

Ein ähnliches Format strahlte der portugiesische Sender RTP während des zweiwöchigen Probenzeitraums in Lissabon aus. Zudem bestätigte der Sender Keshet, dass der das Format "Hakochav haba" international vertreiben wolle. In Israel sei die Castingshow sehr erfolgreich, was sich insbesondere in der Länge der aktuellen Staffel wiederspiegelt. Heute Abend wählen die Israelis via "Hakochav haba" zunächst ihren Vertreter für die Eurovision.
Zu guter Letzt werden die Aufnahmen der Postcards für den Eurovision Song Contest wohl verzögert starten. Ursprünglich war geplant, mit den Aufnahmen ab dem 18. Februar zu beginnen. Da es momentan aber einen Konflikt zwischen KAN und einer Gewerkschaft gibt, scheinen die Vorbereitungen hierfür derzeit in Verzug zu geraten. Geplant ist u.a. die Einspielfilmchen in der Wüste Negev, den Baha'i-Gärten in Haifa, dem Iris Reserve in Netanya und dem Rockefeller Museum in Jerusalem spielen zu lassen.