

Hauptstadt
|
Al-Manama
|
Sprachen
|
Arabisch
|
Fläche
|
750km²
|
Währung
|
Bahrain-Dinar (د.ب)
|
Einwohner
|
1,5 Mio.
|
Internet-TLD
|
.bh
|
Zeitzone
|
UTC +3
|
Wiki-Info
|
Das Land verzeichnete im Jahr 2017 mehr als 12,7 Millionen Touristen. Ein Großteil stammt aus Saudi-Arabien, mit dem es seit 1986 durch den King Fahd Causeway, einer Brücke zum Festland, verbunden ist. Bei den Saudis ist Bahrain insbesondere aufgrund seiner lockeren Sitten und den Umgang mit Alkohol beliebt. Westliche Touristen erfreuen sich seit 2004 am "Großen Preis von Bahrain", dem Formel Eins-Rennen, für welches extra ein eigenes Getränk entwickelt wurde, um dem Sieger trotz reglementiertem Alkoholausschank eine Champagnerdusche zu ermöglichen.

Und eine dieser Verfechterinnen ist Ahlam bint Ali bin Hazeem Al Shamsi, kurz Ahlam. Sie wurde 1968 in Abu Dhabi geboren, hat jedoch eine bahrainische Mutter und wuchs auch in Bahrain auf. Sie nahm an diversen Musikfestivals der Region teil, darunter das Doha-Qatar Festival 2003, bei dem sie zur Königin der Arabischen Kunst gekürt wurde. 2011 wurde sie Mitglied des arabischen Ablegers von "Idols". Ein weiteres TV-Format namens "Queen" mit ihr wurde aufgrund starker Kritik wieder eingestellt. Seit 1995 hat Ahlam insgesamt 13 Alben veröffentlicht, einer der Titel darauf ist der unten vorgestellte Track "Fog ma tesawar", bei dem ich vor allem das sich ständig wiederholende Video in "typisch arabischem Wüstenumfeld" lustig finde.
Ahlam - Fog ma tesawar