rzeszów geboren und gewann 1994 die Talentshow "Szansa na sukces" beim polnischen Sender TVP. Im gleichen Jahr trat sie beim Festival von Opole auf, ein Jahr später gewann sie das Östersjöfestivalen im schwedischen Karlshamn und vertrat 1995 zudem Polen beim Eurovision Song Contest in Dublin. Mit dem eigenwilligen "Sama" wurde sie damals 18. Bis heute sind 18 Studioalben erschienen, die größtenteils auch in den polnischen Charts landeten. 2007 wurde sie Zweite beim polnischen "Dancing with the stars" und war mehrere Staffeln Coach bei der polnischen Version von The Voice. Letztes Jahr belegte sie mit "Witch-Er (Tarohoro)" den zweiten Platz beim internen polnischen Auswahlverfahren für Malmö.
Platzierung in den Wettquoten: 24 von 37 (100/1)
Hochachtung gebührt der Sängerin, die 30 Jahre nach ihrer Erstteilnahme beim Eurovision Song Contest wieder auftritt. Damit bricht sie den bisherigen Rekord von Anna Vissi locker um sechs Jahre, die hat 24 Jahre zwischen ihren Teilnahmen 1982 und 2006 warten müssen. Der Song ist energiegeladen, setzt faktisch alle sieben Punkte aus dem bekannten Interval-Song "Love Love Peace Peace" um und bringt am Ende sogar noch einen Teil auf Proto-Slawisch. Da stimmt einfach alles und es ist genauso wirr wie damals schon im fernen Jahr 1995, als die Orchestrierung einfach mal völlig neben der Idealspur lag, I love it!
Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.
Justyna Steczkowska - Gaja