

![]() |
|||
Hauptstadt
|
Montevideo
|
Sprachen
|
Spanisch
|
Fläche
|
176.215km²
|
Währung
|
Uruguayanischer Peso ($U)
|
Einwohner
|
3,4 Mio.
|
Internet-TLD
|
.uy
|
Zeitzone
|
UTC -3
|
Wiki-Info
|
Uruguay wurde vor ca. 9.000 Jahren besiedelt, 1516 wurde das Land aber erst von den Spaniern als ersten Europäern erkundet. Im frühen 19. Jahrhundert wurden von den Kolonialherren die letzten Ureinwohner, die Charrúas, getötet oder fielen zwischen die Fronten zwischen Argentinien und Brasilien. Im 20. Jahrhundert erlangte das Land einen hohen Grad an Demokratie, 1973 führten wirtschaftliche Probleme wie nahezu überall in Südamerika zu einer Militärregierung, die erst 1985 ihr Ende fand.

Der Tango prägt natürlich auch die moderne Popmusik des Landes. Vorstellen möchte ich aus diesem Kreis die Sängerin und Schauspielerin Natalia Oreiro. Sie wurde 1977 in Montevideo geboren und spielte neben ihrer erfolgreichen Musikkarriere in mehreren Telenovelas und Spielfilmen mit. 1999 erschien mit "Natalia Oreiro" ihr erstes Album, dem folgte 2001 das Album "Tu veneno", dessen namensgebenden Titel ich ebenfalls sehr empfehlen kann. Darüber hinaus kann ich das Duett "Dipli zoi" mit Nikos Kourkoulis, dem Mann der griechischen Sängerin Kelly Kelekidou empfehlen. Hier gibt es heute soften Tango in Form von "Cambio dolor".
Natalia Oreiro - Cambio dolor