
"Ich freue mich sehr, dass unsere Landeshauptstadt den Zuschlag bekommen hat und gratuliere herzlich zu diesem Erfolg.", sagte NRWs Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Düsseldorf sei ein wunderbarer Austragungsort und würde für die vielen internationalen Gäste ein guter Gastgeber sein, fügte sie hinzu.
Auch Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers erklärte, es sei ein bedeutender Tag für seine Stadt. Der Geschäftsführer des Marketingunternehmens visitBerlin hingegen äußerste sich wie folgt: "Den Verzicht auf die deutsche Hauptstadt als Austragungsort für den Eurovision Song Contest 2011 halte ich für eine dem Ausland nur schwer zu vermittelnde Entscheidung."
Christoph Ahlhaus, Erster Bürgermeister der Hansestadt Hamburg erklärte in einer kurzen Stellungnahme: "Dass der Eurovision Song Contest nun am Rhein stattfindet und nicht an der Elbe, sollten wir hanseatisch-sportlich nehmen." Ganz leer gehen zumindest Hannover und Hamburg nicht aus, in Hannover soll es nach NDR-Angaben ein großes Public Viewing im Mai 2011 geben, ähnlich wie in diesem Jahr und die Punktevergabe und die Grand Prix-Party kommen wie jedes Jahr von der Hamburger Reeperbahn.