
A wie Am Anfang - Das Königreich Dänemark (Kongeriget Danmark) ersteckt sich auf 43.094 km² und zählt derzeit rund 5,6 Millionen Einwohner. Das Land besteht aus der Halbinsel Jytland und 407 Inseln, von denen 82 bewohnt sind. Erreichen kann man die Dänen unter der Vorwahl +45, bezahlen kann man bei ihnen weiterhin mit der dänischen Krone (DKK), die einen Umrechnungskurs von 0,134 Cent aufweist. Besonderen Wiedererkennungswert haben einige Münzen aufgrund des Lochs in der Mitte.
Die Landschaft Dänemarks ist sehr flach und vor allem durch diverse Eiszeiten geprägt, was die vielen Fjorde und Buchten erklärt. Die Westküste Jytlands ist von Dünen geprägt, darunter auch die Rubjerg Knude, im Nordosten des Landes, die rund 70m Höhe aufweisen kann. Die größten Städte des Landes sind die Hauptstadt Kopenhagen, Aarhus, Odense, Aalborg und Esbjerg mit jeweils über 70.000 Einwohnern.
B wie Bornholm - Von den 82 bewohnten Inseln liegt die Insel Bornholm am weitesten vom Kernland entfernt, inmitten der Ostsee. Die Südküste Schwedens ist rund 40 Kilometer entfernt. Gemeinsam mit den beiden sogenannten Erbseninseln bildet sie den östlichsten Punkt Dänemarks. Hier leben rund 40.000 Menschen, von denen viele vom Tourismus leben. Per Fähre kann man Bornholm auch ab Deutschland erreichen. Sehenswert sind hier die Ny Kirke, eine weiße Rundkirche, die auch das Landschaftsbild der Insel prägt, sowie ein Oldtimer-Museum. Die Inselhauptstadt Rønne verfügt über einen kleinen Flugplatz.
C wie Copenhagen Airport - Der Flughafen Kopenhagen-Kastrup (CPH) ist das wichtigste Drehkreuz für Scandinavian Airlines. Jährlich werden hier rund 21 Millionen Passagiere abgefertigt. 2007 wurde er mit dem acht Kilometer entfernten Stadtzentrum per Metro angebunden. Dort erwartet Touristen ebenfalls eine Menge, angefangen beim innerstädtischen Vergnügungspark Tivoli, den Königsschlössern, der Glyphothek der Brauerei Carlsberg und den etwas außerhalb gelegenen Badeorten Køge, Hornbæk und Dragør, die die sogenannte dänische Riviera bilden.

E wie Europäische Union - Seit 1973 ist Dänemark Mitglied der Europäischen Gemeinschaft, 1985 trat das autonome Grönland jedoch wieder aus. Dänemark selbst stimmte 1992 gegen den Vertrag von Maastricht und handelte sich eine Menge Opt-Outs aus. So wurde im Königreich bis heute an der dänischen Krone festgehalten. Darüber hinaus nimmt Dänemark nicht an der EU-Verteidigungspolitik teil. Kritik erntete Dänemark 2011 von der EU-Kommission als man plante, wieder permanente Grenzkontrollen durchzuführen, die jedoch am ersten Arbeitstag schon wieder in Stichproben abgeschwächt wurden.
F wie Ferienhäuser - Mit Ausnahme von Spanien gibt es in keinem anderen Land Europas so viele Ferienhäuser wie in Dänemark. Die Statistik zeigt, dass es über 200.000 Ferienhäuser gibt, die in Deutschland von namhaften Anbietern wie Novasol, Dansommer oder Dancenter angeboten werden. Rund 1,4% der Landesfläche Dänemarks sind mit den kleinen Häuschen zugepflastert, die man überall finden kann und vom einfachen Holzbau für zwei bis vier Personen, bis zum futuristischen Neubau oder Landgut für über 20 Personen meist wochenweise ab Samstag vermietet werden. Aufgrund der vergleichsweise kurzen Anreise und der klimatischen Bedingungen ist Dänemark ein beliebtes Reiseziel für deutsche Selbstfahrer.

H wie Hamlet in 60 Sekunden - "Etwas ist faul im Staate Dänemark" ist der bekannteste Ausruf aus der Tragödie Hamlet von William Shakespeare, die 1603 erschien. Im Grunde geht es um den jungen Prinz von Dänemark, Hamlet, der seinen Vater rächen möchte, der von seinem Onkel kaltblütig ermordet wurde. Er selbst wird später von seiner Mutter nach England gejagt und versetzt seine große Liebe Ophelia. Am Ende, nachdem seine Mutter versehentlich mit vergiftetem Wein ermordet wurde, wird auch Hamlet mit dem Degen getötet und stirbt in den Armen seines Freundes Horatio. Fazit: Es fließt viel Blut, es gibt viel Hass, es überlebt kaum jemand.
I wie International - Der Meteorologe Poul la Cour baute 1891 die erste Windkraftanlage, zudem gilt er als Veteran der Telegraphiertechnik. Auch sonst können sich die Dänen einige Erfindungen wie Lego und Duplo auf die Fahne schreiben. Erfolgreich waren zudem Sportler, die bei Olympischen Spielen insgesamt 47 Goldmedaillen, 73 Silber- und 65 Bronzemedaillen holten und Dänemark somit Platz 23 im Ewigen Medaillenspiegel der Sommerspiele sicherten. Der größte Triumph im Fußball gelang 1992 als man Europameister wurde und das nur, weil Jugoslawien aufgrund des Bürgerkrieges von der UEFA disqualifiziert wurde und Dänemark nachrückte.



M wie Margrethe II. - Als älteste Tochter von König Frederik IX. wurde sie 1972 zur Königin von Dänemark. Sie ist zudem die letzte Prinzessin, die mit Þórhildur einen isländischen Vornamen erhielt. Sie entstammt dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und ist auch als Grafikerin bekannt. Sie residiert gemeinsam mit Prinz Henrik in den drei Königsschlössern Christianborg, Amalienborg und Rosenborg. Sie galt in Dänemark, ähnlich wie Helmut Schmidt hierzulande als nicht unumstrittene Kettenraucherin, die sich seit 2007 jedoch zurückhält. Ihre Kronjuwelen werden seit 1838 im Museum von Schloss Rosenborg aufbewahrt.

O wie Olsen Brothers - Jørgen und Niels Olsen sind die wohl bekanntesten Brüder der jüngeren dänischen Musikgeschichte. Als sie 2000 den Song Contest in Stockholm gewannen, waren sie die ältesten Sieger bis dato. Beide sammelten bereits mit der Band The Kids in den 60er Jahren Bühnenerfahrung. 1971 gingen sie als Darsteller der Musicals Hair in Skandinavien auf Tour. Ihr Siegertitel "Fly on the wings of love" wurde in vielen Ländern Europas ein kommerzieller Erfolg, in den deutschen Jahrescharts von 2000 erreichten sie den #51. 2011 erschien die Single "Wings of Eurovision". Auftritte bei Vorentscheiden und Jubiläumsshows quer über den Kontinent sind keine Seltenheit.





Aber auch die Storebæltsbroen zwischen Fünen und Seeland ist sehr sehenswert und wird von der Color Line zwischen Kiel und Oslo nur wenige Meter unterquert. Die Pylone sind über 250 Meter hoch und aus weiter Sicht erkennbar. Diese Brücke ist sogar auf der 1.000 Kronen-Banknote zu sehen. Neueste Projekte planen einen Tunnel auf der Vogelfluglinie zwischen Puttgarden und Rødby, die bislang nur per Trajektfähre von Scandlines bedient wird und u.a. Eisenbahnen der DSB und den entsprechenden ICE der Deutschen Bahn verlädt.
U wie Übersee - Dänemark ist noch heute eine "Kolonialmacht". Zum Staatsgebiet gehört mit Grönland u.a. die größte Insel der Welt, die größtenteils unter dem arktischen Eisschild bedeckt ist. Hauptstadt des Überseegebiets ist die Stadt Nuuk (dänisch Godthåb). Die Einwohnerzahl beträgt rund 56.000, hier fallen besonders die bunt verzierten Holzhäuschen auf. Nationalblume ist das Arktische Weidenröschen, siehe Bild. Durch die geographische Zugehörigkeit zu Nordamerika zählt Dänemark als interkontinentaler Staat. Außerdem gehören die bereits angesprochenen Färöer-Inseln die vor allem als Fußballzwerg regelmäßig für Aufsehen sorgen.
Besonders den Österreichern dürfte das Länderspiel von 1990 in Erinnerung geblieben sein, dass 1:0 für die Inseln ausging. Der ÖFB verpasste damals die EM-Qualifikation. Vor den Weltkriegen hatte Dänemark zudem koloniale Besitzungen auf Island, sowie einst Dänisch-Westindien (die Jungferninseln in der Karibik) sowie die Nikobaren vor der Küste Indiens und einige Forts an der Goldküste, die heute zu Ghana zählen.
V wie Verscheidenes - Dänemark ist nach einer UN-Studie das glücklichste Land der Welt. Während Deutschland auf dem 26. Platz dümpelt, konnte unser Nachbarland in Punkten wie Lebenserwartung, Arbeitsmarkt, Sozialsystemen und Selbstwahrnehmung einen Spitzenplatz erreichen. Selbst der nur in Dänemark verbreitete C-Stromstecker ähnelt einem Smiley. Ähnlich wie die skandinavischen Nachbarstaaten ist auch Dänemark bei vielen statistischen Erhebungen vorn mit dabei. Das Land, das seine Energie vor allem aus Wind und Wasser zieht, verfügt über keine Atomkraftwerke, dafür aber über um so mehr Landwirtschaft. Das Land ist der größte Schweineexporteur der Welt und war bis zum Aufkommen des Tonfilms ein Vorreiter bei der Produktion von Stummfilmen.
W wie Wie sagt man? - Wenn man sich auf dänischen Festen einbringen möchte, ist man mit einem "Skål!" immer gut dabei. Ansonsten ähnelt die dänische Sprache sehr dem Norwegischen. Versteht man jemanden allerdings überhaupt nicht, ist es vielleicht ratsam "Er der nogen her der taler tysk?" ("Spricht hier jemand Deutsch?") zu fragen. Vor dem Eurovisionsfinale vor Ort sollte man sich mit "Hvor er toilettet?" noch einmal erkundigen, wo die Toilette ist und sich abschließend mit einem "Tak skal du have" zu bedanken. Das "have" wird allerdings als "hä" ausgesprochen. Verabschieden kann man sich mit "Farvel" ("Auf wiedersehen"). Kuriosum: die Südspitze Grönlands trägt den Namen Kap Farvel, was auf gastfreunliche Gesinnung zurückzuführen ist.
X wie Satz mit X - Auch in einem toleranten und gastfreunlichen Land wie Dänemark sollte man einige Sachen lieber unterlassen. Dazu gehört u.a. überall auf Teufels Verderb mit Euro zahlen zu wollen. Er ist in vielen Geschäften zwar akzeptiert, allerdings ist niemand in Dänemark verpflichtet, den Euro anzunehmen, schließlich beharrt man auf der dänischen Krone.

Y wie Yding Skovhøj - Mit unfassbaren 172,35m ist der Yding Skovhøj, ein Grabhügel aus der Bronzezeit südwestlich von Skanderborg die höchste Erhebung Dänemarks. In nächster Umgebung befinden sich die Møllehøj mit 170,86m und der Ejer Bavnehøj mit 170,35m. Große Rekorde können die Dänen damit zwar nicht erzielen, wenn man bedenkt, dass der höchste Berg auf Grönland schon fast 3.700m misst, aber zumindest haben wir einen Begriff mit Y gefunden und das ist in einigen Ländern teils noch schwerer, als in Dänemark.
Z wie Zoll und Einreise - Das Auswärtige Amt hat für Dänemark keine besonderen Hinweise, lediglich bei Grönland wird vor den unberechenbaren arktischen Wettereinflüssen gewarnt. Es gilt eine Promillegrenze von 0,5, auf Autobahnen ein Tempolimit von 130km/h. Eine Überschreitung sowie falsches Parken sollte aus Rücksichtnahme auf den eigenen Geldbeutel lieber unterlassen werden. Zudem gilt auf dänischen Straßen ganzjährig Lichtpflicht. Reisedokumente aller Art werden in Dänemark akzeptiert, sei es der Personalausweis oder der Reisepass.
Bei Weiterreise auf die Färöer-Inseln oder nach Grönland ist ein Reisepass jedoch erforderlich. Für die Einreise mit Haustieren wird ein Europäischer Heimtierausweis erforderlich, bis drei Wochen vor Einreise ist zudem eine Tollwutimpfung erforderlich. Bezüglich der Zollbestimmungen gilt das angewandte EU-Recht.