

In den vergangenen Jahren tauchten immer mal wieder Lieder beim Eurovision Song Contest auf, insbesondere der namensgebende Beitrag aus Griechenland 2013 von Koza Mostra feat. Agathonas Iakovidis, das mit einschlägigem Griechensound und eigenwilligem Text ("In einem Meer aus Whiskey liegen Schiffswracks, die nach uns Ausschau halten...") Was genau die Griechen uns damit sagen wollten ist unbekannt, es hat allerdings in Europa gezündet und Platz sechs erreicht.


Im Jahr vor Morena sang, ebenfalls von der Mittelmeerinsel stammend, Olivia Lewis, ein Lied über den Kater nach dem Besäufnis, "Vertigo", zu Deutsch "Schwindel" oder "Dusel" stammt aus der Feder des gleichen Texters, Gerard James Borg, der in Malta eine Institution ist und seit Jahren immer wieder am Vorentscheid teilnimmt, er ist die maltesische Antwort auf Ralph Siegel, konnte aber auch 2007 nicht ins Finale einziehen, "Vodka" blieb sein vorerst letzter Titel beim Eurovision Song Contest. "Vertigo" war für viele Gehörgänge zu sperrig und schief, das Fernöstliche im Lied nahm man Malta nicht ab.
Alkohol ist öfters Thema in Liedtexten, insbesondere folgende deutsche Lieder fallen einem spontan ein, dabei ist die ganze Bandbreite von Volksmusik bis hin zur Après-Ski-Wumme alles vertreten.
Deutschsprachige Lieder mit Alkoholgehalt:
-
Stoaberg Echo - Kräutertee

-
Udo Jürgens - Griechischer Wein

-
Doppelganger - Campari Soda

-
Otto Walkes - Wir haben Grund zum Feiern

-
Herbert Grönemeyer - Alkohol

Andere Getränke oder Markennamen haben es beim Eurovision Song Contest schwer, wie wir vor einigen Jahren anhand von Valentina Monetta und ihrem Facebook-Song gemerkt haben, verbieten die EBU-Statuten die Platzierung von Firmen- und Markenname. Aus diesem Grund musste der Titel "Fyra bugg och en Coca Cola" ("Vier Kaugummi und eine Coca Cola") aus Schweden 1987 nachträglich in "Boogaloo" umbenannt werden. Lotta Engberg nahm es mit Würde, wurde beim Song Contest allerdings nur 12. Da hatten es Kompositionen mit Namen der Weltgeschichte einfacher, es gab einmal ein griechisches "Charlie Chaplin" und ein schwedisches "Beatles".



Am Morgen nach dem Eurovision Song Contest geht es vielen Fans und Zuschauern nicht ganz so dolle, wer sich schlecht fühlt, für den gibt es hier die besten Hausmitteltipps, um einem Kater am nächsten Morgen vorzubeugen:
01. - Nicht auf nüchternen Magen trinken, zuvor möglichst fettreich essen, da Alkohol durch das Fett langsamer im Blut aufgenommen wird
02. - Zwischendurch ein Glas Wasser trinken, dadurch entwässert der Körper nicht so stark
03. - Auf's Rauchen verzichten, Nikotin senkt den Alkoholspiegel im Blut und vermittelt das Gefühl, mehr trinken zu können
...und wenn's doch zu spät ist:
01. - Stilles Wasser trinken, Kohlensäure reizt den Magen und führt zu Übelkeit und Unwohlsein
02. - Frische Luft und ein ausgewogenes, salzhaltiges Frühstück helfen, tief durchatmen und das Ergebnis des letzten Abends verdauen
03. - Aspirin hilft, die enthaltene Acetylsalicylsäure wird nicht von der Leber abgebaut, andere Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol durchlaufen den gleichen Kreislauf wie der Alkohol und kommen sich in die Quere
04. - Die Wiederholung des Song Contests nicht zu laut schauen, eher auf ruhigere Töne á la Boggie und "Wars for nothing" umsteigen
Bestes Beispiel, was Alkohol und Eurovision Song Contes gemeinsam bewirken, zeigte uns jahrelang Kommentator Terry Wogan, der z.B. 1999 mit hochrotem Kopf den Moderatoren auf der Bühne mit einem Glas Wein zuprostete. Dies war aber auch irgendwie Leitfaden des Abends, es gab sogar eine Sequenz, bei der alle 23 Spokespersons ihr Glas hoben, um auf das bevorstehende Millenium anzustoßen. Gesungen wurde dazu von den Moderatorinnen Dafna Dekel und Sigal Shahamon der Titel "Le'chaim" aus dem Musical Anatevka. "Le'chaim", zu Deutsch: "Prost", das ganze Publikum hob das Glas.
mp3: Dafna Dekel & Sigal Shahamon - Lechaim
PS: Ob Bonnie Tyler 2013 vor ihrem Auftritt auch schon den einen oder anderen Humpen leerte, ist nicht bekannt. Dies wird wohl auch auf ewig ein ungeklärter Song Contest-Mythos bleiben...
mp3: Dafna Dekel & Sigal Shahamon - Lechaim
PS: Ob Bonnie Tyler 2013 vor ihrem Auftritt auch schon den einen oder anderen Humpen leerte, ist nicht bekannt. Dies wird wohl auch auf ewig ein ungeklärter Song Contest-Mythos bleiben...
Poll: Nächsten Samstag findet bereits die sechste Cocktailparty bei uns statt, Halbzeit. Zur Auswahl stehen vier weitere Kandidaten, die es bisher nicht geschafft haben, ausreichend Stimmen zu finden. Dies sind in dieser Woche das "Green Event", "Greek Style", "Love Shine A Light" und das "WM-Fieber", viel Spaß beim Abstimmen und eine schöne Woche aus Hamburg!
Welcher Cocktail darf's als Nächstes sein?