Montag, 12. Mai 2025

Eurovision 2025: EBU erläutert Qualifikationsbekanntgabe


Schweiz
- Nun haben wir Gewissheit, wie genau die Bekanntgabe der zehn qualifizierten Acts in den Halbfinals genau über die Bühne gehen wird. Nach Spekulationen und groben Erklärungen hat die EBU gemeinsam mit der SRG SSR im Rahmen einer Pressekonferenz in Basel erläutert, wie die Bekanntgabe per Splitscreen funktioniert. Demnach werden jeweils drei Interpreten ins Bild gerückt, für die es dann um ein Ticket für das Finale am Samstagabend gehen wird. Land A qualifiziert sich dabei, Land B und C können aber beliebig oft wieder in den Fokus rücken.

Auf diese Art und Weise sollen alle Delegationen zumindest einmal im Bild zu sehen sein. In den letzten Jahren wurden einige Interpreten im Greenroom selten bis gar nicht gezeigt, lediglich wenn sie sich tatsächlich für das Finale qualifiziert haben. Dieses Prinzip kommt insgesamt neunmal zum Einsatz, der zehnte und letzte Qualifikant wird anschließend wie zuvor auch von den Moderatorinnen bekannt gegeben. Einem Algorithmus folgend soll ein Land maximal dreimal im Bild zu sehen sein. 

Seit Einführung der Halbfinals hat die Bekanntgabe der Finalisten schon einige Änderungen mit sich gebracht. Gab es in frühen Ausgaben noch klassische Umschläge, in denen sich die Namen der qualifizierten Nationen befanden, wurde dieses System ab 2009 auf digitale Umschläge und ab 2010 auf eine punktetafelähnliche Grafik umgestellt. Bisher ging es in der Präsentation jedoch immer um alle Nationen, nunmehr wird der Fokus auf drei Interpreten pro Bekanntgabe gelegt.