

Hauptstadt
|
N/A
|
Sprachen
|
Englisch
|
Fläche
|
34km²
|
Währung
|
US-Dollar ($)
|
Einwohner
|
300
|
Internet-TLD
|
.um
|
Zeitzone
|
UTC-12, -11, -10, -5, +12
|
Wiki-Info
|
Sie bestehen aus dem Navassa-Atoll in der Karibik sowie acht Inseln bzw. Inselgruppen im Pazifischen Ozean. Dazu zählen beispielsweise die Midwayinseln auf denen bedeutend mehr Fregattvögel als Menschen leben, das Wake-Atoll, das vor allem für seinen Militärstützpunkt bekannt ist oder die Howlandinsel in der Nähe der Schnittstelle von Äquator und 180°-Meridian, auf der sehr wahrscheinlich die Flugpionierin Amelia Earhart 1937 bei ihrer Pazifikquerung abstürzte. Ferner gehören noch die Bakerinsel, Jarvisinsel, das Johnston-Atoll, das Kingmanriff und das Palmyra-Atoll hinzu.

Der wohl bekannteste Musiker Hawaiis ist zweifelsohne der 1997 verstorbene Israel Kamakawiwoʻole, der mit seinem "Somewhere over the rainbow" im Jahr 2010 auch in Deutschland posthum an die Spitze der Charts kletterte. Viel interessanter ist allerdings der Titel "Oua oua" des Duos Kanui & Lula, das in den 1920er Jahren mit Hula und Ukulele weit über die Inselkette hinaus bekannt wurde und 1922 in Europa diverse Schallplatten aufnahm. Auch "Oua oua" wurde reaktiviert, 2001 wurde der Titel von den Max Brothers remastert und Werbejingle für eine österreichische Mobilfunkmarke. Mehrere Wochen stand die Neufassung an der Spitze der österreichischen Charts und erhielt sogar einen Amadeus Austrian Music Award für die "Single des Jahres".
Kanui & Lula - Oua oua