Slowakei - Viel ist in dieser Woche nicht geschehen, lediglich das slowakische Fernsehen STVR hat seine Absage am Eurovision Song Contest 2026 offiziell bekannt gegeben. Trotz Überlegungen sich an internationalen Formaten zu beteiligen, hat der Sender mit Sitz in Bratislava nunmehr aus finanziellen Gründen eine Absage an den Eurovision Song Contest in Österreich erteilt. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis scheint nach Ansicht des Senders nicht gegeben.
Schon RTVS und nunmehr auch der umstrukturierte Sender STVR haben seit dem Rückzug vom Song Contest im Jahr 2013 die Argumente angeführt, dass der Wettbewerb in der Slowakei kaum Interesse generiert, wenngleich man 2009 und 2010 relativ ausschweifende Vorentscheide ausgetragen hat, die zwar musikalische Starts anlockten, die Eurovision selbst blieb jedoch im Hintergrund. Daran beteiligt waren nicht zuletzt auch die schlechten Platzierungen, die das Land seit dem versemmelten Debüt 1993 bzw. 1994 eingefahren hat.
Seit Einführung der Halbfinals ist die Slowakei neben Andorra das einzige Land, das sich nicht für die Endrunde qualifizieren konnte. Aus besagten Gründen zog das slowakische Fernsehen seine Teilnahme zurück und kehrte seither auch nicht zum Wettbewerb zurück. Zuletzt wurde das Land 2012 in Baku von Max Jason Mai und "Don't close your eyes" vertreten, auch dieser Anlauf scheiterte auf einem der letzten Plätze im Halbfinale. Neben der Slowakei haben bislang Andorra und Bosnien-Herzegowina ihre Teilnahme für 2016 abgesagt.