

![]() |
Rotterdam 2021, vielleicht! |
Auch ich habe lange überlegt, wie man die Songs des diesjährigen Jahrgangs vorstellen kann, habe mich letztlich aber gegen ein Format wie die Previews entschieden, auch einen Song Contest-Sieger der Herzen werde ich nicht wählen lassen. Dafür gibt es auf diversen anderen Seiten genug Möglichkeiten. Mein Konzept sieht vor, während der Sommerpause, die normalerweise ab Anfang Juni beginnt, die 41 Länder, die 2020 teilgenommen hätten, im Allgemeinen anzuschneiden und dabei auch auf "Cleopatra", "Violent thing" und Co. einzugehen.
![]() |
Ich habe große Erwartungen an die Show am 16. Mai |
65 Jahre hat der Eurovision Song Contest die Menschen, Länder und Kulturen Europas verbunden, über sämtliche Krisen und Konflikte hinweg. Von den Nachkriegsjahren über die Ölkrise, Tschernobyl, Zusammenbruch des Ostblocks, Finanz- und Flüchtlingskrise... all dies hat die Eurovision erlebt und überstanden. Eine unsichtbare Bedrohung allerdings macht dem Wettbewerb einen Strich durch die Rechnung. Dies betrifft allerdings nicht nur die Eurovision sondern alle Großveranstaltungen. Die Olympischen Spiele, die Fußball-EM, Konzerte und Festivals, alles ist verschoben oder abgesagt worden. Fußballfreunde sind teilweise sogar auf die weißrussische Liga ausgewichen und schauen sich Klassiker wie Energetik Minsk gegen Torpedo Zhodino an.
![]() |
Die bleiben uns erhalten: Stefan und Alina |
Und wenn sich alle an die geltenden Maßnahmen halten und man nicht in Leichtsinnigkeit bestehende Regelungen wieder lockert bevor das Gröbste überstanden ist, dann bin ich auch sehr optimistisch, dass wir im Mai 2021 einen wunderbaren Song Contest "nachholen" werden, auf den wir uns nun noch mehr freuen können, als auf Rotterdam 2020. Inwiefern sich der Wettbewerb verändern wird, ob Länder wie Ungarn oder Montenegro wieder einsteigen oder was auch immer passiert, wir sind gespannt und werden natürlich weiterhin über unser aller Lieblingsfestival berichten.
![]() |
Frohe Ostern! |