

![]() |
|||
Hauptstadt
|
Warschau
|
Sprachen
|
Polnisch
|
Fläche
|
312.696km²
|
Währung
|
Polnischer Złoty (zł)
|
Einwohner
|
38,4 Mio.
|
Internet-TLD
|
.pl
|
Zeitzone
|
UTC+1
|
Wiki-Info
|
Während sich die Grenzen immer mehr nach Westen verschoben entwickelten zahlreiche Bewohner revolutionäre Erfindungen, Nikolaus Kopernikus wirkte als Arzt und Astronom, Marie Curie prägte den Begriff Radioaktivität und Frédéric Chopin überzeugte als Komponist und Pianist. In ländlichen Gebieten hat die polnische Folklore und Volksmusik noch heute eine große Anhängerschaft, ein aktuelles Beispiel, das man diese Tradition auch modern aufführen kann, lieferte die Gruppe Tulia jüngst beim Eurovision Song Contest.
Darüber hinaus entwickelte sich in Polen in den 90er Jahren die sogenannte Disco Polo, Gruppen wie Impuls ("Eksplozja") oder die Sängerin Virgin ("Szansa") feiern landesweit mit ihrer eigenen Variante des Eurodance Erfolge, wenngleich Virgin eher für Poprock bekannt ist. Über die Landesgrenzen hinaus hat dieser Musikstil aber nur eine geringe Anhängerschaft. Auch die polnische Popmusik schwappt nur selten über die Grenzen hinaus, wenn dann zumeist beim Eurovision Song Contest. Dadurch hat sich das Polnische als Gesangssprache in Polen gegenüber Englisch durchsetzen können.
Nicht unerwähnt bleiben darf das Musikfestival von Sopot, das Ende der 70er Jahre sogar als Intervision Song Contest bekannt war. Hier treffen sich noch heute die Musikgrößen Europas zur Konkurrenz. Vorstellen möchte ich aber heute die Sängerin und Schauspielerin Adrianna Biedrzyńska aus Toruń, mit deren Hilfe ich bereits den zweiten Platz beim Native Language Song Contest belegen konnte. Die Musik ist gegenüber dem Theater- und Filmschauspiel eher untergeordnet bei ihr, dennoch schrieb ihr der Komponist Waldemar Chyliński einige Titel auf den Leib und bediente sich dabei der "gesungenen Poesie".
Adrianna Biedrzyńska- Z woli dusz