

Auch Österreich und die Schweiz sind nach Jahren beide wieder im Finale, der deutschsprachige Raum ist also stark vertreten und außerdem gibt sich Italien nach 13 Jahren Pause die Ehre und schickt mit Raphael Gualazzi bereits einen erfahrenen Festival-Teilnehmer, gewann er doch den Nachwuchswettbewerb von San Remo.
Vor der Show: Die ARD hat sich in der letzten Woche mit Sondersendungen und breitem Rahmenprogramm viel Mühe gemacht, heute Abend wird es ebenfalls den traditionellen Countdown zum Eurovision Song Contest von der Hamburger Reeperbahn geben. Die dortige Moderation übernehmen Matthias Opdenhövel und Sabine Heinrich.
Zudem wird es Liveschaltungen zu Lena und zum Tramplatz nach Hannover geben, wo erneut ein Public Viewing veranstaltet wird. Um 20:55 Uhr folgt dann das obligatorische "Wort zum Sonntag" mit dem katholischen Rundfunksprecher Gereon Alter aus Essen. Um 21 Uhr geht es dann nach Düsseldorf.
Die Show: 125 Millionen Menschen werden den Eurovision Song Contest live vor dem Fernseher erleben, neben den 43 teilnehmenden Nationen wird der Wettbewerb auch in Montenegro, Grönland, Vietnam, Chile, Kasachstan und zeitversetzt auch in Australien und Neuseeland zu sehen sein. An der Endrunde des 56. Eurovision Song Contest nehmen 25 Nationen teil, jeweils zehn aus den beiden Halbfinals vom Dienstag und Donnerstag sowie die Big Five, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien und Gastgeber Deutschland.
01. -

02. -

03. -

04. -

05. -

06. -

07. -

08. -

09. -

10. -

11. -

12. -

13. -

14. -

15. -

16. -

17. -

18. -

19. -

20. -

21. -

22. -

23. -

24. -

25. -

Favoriten: In diesem Jahr ist es absolut schwierig einen Sieger vorherzusehen, da es keine eindeutigen Meinungen gibt, wie in den Vorjahren bei Alexander Rybak oder Lena Meyer-Landrut. Bei den Buchmachern wie William Hill stehen aktuell Frankreich, Irland und Aserbaidschan weit vorne, Lena wird dort auf Rang sechs gelistet. Bei Google teilen sich Lena und Jedward Rang eins, dahinter Russland und Griechenland. Auf derartige Prognosen kann man allerdings letztlich nicht viel geben.
Der Interval-Act: In der Wertungspause wird Jan Delay mit der Gruppe Disko No. 1 und den Delaydies auftreten und für das bespaßende Rahmenrprogramm sorgen, während Europa sich die Finger wund wählt. Jan Delay erreichte bei Raabs Bundesvision Song Contest 2007 übrigens mit "Feuer" für Hamburg den zweiten Platz hinter Oomph! feat. Marta Jandová.
Das Voting: Wie im letzten Jahr kann man bereits vor dem ersten Beitrag für seine Favoriten anrufen bzw. SMS verschicken. Pro Anschluss kann man maximal 20x werten. Die Telefonleitungen sind nach dem 25. Beitrag aus Georgien noch weitere 15 Minuten geöffnet. Ein Anruf aus dem deutschen Festnetz kostet 14 Cent, aus dem Mobilfunknetz logischerweise teurer, eine SMS kostet maximal 20 Cent. Das Televoting macht 50% des nationalen Ergebnisses aus, die anderen 50% stammen von einer fünfköpfigen Expertenjury aus Musik, Fernsehen und Medien.

Bei den Bewertungen der Juroren ist auch jeweils ein Notar anwesend, der die Ordnungsmäßigkeit prüft und die Ergebnisse an die European Broadcasting Union weiterleitet. Auf der Grundlage der Jurywertungen aus ganz Europa wird auch die Wertungsreihenfolge der 43 Länder ermittelt, um das Voting möglichst lange spannend zu machen.
Im Fernsehen: Der Eurovision Countdown beginnt um 20:15 Uhr nach der Tagesschau in der ARD, der Eurovision Song Contest selbst beginnt um 21 Uhr. In Österreich wird das Finale vom ORF 1 und in der Schweiz von den Rundfunkanstalten SF zwei, TSR 2 und RSI 1 ausgestrahlt. In Italien wird ab 20:55 Uhr vom L'Eurofestival auf Rai 2 berichtet. In Südtirol kann der Eurovision Song Contest auch über die ARD empfangen werden.
Den deutschen Kommentar spricht Peter Urban, für Österreich kommentiert Andi Knoll, in der deutschsprachigen Schweiz Sven Epiney.
Sonstige Ausstrahlung: Per Satellit kann die Show u.a. über den portugiesischen Sender RTP Internacional, den russischen Channel One, den griechischen Sender ERT und das polnische TVP verfolgt werden. Der Eurovision Song Contest wird ab 21 Uhr auch auf NDR 2 und WDR 2 komplett ausgestrahlt. Weitere Berichte werden auf SR 3, 1Live und hr 2 ausgestrahlt. Die Show kann darüber hinaus per Livestream im Internet auf Eurovision.de und Eurovision.tv verfolgt werden.
Nach der Show: Nach dem Finale des Eurovision Song Contest folgt ab ca. 00:15 Uhr die Grand Prix Party von der Hamburger Reeperbahn. Dort treten im Showprogramm u.a. Frida Gold, Juli, Selig, Aloe Blacc und Natasha Bedingfield auf. Auch hier wird es wieder eine Liveschaltung zu Lena Meyer-Landrut nach Düsseldorf geben. Um 01:05 Uhr folgt dann die Ziehung der Lottozahlen und um 01:10 Uhr die Tagesschau.
Nach der Show: Nach dem Finale des Eurovision Song Contest folgt ab ca. 00:15 Uhr die Grand Prix Party von der Hamburger Reeperbahn. Dort treten im Showprogramm u.a. Frida Gold, Juli, Selig, Aloe Blacc und Natasha Bedingfield auf. Auch hier wird es wieder eine Liveschaltung zu Lena Meyer-Landrut nach Düsseldorf geben. Um 01:05 Uhr folgt dann die Ziehung der Lottozahlen und um 01:10 Uhr die Tagesschau.
Hier bei uns: Alle Ergebnisse des Eurovision Song Contest 2011 inklusive der Platzierungen der ausgeschiedenen Nationen in den beiden Semifinals folgen im Anschluss an die Show hier bei uns auf Eurofire.blog.de.
Wir wünschen allen Zuschauern des Eurovision Song Contest einen wunderbaren Abend, egal ob live in der Halle, auf den unzähligen Privatpartys oder beim Public Viewing und drücken Lena Meyer-Landrut nach ihrem Sieg 2010 auch in diesem Jahr wieder besonders die Daumen!