

Die äußeren Rahmenbedingungen:
13°C/8°C, meist wolkig, Sonnenstunden: 2h, Regenrisiko: 86%
Die Teilnehmer: Mit dabei sind einige interessante Beiträge, darunter allen voran natürlich Conchita Wurst für Österreich mit ihrem Bond-Song "Rise like a phoenix" oder auch die Wiederholungstäter Paula Seling & Ovi für Rumänien. Ebenfalls präsentieren die Schweizer und die Griechen ihren Beitrag. Freaky Fortune feat. Riskykidd gelten zu den Favoriten des diesjährigen Jahrgangs. Der Wettbewerb findet in Kopenhagen unter dem Motto #joinus statt, erwartet werden in der B&W Arena, einer ehemaligen Schiffswerft, rund 10.000 Fans.
Die Startreihenfolge, Semifinale am 8. Mai 2014:
01. -
Malta - Firelight - Coming home
02. -
Israel - Mei Finegold - Same heart
03. -
Norwegen - Carl Espen - Silent storm
04. -
Georgien - The Shin & Mariko Ebralidze - Three minutes to earth
05. -
Polen - Donatan & Cleo - My Słowianie
06. -
Österreich - Conchita Wurst - Rise like a phoenix
07. -
Litauen - Vilija Matačiūnaitė - Attention
08. -
Finnland - Softengine - Something better
09. -
Irland - Can-Linn feat. Kasey Smith - Heartbeat
10. -
Weißrussland - Teo - Cheesecake
11. -
Mazedonien - Tijana Dapčević - To the sky
12. -
Schweiz - Sebalter - Hunter of stars
13. -
Griechenland - Freaky Fortune feat. Riskykidd - Rise up
14. -
Slowenien - Tinkara Kovač - Spet (round and round)
15. -
Rumänien - Paula Seling & Ovi - Miracle
Vor der Show: Der Sparten- und Politiksender Phoenix überträgt den Eurovision Song Contest live aus Kopenhagen. Zuvor, ab 20:15 Uhr zeigt der Sender die Show "Fernsehlieblinge, Deutschland deine Schlager" mit Evergreens á la "Griechischer Wein" oder Karel Gott, es gibt Einblicke in die Schlagerkultur der BRD und der DDR. Auch auf EinsPlus wird die Show übertragen, dort läuft zuvor um 19:15 Uhr wieder das Online-Format "ESC 2014 Songchecker" mit Torge Oelrich und wechselnden Radiomoderatoren.

02. -

03. -

04. -

05. -

06. -

07. -

08. -

09. -

10. -

11. -

12. -

13. -

14. -

15. -

Vor der Show: Der Sparten- und Politiksender Phoenix überträgt den Eurovision Song Contest live aus Kopenhagen. Zuvor, ab 20:15 Uhr zeigt der Sender die Show "Fernsehlieblinge, Deutschland deine Schlager" mit Evergreens á la "Griechischer Wein" oder Karel Gott, es gibt Einblicke in die Schlagerkultur der BRD und der DDR. Auch auf EinsPlus wird die Show übertragen, dort läuft zuvor um 19:15 Uhr wieder das Online-Format "ESC 2014 Songchecker" mit Torge Oelrich und wechselnden Radiomoderatoren.

Das Voting: Das Voting beginnt, nachdem alle 15 Länder ihren Beitrag performt haben. In jedem Land wird zu jeweils 50% per Jury- und Televoting abgestimmt. Durch das Juryvoting soll das Sympathie- und Diasporavoting eingedämmt werden. In jedem Land sitzen daher fünf Juroren, Experten aus der Musik- und Showbranche, die bereits gestern Abend ihre Stimmen vergaben. Per Televoting sind maximal 20 Anrufe pro Telefonanschluss möglich. Darüber hinaus ist die Stimmabgabe per SMS und über die offizielle Eurovisions-App für Smartphones möglich. Neben den teilnehmenden Ländern stimmen auch Italien, Spanien und Deutschland als direkte Finalisten ab. In der deutschen Jury sitzen Andreas Bourani, Madeline Juno, Sido, Konrad Sommermeyer und Jennifer Weist.
Jedes Land erstellt auf der Basis von Jurystimmen und den Ergebnissen aus dem Televoting eine Reihenfolge von 1-26 Punkten. Der Titel mit den meisten Stimmen aus Jury- und Televoting erhält 12 Punkte, der zweitbeste 10 Punkte, dann acht Punkte und so weiter bis zu einem Punkt.
TV-Übertragung: Der Eurovision Song Contest wird in Deutschland ab 21 Uhr auf Phoenix und EinsPlus übertragen. Den deutschen Kommentar spricht Peter Urban. In Österreich übernimmt ORF 1 die Übertragung, splittet die Show jedoch durch den Einbau von Werbepausen, hier kommentiert Ö3-Moderator Andi Knoll.
In der deutschsprachigen Schweiz spricht Sven Epiney auf SF zwei. In der französischsprachigen Schweiz überträgt RTS deux mit den Kommentatoren Jean-Marc Richard und Valérie Ogier, in italienischsprachigen Schweiz wird das zweite Semifinale des Song Contests auf RSI La 2 ausgestrahlt und von Sandy Altermatt und Alessandro Bertoglio kommentiert. Via Satellit ist der Contest auch über RTP Internacional und Channel One Russia zu sehen.
In der deutschsprachigen Schweiz spricht Sven Epiney auf SF zwei. In der französischsprachigen Schweiz überträgt RTS deux mit den Kommentatoren Jean-Marc Richard und Valérie Ogier, in italienischsprachigen Schweiz wird das zweite Semifinale des Song Contests auf RSI La 2 ausgestrahlt und von Sandy Altermatt und Alessandro Bertoglio kommentiert. Via Satellit ist der Contest auch über RTP Internacional und Channel One Russia zu sehen.










Livestream: Auch im Internet wird der Eurovision Song Contest ausgestrahlt. Via Livestream kann die Veranstaltung über Eurovision.de und Eurovision.tv verfolgt werden. Für die Nutzung des offiziellen Livestreams der EBU ist jedoch die Installation des Octoshape PlugIns notwendig. Auf den beiden genannten Seiten gibt es zudem reichlich Zusatzinformationen rund um den Wettbewerb. Zudem stellt auch Phoenix einen Livestream zur Verfügung.

Wir wünschen allen Lesern einen tollen zweiten Song Contest-Abend, viel Spaß und drücken unseren persönlichen Favoriten, für die heute Abend auch abgestimmt werden kann, die Daumen!