Freitag, 2. Mai 2025

Road to Basel (36/37): Albanien


Albanien - Albanien - l'Albanie - Shqipëri

In A Nutshell:
Hauptstadt: Tirana (1.192 km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 2,4 Mio.
Amtssprachen: Albanisch
TLD, Kfz, IOC: .al/AL/ALB

Trivia To Go: 
Albanien schickte erstmals 1972 Athleten zu den Olympischen Spielen nach München und ging im Laufe der Jahre in diversen Sportarten mit Athleten an den Start. Jedoch dauerte es bis zu den Spielen von Paris im letzten Jahr, ehe ein albanischer Athlet eine Medaille verbuchen konnte. Der 10. August 2024 holte der Ringer Chermen Valiev in der Arena Champs-de-Mars in der Disziplin Freistil Weltergewicht die erste Bronzemedaille für das Land. Nur einen Tag später zog Islam Dudaev im Leichtgewicht nach. Insgesamt belegte Albanien mit zwei Bronzemedaillen den 80. Platz im Medaillenspiegel.

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 2004 mit Anjeza Shahini und "The image of you"
Bestes Ergebnis: 5. Platz (2012)
Teilnahmen insgesamt: 20x
Davon im Semi ausgeschieden: 9x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 41 (00, 0)
Letzter Beitrag: Besa Kokëdhima mit "Titan"
Rundfunkanstalt: RTSH

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Shkodra Elektronike
Lied: Zjerm (Text)
Sprache: Albanisch
Text & Musik: Beatriçe Gjergji, Lekë Gjeloshi, Kolë Laca
Auswahlmodus: Festivali i Këngës, nationaler Vorentscheid mit zwei Vorrunden und einer Finalshow am 22. Dezember 2024 im Kongresspalast in Tirana mit 15 Interpreten. Abgestimmt wurde zu 50% per Jury sowie zu jeweils 25% per SMS-Voting in Albanien und im Kosovo sowie per Online-Diasporavoting
Teilnahme im...: 1. Halbfinale am 13. Mai

Das Duo Shkodra Elektronike besteht aus Sängerin Beatriçe Gjergji und Kolë Laca. Beide wurden in Shkodra geboren und wuchsen in Italien auf, gemeinsam verbinden sie seit 2019 traditionelle albanische Musik mit modernen elektronischen Elementen. 2020 veröffentlichten sie den Titel "Ku e gjeta vedin", der den Sonderpreis beim Lule Borë-Musikfestival in ihrer Heimatstadt erhielt. Sie treten auch als Komponisten für andere Künstler auf, so etwa für Rezarta Smaja, die mit "E jemja nuse" den dritten Platz beim Festivali i Këngës 2021 belegte. 2022 veröffentlichten sie ihr Debütalbum "Live@Uzina". Beim Festivali i Këngës 2024, das zur Auswahl für Basel diente erreichten sie sowohl im Jury- als auch im Zuschauervoting den ersten Rang. "Zjerm" bedeutet "Feuer".

Platzierung in den Wettquoten: 9 von 37 (45/1)

Eur
ofires Meinung:
 7 von 12 Punkten
Auch wenn das Festivali i Këngës schon einige Monate her ist, so hat "Zjerm" nichts von seinem Zauber verloren und wenn man den einschlägigen Rankings und App-Votings Glauben schenkt, dann geht es vielen Fans in Europa so. Für albanische Beiträge liegt der Titel recht gut im Rennen und könnte durchaus Chancen auf eine ansehnliche Platzierung in Basel haben. Mir persönlich gefällt der unbearbeitete Beitrag auch hervorragend, bei den albanischen Songs kann man immer froh sein, wenn sie nicht ins Englische übersetzt werden und ihren Charme durch das Ändern der Sprache verlieren. Heuer hat Albanien alles richtig gemacht.

Userabstimmung: Zur Abstimmung über "Zjerm" geht es hier. -- Aufgrund von Scam wurde dieses Voting annulliert und neu gestartet -- Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Shkodra Elektronike Zjerm