
Das Wort "Diva", so verrät uns ein großes Nachschlagewerk im Internet, stammt vom lateinischen Begriff "divus" was so viel wie göttlich bedeutet. Seit dem 18. Jahrhundert spricht man auch bei begnadeten Bühnendarstellerinnen, ob nun in der Oper oder eben auf der Song Contest-Bühne von einer Diva. Die hochmütige Charaktereigenschaft wurde erst später mit einer Diva assoziiert, der Begriff kann also sowohl als Kompliment als auch missgünstig interpretiert werden.


Auszug aus "Diva":
יש אישה גדולה מהחיים
יש חושים שיש רק לה
יש קסמים ויש ימים קשים
ובמה שהיא כולה שלה
Zu Deutsch:
Da ist eine Frau, die größer ist als das Leben,
da sind Gefühle, die nur sie besitzt,
da ist Magie und da sind harte Tage,
und da ist eine Bühne, die nur ihr gehört.

Große Diven der letzten Jahre beim Eurovision Song Contest:
- 1997 - Platz 20 -
Alla Pugachova - Primadonna

- 1998 - Platz 01 -
Dana International - Diva

- 2005 - Platz 04 -
Shiri Maimon - Hasheket shenish'ar

- 2006 - Platz 09 -
Anna Vissi - Everything

- 2009 - Platz 02 -
Yohanna - Is it true?

- 2011 - Platz 17 -
Evelina Sašenko - C'est ma vie

- 2012 - Platz 01 -
Loreen - Euphoria

- 2014 - Platz 01 -
Conchita Wurst - Rise like a phoenix

Eher durch ihr schrilles Outfit und die oben angesprochenen Äußerungen gegen die "Ugly fucking old bitch from Sweden" fiel Silvia Night aus Island auf. Ihren Drang zur Selbstdarstellung verkörperte Ágústa Eva Erlendsdóttir in den zwei Eurovisionswochen 2006. Sie bekam Buhrufe und Pfiffe nach ihrer überladenen Performance, "Congratulations" sah das Finale von Athen nicht. Nach der Show stand sie aufirgendeinem Geländer, wollte scheinbar die ganze Welt verprügeln, spuckte herum und beschimpfte jeden, der ihr in die Quere kam. Nach diesem Theater erhielt Silvia mehrere Film- und Theaterarrangements in ihrer Heimat.

In Deutschland wird zudem alljährlich der Deutsche Entertainment-Preis, DIVA, verliehen. Auch hier konnte sich eine Song Contest-Teilnehmerin, nämlich die französische Sängerin Patricia Kaas in der Hall of Fame platzieren. Sie reiht sich damit in eine Gallerie mit Schauspielerin Lauren Bacall, Lady Gaga und... Uschi Glas ein. Auch an die deutschen Vorentscheidungsteilnehmer Rosenstolz wurde der Preis für erfolgreiche Unterhaltungserzeugnisse bereits vergeben. Beim Song Contest landete sie den bisher letzten großen Coup für Frankreich.

Der Wettbewerb lebt von seinen Interpreten, was wäre Europas größte Musikshow ohne Damen, die sekundenlang den gleichen Ton halten, sich mit leidenschaftlicher Hingabe für ihren Titel opfern und mit Pathos und Drama singen, als gäbe es kein Morgen mehr? Eine Ballade bietet sich hierfür tendenziell eher an, als eine fröhliche, schnelle Nummer. Dabei ist der Begriff Diva nicht geschlechterspezifisch, Paul Oscar wurde damals mit seinem Song "Minn hinsti dans" als Diva gefeiert, lasziv auf dem Sofa räkelnd, scherzhaft werden auch Künstler wie Tooji aus Norwegen als Diva bezeichnet.
Der Eurovision Song Contest bietet die beste Plattform für Damen und Herren mit entsprechenden Eigenschaften, nirgendwo sonst sieht ein so breites Publikum einen engagierten Interpreten, der gegen Windmaschinen singt oder bei dem die Adern so hervortreten wie beim Norwegen Haldor Lægreid, der 2001 zwar nicht auf den vorderen Rängen landete, aber immerhin Namensgeber für eine eigene Klassifizierungsliste in der Eurovisionswelt geworden ist.
Poll: Wer möchte kann ab sofort für das nächste Cocktailposting abstimmen. Zur Auswahl stelle ich heute die "Schlagerparty", den bouzoukigefüllten "Greek Style", den "Oriental Flavour" und den Ladenhüter der ersten Runde, das "Green Event". Das nächste Cocktailposting folgt dann in der kommenden Woche am Samstag, wie gewohnt um 18 Uhr herum.
Poll: Wer möchte kann ab sofort für das nächste Cocktailposting abstimmen. Zur Auswahl stelle ich heute die "Schlagerparty", den bouzoukigefüllten "Greek Style", den "Oriental Flavour" und den Ladenhüter der ersten Runde, das "Green Event". Das nächste Cocktailposting folgt dann in der kommenden Woche am Samstag, wie gewohnt um 18 Uhr herum.