

Hauptstadt
|
Saipan
|
Sprachen
|
Englisch, Chamorro, Karolinisch
|
Fläche
|
477km²
|
Währung
|
US-Dollar ($)
|
Einwohner
|
55.100
|
Internet-TLD
|
.mp
|
Zeitzone
|
UTC +10
|
Wiki-Info
|
Seit 1986 genießen die Marianen innere Unabhängigkeit in den USA. Zu den Amtssprachen gehört neben Englisch auch das lokale Chamorro, das zu den austronesischen Sprachen gehört und ebenfalls auf Guam gesprochen wird. Die Verteilung der Bevölkerung auf die drei Hauptinseln ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass die übrigen wegen der Gefahr von Vulkanausbrüchen ein Risiko für die Bevölkerung bergen. Dafür ist die Erde auf den Eilanden sehr fruchtbar, die Kultivierung von Gemüse, Kokosnüssen und Zitrusfrüchten macht jedoch nur einen kleinen Teil der Wirtschaftsbilanz aus.
Die Chamorro-Kultur wurde im Laufe der Jahre stark von den Kolonialherren Spanien, Japan und auch Deutschland geprägt. Musikalisch sind die Nördlichen Marianen eine Schnittstelle zwischen poly- und mikronesischer Folklore, japanischen und amerikanischen sowie anderen westlichen Musikindustrien. Insbesondere die US-Charts spielen hierbei eine große Rolle. Etablierte Künstler, die auch über ihre jeweilige Insel hinaus Erfolg haben, gibt es so gut wie keine, wodurch Laienmusiker und Tanzgruppen das Bild der marianischen Gesellschaft prägen.
Bei meiner Suche habe ich bei Youtube einen Kanal entdeckt, der sich vor allem mit Einheimischen beschäftigt, die bekannte internationale Hits covern. So gibt es einen Titel namens "Reflection" im Rap-Stil, der ursprünglich mal "Listen to your heart" von Roxette war. Ein anderer Track namens "Don't leave", den ich hier heute auch vorstellen möchte, erinnert mich von der Melodie her auch an einen bekannten Titel, dessen Name mir nach einer Stunde immer noch nicht einfallen wollte. Gesungen wird dieser von Mary-Jo Camacho.
Mary-Jo Camacho - Don't leave