
Hauptstadt: Sarajevo
Einwohner: 4,62 Mio.
Amtssprache: Bosnisch, Serbisch, Kroatisch
Währung: 1 Mark = 100 Feninga
Zum Eurovision Song Contest: Der Beginn der bosnischen Teilnahme am Song Contest war gezeichnet vom Jugoslawienkrieg. Unter teils abenteuerlichen Bedingungen mussten die Delegationen zur Eurovision anreisen, 1993 wurde der Flug des Dirigenten bombardiert, 1994 traf den Sänger Dejan Lazarević ein Granatsplitter, 1995 überwand die Gruppe um Davorin Popović den Belagerungsring um Sarajevo und reiste nach tagelangem Wirren durch Bosnien über Kroatien an.
Alle Lieder in den Anfangsjahren handelten vom Krieg, von der Perspektivlosigkeit oder vom Schmerz, die Lieder erhielten großen Applaus, jedoch wenig Punkte von den Juroren. Erst 2006 konnte die Gruppe Hari Mata Hari mit dem Titel "Lejla" aus der Feder von Zeljko Joksimović den dritten Platz belegen. Der diesjährige Teilnehmer Dino Merlin erreichte 1999 für Bosnien das zweitbeste Ergebnis, den siebten Platz in Jerusalem.
Debüt: 1993 mit Fazla
Teilnahmen: 16
Beste Platzierung:
Platz 3 (2006) mit Hari Mata Hari
Schlechteste Platzierung:
Platz 22 (1996) mit Amila Glamočak
Debüt: 1993 mit Fazla
Teilnahmen: 16
Beste Platzierung:
Platz 3 (2006) mit Hari Mata Hari
Schlechteste Platzierung:
Platz 22 (1996) mit Amila Glamočak

Interpret: Dino Merlin
Song: Love in rewind
Text & Musik: Edin Dino Dervišhalidović (Dino Merlin)
Startposition: 1 im zweiten Semifinale
Auswahlverfahren: interne Wahl des Interpreten, Vorstellung des Beitrags "Love in rewind" im Rahmen einer Präsentationsshow mit dem Titel "BH Eurosong 2011" am 21. Februar in Sarajevo, zu der auch einige Gaststars, vorrangig Interpreten aus dem ehemaligen Jugoslawien eingeladen waren.
Über den Künstler: Edin Dervišhalidović, bzw. Dino Merlin wurde 1962 in Sarajevo geboren und zählt zu den erfolgreichsten Sängern des früheren Jugoslawiens. 1985 erschien das Debütalbum "Kokuzna" der Gruppe Merlin, deren Leadsänger er war. Bis 1990 erschienen vier weitere Alben mit der Gruppe. Nach Ausbruch des Krieges, bei dem zwei seiner Bandkollegen starben, zog er in die Schweiz.
Über den Künstler: Edin Dervišhalidović, bzw. Dino Merlin wurde 1962 in Sarajevo geboren und zählt zu den erfolgreichsten Sängern des früheren Jugoslawiens. 1985 erschien das Debütalbum "Kokuzna" der Gruppe Merlin, deren Leadsänger er war. Bis 1990 erschienen vier weitere Alben mit der Gruppe. Nach Ausbruch des Krieges, bei dem zwei seiner Bandkollegen starben, zog er in die Schweiz.
Später entschied sich Dino Merlin für eine Solokarriere und veröffentlichte bereits 1995 ein Best of-Album. 1999 belegte er beim bosnischen Vorentscheid für Jerusalem den zweiten Rang, da der Titel "Starac i more" von Hari Mata Hari jedoch disqualifiziert wurde, fuhren er und seine Duettpartnerin Beatrice zum Song Contest und erreichten Platz sieben mit dem Titel "Putnici". Nach seiner Song Contest-Teilnahme folgten vier weitere Studio-Alben und diverse Konzerte auf dem Balkan.
